DE102007044031A1 - Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007044031A1
DE102007044031A1 DE102007044031A DE102007044031A DE102007044031A1 DE 102007044031 A1 DE102007044031 A1 DE 102007044031A1 DE 102007044031 A DE102007044031 A DE 102007044031A DE 102007044031 A DE102007044031 A DE 102007044031A DE 102007044031 A1 DE102007044031 A1 DE 102007044031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon nanotube
carbon
carbon nanotubes
nanotube powder
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044031A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. Meyer
Heiko Dr. Hocke
Ralph Dr. Weber
Martin Schmid
Elmar Dr. Bramer-Weger
Matthias Dr. Voetz
Leslaw Prof. Dr. Mleczko
Reiner Dr. Rudolf
Aurel Dr. Wolf
Sigurd Dr. Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102007044031A priority Critical patent/DE102007044031A1/de
Priority to PCT/EP2008/007138 priority patent/WO2009036877A2/de
Priority to JP2010524376A priority patent/JP5430571B2/ja
Priority to DK08785785.0T priority patent/DK2190443T3/da
Priority to EP08785785A priority patent/EP2190443B1/de
Priority to ES08785785T priority patent/ES2364305T3/es
Priority to CN2008801071420A priority patent/CN101801394B/zh
Priority to KR1020107005514A priority patent/KR101500787B1/ko
Priority to RU2010114517/05A priority patent/RU2010114517A/ru
Priority to AT08785785T priority patent/ATE506068T1/de
Priority to DE502008003302T priority patent/DE502008003302D1/de
Priority to US12/208,468 priority patent/US8398949B2/en
Priority to TW097134945A priority patent/TW200932673A/zh
Publication of DE102007044031A1 publication Critical patent/DE102007044031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/44Elemental carbon, e.g. charcoal, carbon black
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • B01J21/185Carbon nanotubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/158Carbon nanotubes
    • C01B32/16Preparation
    • C01B32/162Preparation characterised by catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/20Nanotubes characterized by their properties
    • C01B2202/30Purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/20Nanotubes characterized by their properties
    • C01B2202/34Length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/20Nanotubes characterized by their properties
    • C01B2202/36Diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Abstract

Es wird ein neues Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, aufweisend Kohlenstoffnanoröhrchen, die eine rollenförmige Struktur aufweisen, ferner neue Kohlenstoffnanoröhrchen mit rollenförmiger Struktur, neue Verfahren zur Herstellung der Kohlenstoffnanoröhrchenpulver und der Kohlenstoffnanoröhrchen und ihre jeweilige Verwendung als Additiv oder Substrat für unterschiedliche Anwendungen beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, aufweisend Kohlenstoffnanoröhrchen, die eine rollenförmige Struktur aufweisen, ferner neue Kohlenstoffnanoröhrchen mit rollenförmiger Struktur, neue Verfahren zur Herstellung der Kohlenstoffnanoröhrchenpulver und der Kohlenstoffnanoröhrchen, und ihre jeweilige Verwendung. Die Kohlenstoffnanoröhrchen werden im Folgenden abkürzend als „CNT" bezeichnet.
  • Unter Kohlenstoffnanoröhrchen werden nach dem Stand der Technik hauptsächlich zylinderförmige Kohlenstoffröhren mit einem Durchmesser zwischen 3 und 100 nm verstanden und einer Länge, die ein Vielfaches des Durchmessers beträgt. Diese Röhrchen bestehen aus einer oder mehreren Lagen geordneter Kohlenstoffatome und weisen einen in der Morphologie unterschiedlichen Kern auf. Diese Kohlenstoffnanoröhrchen werden beispielsweise auch als „carbon fibrils" oder „hollow carbon fibres" bezeichnet.
  • In der Fachliteratur sind Kohlenstoffnanoröhrchen seit langem bekannt. Obwohl Iijima (Publikation: S. Iijima, Nature 354, 56–58, 1991) allgemein als Entdecker der Nanotubes bezeichnet wird, sind diese Materialien, insbesondere faserförmige Graphitmaterialien mit mehreren Graphitschichten, schon schon seit den 70er bzw. frühen 80er Jahren bekannt. Tates und Baker ( GB 1469930A1 , 1977 und EP 56004 A2 , 1982) beschrieben erstmals die Abscheidung von sehr feinem faserförmigen Kohlenstoff aus der katalytischen Zersetzung von Kohlenwasserstoffen. Allerdings werden die auf Basis kurzkettiger Kohlenwasserstoffe hergestellten Kohlenstofffilamente nicht näher im Bezug auf ihren Durchmesser charakterisiert.
  • Die Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen mit Durchmessern kleiner 100 nm ist erstmals in EP 205 556 B1 bzw. WO A 86/03455 beschrieben. Für die Herstellung werden hier leichte (d. h. kurz- und mittelkettige aliphatische oder ein- oder zweikernige aromatische) Kohlenwasserstoffe und ein auf Eisen basierender Katalysator eingesetzt, an dem Kohlenstoffträgerverbindungen bei einer Temperatur oberhalb von 800–900°C zersetzt werden.
  • Die heute bekannten Methoden zur Herstellung von Carbon Nanotubes umfassen Lichtbogen-, Laserablations- und katalytische Verfahren. Bei vielen dieser Verfahren werden Ruß, amorpher Kohlenstoff und Fasern mit hohen Durchmessern als Nebenprodukte gebildet. Bei den katalytischen Verfahren kann zwischen der Abscheidung an geträgerten Katalysatorpartikeln und der Abscheidung an in-situ gebildeten Metallzentren mit Durchmessern im Nanometerbereich (sogenannte Flow-Verfahren) unterschieden werden. Bei der Herstellung über die katalytische Abscheidung von Kohlenstoff aus bei Reaktionsbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffen (im folgenden CCVD; Catalytic Carbon Vapour Deposition) werden als mögliche Kohlenstoffspender Acetylen, Methan, Ethan, Ethylen, Butan, Buten, Butadien, Benzol und weitere, Kohlenstoff enthaltende Edukte genannt.
  • Die Katalysatoren beinhalten in der Regel Metalle, Metalloxide oder zersetzbare bzw. reduzierbare Metallkomponenten. Beispielsweise sind im Stand der Technik als Metalle Fe, Mo, Ni, V, Mn, Sn, Co, Cu und weitere genannt. Die einzelnen Metalle haben meist zwar eine Tendenz, Nanotubes zu bilden, allerdings werden laut Stand der Technik hohe Ausbeuten und geringe Anteile amorpher Kohlenstoffe vorteilhaft mit Metallkatalysatoren erreicht, die eine Kombination der oben genannten Metalle enthalten.
  • Besonders vorteilhafte Systeme basieren gemäß dem Stand der Technik auf Kombinationen, die Fe oder Ni enthalten. Die Bildung von Kohlenstoffnanoröhrchen und die Eigenschaften der gebildeten Röhrchen hängen in komplexer Weise von der als Katalysator verwendeten Metallkomponente oder einer Kombination mehrerer Metallkomponenten, dem verwendeten Trägermaterial und der Wechselwirkung zwischen Katalysator und Träger, dem Eduktgas und -partialdruck, einer Beimischung von Wasserstoff oder weiteren Gasen, der Reaktionstemperatur und der Verweilzeit bzw. dem verwendeten Reaktor ab. Eine Optimierung stellt eine besondere Herausforderung für einen technischen Prozess dar.
  • Anzumerken ist, dass die bei der CCVD verwendete und als Katalysator bezeichnete Metallkomponente im Laufe des Syntheseprozesses verbraucht wird. Dieser Verbrauch ist auf eine Desaktivierung der Metallkomponente zurückzuführen, z. B. aufgrund von Abscheidung von Kohlenstoff auf dem gesamten Partikel, die zur vollständigen Bedeckung des Partikels führt (dem Fachmann ist dies als „Encapping" bekannt). Eine Reaktivierung ist in der Regel nicht möglich bzw. wirtschaftlich nicht sinnvoll. Es werden oftmals nur maximal wenige Gramm Kohlenstoffnanoröhrchen pro Gramm Katalysator erhalten, wobei der Katalysator hier die verwendete Gesamtheit von Träger und Katalysator umfasst. Aufgrund des geschilderten Verbrauchs an Katalysator stellt eine hohe Ausbeute an Kohlenstoffnanoröhrchen bezogen auf den eingesetzten Katalysator eine wesentliche Anforderung an Katalysator und Verfahren dar.
  • Für eine technische Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen z. B. als Bestandteil zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften oder Leitfähigkeit von Kompositmaterialien ist wie bei allen technischen Verfahren eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute bei Erhaltung der besonderen Eigenschaften der Nanoröhrchen sowie Minimierung der aufzuwendenden Energie und Betriebsstoffe anzustreben. Auf der Laserablation von Kohlenstoff basierende Anwendungen liefern oftmals nur geringe Produktionsraten und hohe Anteile an amorphem Kohlenstoff bzw. Ruß. Die Überführung dieser Aufbauten im Labormaßstab mit Produktionsraten weniger Gramm pro Tag in einen technischen Maßstab ist meist nur schwer möglich. So ist auch die Laser-Ablation teuer und ein Scale-Up schwierig. Auch verschiedene in der Literatur beschriebene Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen durch CCVD zeigen zwar die prinzipielle Eignung verschiedener Katalysatoren, weisen oftmals aber nur eine geringe Produktivität auf.
  • In der Patentliteratur sind zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen verschiedene Verfahren und Katalysatoren bekannt. Bereits in EP 0205 556 A1 (Hyperion Catalysis International) werden solche Kohlenstoffnanoröhrchen beschrieben, die über einen eisenhaltigen Katalysator und die Umsetzung verschiedener Kohlenwasserstoffe bei hohen Temperaturen oberhalb von 800–1000°C hergestellt werden. Von Shaikhutdinov et al. (Shamil' K. Shaikhutdinov, L. B. Avdeeva, O. V. Goncharova, D. I. Kochubey, B. N. Novgorodov, L. M. Plyasova, „Coprecipitated Ni-Al and Ni-Cu-Al catalysts for methane decomposition and carbon deposition I.", Applied Catalysis A: General, 126, 1995, Seiten 125–139) werden Ni-basierende Systeme als aktiv in der Zersetzung von Methan zu Kohlenstoffnanomaterialien genannt.
  • In CA 2374848 (Centre National de la Recherche Scientifique, FR) wird als möglicher Prozess für die Massenproduktion von Carbon Nanotubes ein Verfahren dargelegt, bei dem mit Acetylen als Kohlenstoffdonator an einem Kobalt-Katalysator eine Ausbeute von 3 g CNTs/g Katalysator erzielt wird. Diese vergleichsweise sehr geringe Ausbeute lässt den Prozess hinsichtlich der Gewährleistung einer guten Durchmischung unkritisch erscheinen, macht allerdings aufwendige Aufreinigungsschritte erforderlich, um ein für die Anwendung geeignetes Produkt zu erhalten.
  • Ebenfalls nur sehr geringe Ausbeuten (max. 0,35 g CNTs/g Katalysator) erzielen Mauron et al. (Ph. Mauron, Ch. Emmenegger, P. Sudan, P. Wenger, S. Rentsch, A. Züttel, „Fluidised-bed CVD synthesis of carbon nanotubes an Fe2O3/MgO", Diamond and Related Materials 12 (2003) 780–785) bei der Herstellung von CNTs aus Iso-Pentan bzw. Acetylen an einem Eisen-Katalysator. Sie gehen daher auch nicht weiter auf eventuelle Schwierigkeiten bei der Durchmischung im Reaktor während des Wachstumsprozesses der Agglomerate ein.
  • EP 1399384 (Institut National Polytechnique, Toulouse, FR) beschreibt die Herstellung von Carbon Nanotubes in einem CCVD-Prozess mit vorgeschaltetem Reaktor zur Inline-Katalysatorherstellung, wobei der Katalysator eine mittlere Partikelgröße zwischen 10 μm und 1000 μm aufweisen kann und einen Volumenzuwachs der Agglomerate bis zum Zwanzigfachen der Katalysatormenge erreichen kann. Bezüglich Fluidisierung wird dort lediglich gefordert, dass die Gasleerrohrgeschwindigkeit im Reaktor oberhalb der Mindestfluidisierungsgeschwindigkeit des Partikelkollektivs im Reaktor und unterhalb der für die Ausbildung einer Kolbenströmung erforderlichen Gasgeschwindigkeit bleibt.
  • In einer Dissertation von Nijkamp (Universiteit Utrecht/NL, 2002, „Hydrogen Storage using Physisorption Modified Carbon Nanofibers and Related Materials") wird die Herstellung von Carbon Nanotubes mittels nickelhaltiger Katalysatoren und Methan als Kohlenstoffdonator beschrieben. Dabei wird allerdings nur der Labormaßstab betrachtet (Reaktorinnendurchmesser 25 mm) und bei einer relativ niedrigen Ausbeute (27 g CNTs/g Katalysator) insgesamt nur sehr wenig Material (10–30 g) erzeugt. Das so erzeugte Material muss vor der Weiterverwendung aufgereinigt werden, da die Katalysatorreste störend auf die meisten Anwendungen wirken und Nickel aufgrund seiner krebserregenden Wirkung nicht in die Endprodukte gelangen darf.
  • In den bis hier genannten unterschiedlichen Verfahren unter Einsatz verschiedener Katalysatorsysteme werden Kohlenstoffnanoröhrchen verschiedener Strukturen hergestellt, die aus dem Prozess überwiegend als Kohlenstoffnanoröhrchenpulver entnommen werden können.
  • Übliche Strukturen solcher Röhrchen sind solche vom Zylinder Typ. Bei den zylindrischen Strukturen unterscheidet man zwischen den einwandigen Monokohlenstoffnanoröhrchen (Single Wall Carbon Nano Tubes) und den mehrwandigen zylindrischen Kohlenstoffnanoröhrchen (Multi Wall Carbon Nano Tubes). Gängige Verfahren zu ihrer Herstellung sind z. B. Lichtbogenverfahren (arc discharge), Laser Ablation (laser ablation), Chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD process) und Katalytisch Chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CCVD process).
  • Nach einem Lichtbogenverfahren können ebenfalls derartige zylindrische Kohlenstoffröhrchen hergestellt werden. Iijima, Nature 354, 1991, 56–8, berichtet über die Bildung von Kohlenstoffröhrchen im Lichtbogenverfahren, die aus 2 oder mehr Graphenlagen bestehen, die zu einem nahtlos geschlossen Zylinder aufgerollt und ineinander geschachtelt sind. Abhängig vom Aufrollvektor sind chirale und achirale Anordnungen der Kohlenstoffatome längs der Längsachse der Kohlenstofffaser möglich.
  • Die WO86/03455 A1 , beschreibt die Herstellung von Kohlenstofffilamenten, die eine zylindrische Struktur mit einem konstanten Durchmesser von 3.5 bis 70 nm aufweisen, einem Aspektverhältnis (Verhältnis von Länge zu Durchmesser) von größer 100 und einer Kernregion. Diese Fibrilen bestehen aus vielen, durchgängigen Lagen geordneter Kohlenstoffatome, die konzentrisch um die zylindrische Achse der Fibrilen angeordnet sind. Diese zylinderartigen Nanotubes wurden nach einem CVD Prozess aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen mittels eines metallhaltigen Partikels bei einer Temperatur zwischen 850°C und 1200°C hergestellt.
  • Aus der WO2007/093337A2 ist noch ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bekannt geworden, der für die Herstellung von konventionellen Carbon Nanotubes mit zylindrischer Struktur geeignet ist. Bei Verwendung dieses Katalysators in einem Festbett werden höhere Ausbeuten von zylindrischen Kohlenstoffnanoröhrchen mit einem Durchmesser im Bereich von 5 bis 30 nm gewonnen.
  • Ein völlig anderer Weg zur Herstellung zylindrischer Kohlenstoffnanoröhrchen wurde von Oberlin, Endo und Koyam beschrieben (Carbon 14, 1976, 133). Dabei werden aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzen, an einem Metallkatalysator umgesetzt. Die entstandene Kohlenstoffröhre zeigt einen gut definierten, graphitischen hohlen Kern der ungefähr den Durchmesser des Katalysatorpartikels hat, auf dem sich weiterer weniger graphitisch geordneter Kohlenstoff befindet. Die Autoren vermuten, dass zunächst der graphitische Kern durch schnelles, katalytisches Wachstum gebildet wird und sich danach weiterer Kohlenstoff pyrolytisch abscheidet. Die gesamte Röhre kann durch Behandlung bei hoher Temperatur (2500°C–3000°C) graphitisiert werden.
  • Die meisten der oben genannten Verfahren (mit Lichtbogen, Sprühpyrolyse bzw. CVD) werden heute zur Herstellung von Carbon Nanotubes genutzt. Die Herstellung einwandiger zylindrischer Kohlenstoffnanoröhrchen ist jedoch apparativ sehr aufwendig und verläuft nach den bekannten Verfahren mit sehr geringer Bildungsgeschwindigkeit und oft auch mit vielen Nebenreaktionen, die zu einem hohen Anteil an unerwünschten Verunreinigungen führen, d. h. die Ausbeute solcher Verfahren ist vergleichsweise gering. Deshalb ist die Herstellung derartiger Carbon Nanotubes auch heute noch extrem kostspielig und sie kommen nur für hoch spezialisierte Anwendungen in geringen Mengen zum Einsatz.
  • Bacon et al., J. Appl. Phys. 34, 1960, 283–90, beschreibt bereits 1960 die Existenz von Kohlenstoff-Whiskern, die aus einer aufgerollten Graphenlage bestehen. Die Struktur wird als Scroll Type bezeichnet. Das von Bacon beschriebene Herstellverfahren beruht auf Verdampfen einer Kohlenstoffelektrode im Lichtbogen (arc discharge).
  • Ähnliche Strukturen von Kohlenstoffröhrchen, bei denen eine zusammenhängende Graphenlage (sogenannter scroll type) oder unterbrochene Graphenlage (sogenannter onion type) die Basis für den Aufbau der Nanoröhre ist, wurden später auch von Zhou et al., Science, 263, 1994, 1744–47 und von Lavin et al., Carbon 40, 2002, 1123–30 gefunden. Diese Kohlenstoffnanoröhrchen liegen in einem nach dem Lichtbogenverfahren produzierten Ruß im Gemisch neben vielen weiteren Kohlenstoffstrukturen vor. Eine Separierung oder Reindarstellung solcher Scroll-type oder Onion-type-Kohlenstoffnanoröhrchen ist ohne weiteres nicht möglich. Eine industrielle Produktion solch spezieller Formen kommt daher nicht in Betracht.
  • Kohlenstoffnanoröhrchen, die aus einer einzelnen aufgerollten Graphenlage bestehen, wurden später auch mittels eines Pyrolyseverfahrens von Ruland et al., Carbon 41, 2003, 423–27) hergestellt. Dravid et al., Science 259, 1993, 1601–04, und Feng et al., J. Phys. Chem. Solids, 58, 1997, 1887–92, beschreiben intermediäre Strukturen, bei denen Graphenlagen um ein einzelnes dickeres Kohlenstoffnanoröhrchen vom sogenannten Bucky type gewunden sind. Bucky type ist eine Bezeichnung für mehrwandige Kohlenstoffnanoröhrchen mit runden geschlossenen Enden aus Graphit, die konzentrische geschlossene Graphitzylinder aufweisen.
  • Bei all diesen Verfahren zur Herstellung von Scroll- oder Zwiebel-artigen Kohlenstoffröhrchen ist der Energieaufwand sehr hoch und die Ausbeute gering, was eine praktikable oder industrielle Herstellung unmöglich macht.
  • Die Herstellung von mehrwandigen Carbon Nanotubes, in Form von ineinander geschachtelten nahtlosen zylindrischen Nanotubes erfolgt heute kommerziell in größeren Mengen überwiegend unter Verwendung katalytischer Verfahren. Diese Verfahren zeigen üblicherweise eine höhere Ausbeute als die oben genannten Lichtbogen- und andere Verfahren und werden heute typischerweise im kg-Maßstab (einige hundert kilo/Tag weltweit) durchgeführt. Die so hergestellten MW-Carbon Nanotubes sind in der Regel um einiges kostengünstiger als die einwandigen Nanotubes und werden deshalb in gewissen Mengen als leistungsteigerndes Additiv in anderen Werkstoffen eingesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, um Kohlenstoffnanoröhrchen in noch größeren Mengen herzustellen, die mindestens die Eigenschaften der bekannten MWCNT-Strukturen aufweisen.
  • Des weiteren soll das CNT-Material eine hohe Reinheit in Bezug auf metallische Verunreinigungen und amorphen Kohlenstoff aufweisen, Verunreinigungen, die zu einer Verschlechterung von Materialeigenschaften bei der Einarbeitung in Matrixwerkstoffe z. B. in Polymere (ihren können. Weiterhin soll das Produkt insbesondere eine gute Rieselfähigkeit und besonders eine weitgehende Staubfreiheit sowie ein möglichst hohes Schüttgewicht der CNT aufweisen, um Transport und Handhabung sowohl bei der Herstellung, als auch beim Ab- oder Umfüllen des CNT-Materials und der späteren Einarbeitung zu erleichtern. Insbesondere wünschenswert wäre noch eine hohe innere Oberfläche des CNT-Materials
  • Diese Aufgabe konnte durch die Bereitstellung eines ausgewählten katalytischen Gasphasenverfahrens gelöst werden, durch das unter Auswahl spezieller geeigneter Katalysatoren und Verfahrensbedingungen neuartige Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gebildet werden, die zum überwiegenden Teil aus Kohlenstoffnanoröhrchen bestehen, welche aus einer oder mehreren durchgehenden Graphitschichten bestehen, die zu einer röhrenförmigen Struktur aufgerollt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, aufweisend Kohlenstoffnanoröhrchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im wesentlichen aus einer oder mehreren Graphitschichten bestehen, wobei die Graphitschichten aus zwei oder mehr übereinander angeordneten Graphenlagen aufgebaut sind, und die Graphitschichten eine gerollte Struktur bilden, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im Querschnitt eine spiralförmige Anordnung der Graphitschichten aufweisen, wobei der mittlere Durchmesser der Kohlenstoffnanoröhrchen 3 bis 100 nm, bevorzugt 4 bis 75 nm, besonders bevorzugt 5 bis 30 nm beträgt.
  • Im Unterschied zu den bisherigen in der Literatur beschriebenen CNT mit Strukturen vom Scrolltyp mit nur einer durchgehenden oder unterbrochenen Graphenlage sind bei diesen neuen Strukturformen des Kohlenstoffs mehrere Graphenlagen zu einem Stapel zusammengefasst, der aufgerollt vorliegt (Multiscroll Type). Die erfindungsgemäßen Kohlenstoffnanoröhrchen können damit als weitere Kohlenstoffform betrachtet werden und sind strukturell vergleichbar zu den bekannten Kohlenstoffnanoröhrchen vom einfachen Scroll Typ wie mehrwandinge zylindrische Monokohlenstoffnanoröhrchen (cylindrical SWCNT) zu einwandingen zylindrischen Kohlenstoffnanoröhrchen (cylindrical MWCNT).
  • Anders als bei den im Stand der Technik noch vereinzelt beschriebenen zwiebelartigen Strukturen (onion type structure) verlaufen die einzelnen Graphen- bzw. Graphitschichten in den neuen Kohlenstoffnanoröhrchen, wie erste Untersuchungen zeigen, im Querschnitt gesehen offenbar durchgehend vom Zentrum der CNT bis zum äußeren Rand ohne Unterbrechung. Dies kann z. B. eine verbesserte und schnellere Interkalierung anderer Materialien, wie Lithium-, Kalium-, Rubidiummetall oder Eisenchlorid, im Röhrchengerüst ermöglichen, da mehr offene Ränder als Eintrittszone der Interkalate zur Verfügung stehen im Vergleich zu CNTs mit einfacher Scrollstruktur (Carbon 34, 1996, 1301–3) oder CNTs mit zwiebel-artiger Scrollstruktur (Science 263, 1994, 1744–7).
  • Die Kohlenstoffnanoröhrchen liegen in dem Kohlenstoffnanoröhrchenpulver typischerweise insbesondere als Agglomerate langer Fasern vor.
  • Bevorzugt ist ein Kohlenstoffnanoröhrchenpulver enthaltend Kohlenstoffnanoröhrchen, bei dem das Länge zu Durchmesser-Verhältnis der Kohlenstoffnanoröhrchen mindestens 5, insbesondere mindestens 30, besonders bevorzugt mindestens 50, beträgt.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Kohlenstoffnanoröhrchenpulvers ist seine weitgehende Staubfreiheit und gute Rieselfähigkeit sowie sein hohes Schüttgewicht bei gleichzeitig hoher innerer Oberfläche. Diese sorgen für eine problemlose Handhabung der neuen Kohlenstoffnanoröhrchenpulver beim Umgang mit dem Material und seiner Einarbeitung in andere Werkstoffe, z. B. Kunststoffe. Die neuen Multiscroll-Kohlenstoffnanoröhrchen, die aufgrund ihrer Struktur an den äußeren freien Seiten der Graphenlagen offenbar leicht einer chemischen Funktionalisierung zugänglich sind, erlauben bei Verwendung als Polymeradditiv z. B. eine verbesserte Anbindung an den jeweiligen Matrixwerkstoff.
  • In derartigen neuen Kohlenstoffnanoröhrchen stehen z. B. deutlich mehr reaktive Kohlenstoffatome an den äußeren Rändern entlang der Achse der Kohlenstoffnanoröhrchen zur Verfügung als bei bekannten Monoscrollröhrchen oder den Zylinder-artigen Kohlenstoffröhrchen. Dadurch können grundsätzlich mehr funktionelle Gruppen und diese zudem leichter aufgebracht werden als bei anderen Kohlenstoffnanoröhrchen, was z. B. für eine verbesserte Anbindung der Röhrchen über diese Gruppen in Polymeren, zur besseren Stabilisierung der Röhrchen in Lösungsmitteln oder für die Beladung mit pharmazeutischen Wirkstoffen oder aktiven Katalysatorkomponenten von Bedeutung ist. Im Gegensatz insbesondere zu den zylindrischen Kohlenstoffnanoröhrchen mit im Querschnitt gesehen kreisförmig geschlossenen Graphenlagen wird bei der chemischen Funktionalisierung die eigentliche Struktur der neuen Röhrchen nicht oder nur wenig beeinflusst, so dass die elektrischen Eigenschaften weitestgehend erhalten bleiben bzw. sich nicht oder nur minimal verschlechtern.
  • Bevorzugt ist ein Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gehalt des Pulvers an Verunreinigungen, insbesondere von Metallen oder Metallverbindungen, insbesondere bevorzugt Metalloxiden, höchstens 7 Gew.-%, bevorzugt höchstens 5 Gew.-% beträgt.
  • Die Verunreinigungen umfassen insbesondere Metalle oder Metallverbindungen der Übergangsmetalle, insbesondere der VII. und VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, oder der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle oder Silizium oder Siliziumoxid, und insbesondere bevorzugt Metalle oder Metallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Magnesium, Titan, Zirkon, Natrium, Kalzium, Eisen, Nickel, Mangan, Molybdän und Kobalt. In Anwendungen der CNT, die elektronische (Halbleiter-)Bauelemente oder Brennstoffzellen oder Batterien betreffen ist die Anwesenheit von Fremdmetallen generell unerwünscht. Einige der vorgenannten Metalle gelten zudem als toxikologisch bedenklich und sind wie eingangs dargestellt bei verschiedenen aus dem Stand der Technik bekannten CNT herstellungsbedingt vorzufinden. Bei Verwendung der CNT als Additiv für Polymere ist das Vorliegen bestimmter Metalle (z. B. Eisen in Polycarbonat) ebenfalls unerwünscht, da sie den Abbau der Polymere unter Umständen katalytisch beschleunigen und die Lebensdauer entsprechender Komposite herabsetzen. Mit dem besonderen neuen Kohlenstoffnanoröhrchenpulver wird dieser Nachteil vermieden.
  • Der Gehalt des Kohlenstoffnanoröhrchenpulvers an pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff beträgt bevorzugt höchstens 7 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 2 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-%. Pyrolytisch abgeschiedener Kohlenstoff liegt vorwiegend als amorpher Kohlenstoff vor, weist keine Kristallstruktur oder eine die nicht mit der typischen geordneten graphitischen Kristallstruktur der reinen CNT vergleichbar ist auf. Pyrolytisch abgeschiedener Kohlenstoff enthält gegebenenfalls Verunreinigungen höherer, mehrkerniger Aromaten auf die technisch und ökologisch unerwünscht sind und müsste aufwendig von den reinen auf Graphitstruktur basierenden Fasern abgetrennt werden, um die Werkstoffeigenschaften von aus CNT gefertigten Kompositen nicht nachteilig zu beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt das Kohlenstoffnanoröhrchenpulver als Agglomerat vor, wobei mindestens 95 Gew.-% der Agglomeratteilchen einen Außendurchmesser im Bereich von 5 μm bis 10.000 μm, bevorzugt 30 μm bis 5.000 μm, besonders bevorzugt 50 μm bis 3.000 μm haben. Dies gewährleistet eine gute Fließfähigkeit bzw. Rieselfähigkeit des CNT-Pulvers, so dass die Handhabung des Produktes bei Dosierung, Umfüllung, Lagerung und anderen Prozessschritten bei Produktion, Lagerung Veredelung, Einarbeitung und anderen für das Produkt relevanten Verarbeitungschritten wesentlich vereinfacht wird. Gleichzeitig wird das Staubungsverhalten stark herabgesetzt. Dies vereinfacht die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Minimierung der Staubbelastung am Arbeitsplatz und minimiert die Verschmutzung des Arbeitsplatzes.
  • Das Kohlenstoffnanoröhrchenpulver weist bevorzugt mehr als 50%, besonders bevorzugt mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt mindestens 95% der oben beschriebenen neuen Kohlenstoffnanoröhrchen mit rollenförmigen Graphenlagen auf.
  • Bevorzugt ist auch ein Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schüttdichte (gemäß EN ISO 60) des Kohlenstoffnanoröhrchenpulvers 20 bis 450 kg/m3, bevorzugt 80 bis 350 kg/m3, ganz besonders bevorzugt 110 bis 250 kg/m3 beträgt. Diese Agglomerateigenschaften einer für Kohlenstoffnanoröhrchenpulver vergleichsweise hohen Schüttdichte tragen wesentlich zu einer weitgehenden Staubfreiheit und einer guten Handhabung sowie einer platzsparenden und damit ökonomisch transportierbaren Abpackung bei. Zudem wird die Riesel- bzw. Fließfähigkeit positiv beeinflusst, da die Dichte neben anderen Eigenschaften wie z. B. Partikelform und Partikelgeometrie einen wesentlichen Einfluss auf diesen Parameter hat.
  • Insbesondere bevorzugt ist ein Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die spezifische Oberfläche (Stickstoffadsorption gemäß BET) 20 bis 1500 m2/g, bevorzugt 30 bis 800 m2/g besonders bevorzugt 90 bis 600 m2/g beträgt. Durch eine große Oberfläche wird eine gute Adhäsion der Kohlenstoffnanoröhrchen z. B. in einem Polymerkomposit ermöglicht, wodurch bessere mechanische Eigenschaften erzielt werden können. Gleichzeitig steigt jedoch die Viskosität des Komposites erheblich an. Unter Berücksichtigung der Verfahren zur Einarbeitung der Kohlenstoffnanoröhrchenpulver bzw. Kohlenstoffnanoröhrchen in Materialien wie Polymere (z. B. durch Nutzung eines Extruders) und der benötigten Konzentration an Kohlenstoffnanoröhrchen ergibt sich der oben angegebene optimale BET Bereich.
  • Besonders bevorzugt ist auch ein Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, in dem die Kohlenstoffnanoröhrchen im Querschnitt gesehen einen maximalen Außendurchmesser von bis zu 500 nm, vorzugsweise bis 100 nm, besonders bevorzugt bis 50 nm aufweisen und damit sehr einheitliche Kohlenstoffnanoröhrchenpulver mit einer engen Durchmesserverteilung der enthaltenen Kohlenstoffnanoröhrchen bilden.
  • Das erfindungsgemäße Kohlenstoffnanoröhrchenpulver ist zugänglich über ein spezielles katalytisches Gasphasenverfahren unter definierten Verfahrensbedingungen und den Einsatz ausgewählter Katalysatoren. Überraschenderweise wird bei der Anwendung eines Wirbelbettes anstelle eines Festbetts in Verbindung mit ausgewählten Katalysatoren für die Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen, die auf Mangan und Kobalt basieren, sowie der Anwendung einer vergleichsweise kurzen Verweilzeit von Katalysator und Kohlenstoffnanoröhrchen im Wirbelbett ein Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gewonnen, das sowohl Kohlenstoffnanoröhrchen mit einer neuen eigenen Struktur aufweist als auch die beschriebenen Verarbeitungsvorteile hat.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffnanoröhrchenpulvers, dadurch gekennzeichnet, dass C1-C3-Kohlenwasserstoffe an einem heterogenen Katalysator bei einer Temperatur von 500 bis 1000°, bevorzugt 600 bis 800°C in einem Reaktor mit bewegtem Bett zersetzt werden, wobei die mittlere Verweilzeit des Katalysators in der Reaktionszone höchstens eine Stunde beträgt. Der dabei verwendete Katalysator ist ein Übergangsmetallkatalysator basierend auf Co und Mn, insbesondere deren Mischoxiden, wobei bevorzugt der Anteil von Co 40 bis 60 mol.-% und der von Mn 60 bis 40 mol.-% bezogen auf die Summe von Co und Mn beträgt. Als Kohlenwasserstoff kommen bevorzugt Ethen oder Propenin Frage, die einzeln oder als Gemisch auch zusammen mit Inertgasen (z. B. Stickstoff oder Edelgasen) dem Prozess zugeführt werden. Die mittlere Verweilzeit des Katalysators in der Reaktionszone beträgt bevorzugt 20 bis 45 min, besonders bevorzugt 25 bis 35 min.
  • Besonders bevorzugt wird der Prozess unter Verwendung von Ethen durchgeführt. Das Verfahren kann kontinuierlich, halbkontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden, bevorzugt kontinuierlich.
  • Der einzusetzende Katalysator wird einer bevorzugten Ausführungsform in einer Cofällung der katalytisch aktiven Metallverbindungen Co und Mn zusammen mit mindestens einer weiteren Komponente, die in weiteren Schritten der Katalysatorbehandlung entweder ein intermediäres Bindermaterial oder eine katalytisch aktive Mischverbindung formt, aus in Wasser löslichen Salzen in wässrigem Medium mittels Laugen hergestellt. Als Beispiele für derartige weitere Komponenten seien Al, Mg, Si, Zr, Ti, usw. bzw. dem Fachmann bekannten gängigen Mischmetalloxid-bildende Elemente genannt. Die Fällung wird insbesondere durch Zugabe alkalischer Lösungen, insbesondere von Alkalilauge zur Metallsalzlösung bewirkt. Der Gehalt der weiteren Komponenten kann bis zu 80 Gew.-% bezogen auf die gesamte Katalysatormasse betragen. Bevorzugt besitzen die Katalysatoren einen Anteil an weiteren Komponenten von 5–75 Gew.-%.
  • Der in Form eines Feststoffs anfallende Katalysator kann nach dem Fachmann bekannten Methoden wie z. B. Filtrieren, Zentrifugieren, Eindampfen und Einengen von den Eduktlösungen getrennt werden. Bevorzugt sind die Zentrifugation und die Filtration. Der erhaltene Feststoff kann weiter gewaschen oder direkt, wie erhalten, weiter eingesetzt werden. Für eine verbesserte Handhabbarkeit des erhaltenen Katalysators wird dieser bevorzugt getrocknet und gemahlen. Wie bei heterogenen Katalysatoren bekannt, kann eine weitere Konditionierung der Katalysatoren von Vorteil sein. Diese Konditionierung kann die Kalzinierung und thermische Behandlung sowie die Behandlung mit reaktiven Atmosphären oder z. B. Wasserdampf mit dem Ziel der Verbesserung der katalytischen Eigenschaften sein. Diese erzielt man z. B. über eine thermische Vorbehandlung in oxidierender Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 300°C und 900°C.
  • Der Konditionierung vor- oder nachgeschaltet kann zudem eine Formgebung und/oder Klassierung sein. Danach ist der Katalysator direkt einsetzbar. Bevorzugt wird Katalysator mit einer Teilchengröße im Bereich von 30 bis 100 μm besonders bevorzugt von 40 bis 80 μm für die Durchführung des neuen Verfahrens eingesetzt. Hierdurch wird die Fluidisierung in der Wirbelschicht und die Ausbeute an Kohlenstoffnanoröhrchenpulver verbessert.
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt einzusetzende Katalysator enthält 45–55 mol.-% Mn und 55–45 mol.-% Co bezogen auf den Gehalt aktiver Komponenten in metallischer Form.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in verschiedenen Typen von Wirbelbettreaktoren mit guter Durchmischung des Reaktorinhalts durchgeführt werden. Beispielhaft seien hier insbesondere Reaktoren mit einem blasenbildenden, turbulenten oder durchstrahlten Wirbelbett, oder einem intern oder extern zirkulierenden Wirbelbett genannt. Besonders bevorzugt ist die Anwendung eines blasenbildenden Wirbelbetts. Es ist auch möglich, den Katalysator in einen mit Partikeln gefüllten Wirbelbettreaktor zu geben. Diese Partikel können Inertpartikel sein und/oder ganz oder teilweise aus einem weiteren katalytisch aktiven Material bestehen. Diese Partikel können auch Agglomerate von Kohlenstoffnanoröhrchen sein.
  • Das Verfahren lässt sich damit beispielsweise kontinuierlich oder diskontinuierlich durchführen, wobei sich kontinuierlich oder diskontinuierlich sowohl auf die Zufuhr des Katalysators als auch die Abfuhr der gebildeten Kohlenstoffnanoröhrchen mit dem verbrauchten Katalysator bezieht.
  • Als Eduktgase kommen Kohlenwasserstoffe aus der Reihe: Methan, Ethan, Propan, Ethen und Propen in Betracht. Es können auch Gemische der oben genannten Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Kohlenstoffnanoröhrchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im wesentlichen aus einer oder mehreren Graphitschichten bestehen, wobei die Graphitschichten aus zwei oder mehr übereinander angeordneten Graphenschichten aufgebaut sind, und die Graphitschichten eine gerollte Struktur bilden, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im Querschnitt eine spiralförmige Anordnung der Graphitschichten aufweisen wobei der mittlere Durchmesser der Kohlenstoffnanoröhrchen 3 bis 100 nm, bevorzugt 4 bis 75 nm, besonders bevorzugt 5 bis 30 nm beträgt.
  • Das Länge zu Durchmesser-Verhältnis der Kohlenstoffnanoröhrchen beträgt insbesondere mindestens 5, bevorzugt mindestens 10, insbesondere bevorzugt mindestens 20, ganz besonders bevorzugt mindestens 50.
  • Der Gehalt der Kohlenstoffnanoröhrchen an Verunreinigungen insbesondere von Metallen oder Metallverbindungen, insbesondere bevorzugt Metalloxiden, beträgt höchstens 7 Gew.-%, bevorzugt höchstens 5 Gew.-%.
  • Die Verunreinigungen umfassen insbesondere Metalle oder Metallverbindungen der Übergangsmetalle, insbesondere der VII. und VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, oder der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle oder Silizium oder Siliziumoxid, und insbesondere Metalle oder Metallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Magnesium, Titan, Zirkon, Natrium, Kalzium, Eisen, Nickel, Mangan, Molybdän und Kobalt.
  • Der Gehalt der Kohlenstoffnanoröhrchen an pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff beträgt bevorzugt höchstens 7 Gew.-%, insbesondere bevorzugt höchstens 2 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-%.
  • Die neuen Kohlenstoffnanoröhrchen weisen in einer bevorzugten Ausführung im Querschnitt gesehen einen maximalen Außendurchmesser von bis zu 500 nm, vorzugsweise 10 bis 100 nm, besonders bevorzugt 15 bis 50 nm auf.
  • Der minimale Durchmesser ist typischer weise ca. 3 nm
  • Die neuen Kohlenstoffnanoröhrchen sind z. B. zugänglich aus den erfindungsgemäßen Kohlenstoffnanoröhrchenpulvern über an sich bekannte Mahl- und Dispergierverfahren. Dazu verwendbar sind beispielhaft alle Arten von Mühlen, Dissolvern und Dispergatoren, insbesondere diejenigen, die hohe Drücke und Schergeschwindigkeiten für hohe Energieeinträge ermöglichen, ebenso Ultraschallemitter, Walzwerke, Kalander, ein- und mehrwellige Schneckenextruder, um nur einige zu nennen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der neuen Kohlenstoffnanoröhrchen durch Deagglomeration der erfindungsgemäßen Kohlenstoffnanoröhrchenpulver insbesondere durch Mahlen oder Dispergieren unter einem Energieeintrag, der nötig ist, die Kohlenstoffnanoröhrchenpulver in einzelne Kohlenstoffnanoröhrchen aufzulösen.
  • Da die vereinzelten Kohlenstoffnanoröhrchen stark zur Agglomerierung neigen führt man die Deagglomeration bevorzugt in einer stabilisierenden Matrix aus z. B. in einem von sich aus noch flüssigen oder in einem verflüssigten Polymer.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Verwendung der neuen Kohlenstoffnanoröhrchenpulver oder der Kohlenstoffnanoröhrchen als Zusatzstoff in anderen bekannten Matrixwerkstoffen, z. B. für Polymere, Kautschuke, Klebstoffe, Anstrichmittel, Dichtungsmassen, Keramik, Metalle, Metalllegierungen, Gläser, Beton und andere Baustoffe, Textilien und Verbundwerkstoffe oder als Adsorber insbesondere für flüchtige Verbindungen, z. B. für Gase oder für biologische Verbindungen, z. B. für Enzyme.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der neuen Kohlenstoffnanoröhrchenpulver oder der Kohlenstoffnanoröhrchen als Bestandteil von Gasspeichermaterialien, insbesondere für die Speicherung von Wasserstoff.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der neuen Kohlenstoffnanoröhrchenpulver oder der Kohlenstoffnanoröhrchen als leitfähiger Zusatz oder aktive bzw. Oberfläche vergrößernde Komponente in Elektroden, in Solarzellen, Aktuatoren, Sensoren, Tinten, oder Pasten sowie in Energiespeichern, insbesondere in Batterien, Kondensatoren (Supercaps) Brennstoffzellen oder Akkumulatoren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der neuen Kohlenstoffnanoröhrchenpulver oder der Kohlenstoffnanoröhrchen als Substrat für Katalysatoren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch noch die Verwendung der neuen Kohlenstoffnanoröhrchenpulver oder der Kohlenstoffnanoröhrchen als Substrat für pharmazeutische Wirkstoffe oder für Pflanzenschutz-Wirkstoffe
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Die 1 bis 3 zeigen schematisch verschiedene bekannte Strukturen von Kohlenstoffröhrchen und 4 und 5 Ansichten der erfindungsgemäßen Kohlenstoffnanoröhrchen.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 mehrwandige zylindrische Kohlenstoffröhrchen (nach Iijima, Nature 354, 56–58, 1991),
  • 2 Kohlenstoffröhrchen mit Scroll-type Struktur nach Bacon (J. Appl. Phys. 34, 1960, 283–90)
  • 3 die einfache Form der Kohlenstoffröhrchen mit Scroll-type Struktur nach Ijima (Nature 354, 56–58, 1991)
  • 4 schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Kohlenstoffnanoröhrchen im Querschnitt
  • 5 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kohlenstoffnanoröhrchens als Aufnahme im Transmissionselektronenmikroskop.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: (Herstellung des Katalysators)
  • Eine Lösung von 0,306 kg Mg(NO3)2·6H2O in Wasser (0,35 Liter) wurde mit einer Lösung von 0,36 kg Al(NO3)3·9H2O in 0,35 l Wasser vermischt. Anschließend wurden 0,17 kg Mn(NO3)2·4H2O und 0,194 kg Co(NO3)2·6H2O, jeweils gelöst in 0,5 l Wasser hinzugegeben und die gesamte Mischung unter 30 min Rühren mittels Zugabe von Salpetersäure auf einen pH-Wert von ca. 2 gebracht. Ein Strom dieser Lösung wurde in einem Mischer mit 20,6 Gew.-%iger Natronlauge in einem Verhältnis von 1,9:1 vermischt und die entstehende Suspension in eine Vorlage von 5 l Wasser gegeben. Der pH-Wert der Vorlage wurde durch Steuerung der Natronlaugezugabe auf ca. 10 gehalten.
  • Der ausgefallene Feststoff wurde von der Suspension abgetrennt und mehrfach gewaschen. Der gewaschene Feststoff wurde dann innerhalb von 16 h in einem Schaufeltrockner getrocknet, wobei die Temperatur des Trockners innerhalb der ersten acht Stunden von Raumtemperatur auf 160°C erhöht wurde. Danach wurde der Feststoff in einer Labormühle auf eine mittlere Teilchengröße von 50 μm gemahlen und die mittlere Fraktion im Bereich von 30 μm bis 100 μm Teilchengröße entnommen, um die nachfolgende Kalzinierung zu erleichtern, vor allem die Fluidisierung in der Wirbelschicht zu verbessern und eine hohe Ausbeute an Produkt zu erzielen. Anschließend wurde der Feststoff über 12 Stunden in einem Ofen von 500°C unter Luftzugang kalziniert und dann über 24 Stunden abgekühlt. Das Katalysatormaterial wurde dann noch 7 Tage lang zur Nachoxidation bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es wurden insgesamt 121,3 g Katalysatormaterial isoliert.
  • Beispiel 2: (Herstellung der CNT in einer Wirbelschicht)
  • Der in Beispiel 1 hergestellte Katalysator wurde in einer Wirbelschichtapparatur im Labormaßstab getestet. Hierzu wurde eine definierte Menge an Katalysator in einem von außen durch einen Wärmeträger beheizten Stahlreaktor mit einem inneren Durchmesser von 100 mm vorgelegt. Die Temperatur der Wirbelbettes wurde über eine PID-Regelung des elektrisch beheizten Wärmeträgers geregelt. Die Temperatur des Wirbelbettes wurde durch ein Thermoelement bestimmt. Eduktgase und inerte Verdünnungsgase wurden über elektronisch gesteuerte Massendurchflussregler in den Reaktor geleitet.
  • Der Reaktor wurde zunächst mit Stickstoff inertisiert und auf eine Temperatur von 650°C aufgeheizt. Dann wurde eine Menge von 24 g Katalysator 1 gemäß Beispiel 1 eindosiert.
  • Danach wurde unmittelbar das Eduktgas als Mischung von Ethen und Stickstoff zugeschaltet. Das Volumenverhältnis der Eduktgasmischung betrug Ethen:N2 = 90:10. Der Gesamtvolumenstrom wurde auf 40 LN·min–1 eingestellt. Die Beaufschlagung des Katalysators mit den Eduktgasen erfolgte für einen Zeitraum von 33 Minuten. Danach wurde die laufende Reaktion durch Unterbrechung der Eduktzufuhr abgestoppt und der Reaktorinhalt entnommen.
  • Die Menge an abgeschiedenem Kohlenstoff wurde durch Auswiegen bestimmt und die Struktur und Morphologie des abgeschiedenen Kohlenstoffs wurde mit Hilfe von REM- und TEM-Analysen ermittelt. Die Menge an abgeschiedenem Kohlenstoff im Bezug auf eingesetzten Katalysator, im weiteren als Ertrag bezeichnet, wurde auf Basis der Masse an Katalysator nach Kalzinierung (mkat, 0) und dem Gewichtszuwachs nach Reaktion (mgesamt – mkat, 0) definiert: Ertrag = (mgesamt – mkat, 0)/mkat, 0.
  • Die Auswertung ergab eine über 5 Versuchsläufe gemittelte Katalysatorausbeute von 35,3 g Kohlenstoffnanoröhrchenpulver pro g eingesetztem Katalysator. In den TEM Aufnahmen zeigten sich Strukturen von ca. 2 bis 3 aufgerollten Graphitschichten bestehend aus jeweils 8 bis 12 Graphenlagen. Die Kohlenstofffasern hatten einen mittleren Durchmesser von 16 nm. Das Länge zu Durchmesser-Verhältnis betrug mindestens 100.
  • Die Überprüfung der Reinheit durch Glühverlust ergab einen Gehalt von 96,9% Kohlenstoff.
  • Auf den TEM-Aufnahmen war kein pyrolytisch abgeschiedener Kohlenstoff in den Kohlenstoffnanoröhrchenpulvern zu erkennen.
  • Das Kohlenstoffnanoröhrchenpulver wies eine Oberfläche gemessen nach BET von 260 m2/g auf.
  • Die über 5 Versuchsläufe gemittelte Schüttdichte des Agglomerats betrug 152 kg/m3.
  • Beispiel 3: (Vereinzelung der Kohlenstoffnanoröhrchen)
  • Aufgrund der hohen Oberfläche der Kohlenstoffnanoröhrchen ist eine Vereinzelung nur in Kombination mit einer Stabilisierung (Immobilisierung in einer Matrix, Zugabe von als Stabilisator wirkenden Stoffen) des Vereinzelungszustandes sinnvoll, da anderenfalls durch die hohen van der Waals Kräfte eine schnelle Reagglomeration der Kohlenstoffnanoröhrchen auftritt.
  • Das in Beispiel 2 erzeugte Kohlenstoffnanoröhrchenpulver wurde zusammen mit Polycarbonat (Makrolon 2805) in den Haupteinzug eines ko-rotierenden Doppelschneckenextruder (ZSK 26Mc, L/D 36) eingeführt. Die Temperatur des Extruders betrug 280°C. Der Durchsatz wurde auf 26 kg/h Komposit eingestellt. Die Drehzahl wurde auf 400 rpm eingestellt. Das Massenverhältnis des Kohlenstoffnanoröhrchenpulvers zu Polycarbonat betrug 5:95. Der aus dem Extruder austretende Strang wurde abgekühlt im Wasserbad und anschließend granuliert. Eine TEM Aufnahme eines von dem Komposit angefertigten Schnittes zeigt die Kohlenstoffnanoröhrchen vereinzelt im Polycarbonat vorliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 1469930 A1 [0003]
    • - EP 56004 A2 [0003]
    • - EP 205556 B1 [0004]
    • - WO 86/03455 A [0004]
    • - EP 0205556 A1 [0010]
    • - CA 2374848 [0011]
    • - EP 1399384 [0013]
    • - WO 86/03455 A1 [0018]
    • - WO 2007/093337 A2 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Iijima (Publikation: S. Iijima, Nature 354, 56–58, 1991) [0003]
    • - Shaikhutdinov et al. (Shamil' K. Shaikhutdinov, L. B. Avdeeva, O. V. Goncharova, D. I. Kochubey, B. N. Novgorodov, L. M. Plyasova, „Coprecipitated Ni-Al and Ni-Cu-Al catalysts for methane decomposition and carbon deposition I.", Applied Catalysis A: General, 126, 1995, Seiten 125–139) [0010]
    • - Mauron et al. (Ph. Mauron, Ch. Emmenegger, P. Sudan, P. Wenger, S. Rentsch, A. Züttel, „Fluidised-bed CVD synthesis of carbon nanotubes an Fe2O3/MgO", Diamond and Related Materials 12 (2003) 780–785) [0012]
    • - Nijkamp (Universiteit Utrecht/NL, 2002, „Hydrogen Storage using Physisorption Modified Carbon Nanofibers and Related Materials") [0014]
    • - Iijima, Nature 354, 1991, 56–8 [0017]
    • - Oberlin, Endo und Koyam beschrieben (Carbon 14, 1976, 133) [0020]
    • - Bacon et al., J. Appl. Phys. 34, 1960, 283–90 [0022]
    • - Zhou et al., Science, 263, 1994, 1744–47 [0023]
    • - Lavin et al., Carbon 40, 2002, 1123–30 [0023]
    • - Ruland et al., Carbon 41, 2003, 423–27 [0024]
    • - Dravid et al., Science 259, 1993, 1601–04 [0024]
    • - Feng et al., J. Phys. Chem. Solids, 58, 1997, 1887–92 [0024]
    • - Carbon 34, 1996, 1301–3 [0032]
    • - Science 263, 1994, 1744–7 [0032]
    • - EN ISO 60 [0042]
    • - Iijima, Nature 354, 56–58, 1991 [0072]
    • - J. Appl. Phys. 34, 1960, 283–90 [0073]
    • - Ijima (Nature 354, 56–58, 1991) [0074]

Claims (24)

  1. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, aufweisend Kohlenstoffnanoröhrchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im wesentlichen aus einer oder mehreren Graphitschichten bestehen, wobei die Graphitschichten aus zwei oder mehr übereinander angeordneten Graphenschichten aufgebaut sind, und die Graphitschichten eine gerollte Struktur bilden, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im Querschnitt eine spiralförmige Anordnung der Graphitschichten aufweisen wobei der mittlere Durchmesser der Kohlenstoffnanoröhrchen 3 bis 100 nm, bevorzugt 4 bis 75 nm, besonders bevorzugt 5 bis 30 nm beträgt.
  2. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Länge zu Durchmesser-Verhältnis der Kohlenstoffnanoröhrchen mindestens 5, insbesondere mindestens 30, besonders bevorzugt mindestens 50, beträgt.
  3. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Pulvers an Verunreinigungen, insbesondere von Metallen oder Metallverbindungen, insbesondere bevorzugt Metalloxiden, höchstens 7 Gew.-%, bevorzugt höchstens 5 Gew.-% beträgt.
  4. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verunreinigungen Metalle oder Metallverbindungen der Übergangsmetalle, insbesondere der VII. und VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, oder der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle oder Silizium oder Siliziumoxid umfassen, und insbesondere Metalle oder Metallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Magnesium, Titan, Zirkon, Natrium, Kalzium, Eisen, Nickel, Mangan, Molybdän und Kobalt umfassen.
  5. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des Pulvers an pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff höchstens 7 Gew.-%, bevorzugt höchstens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-% beträgt.
  6. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoffnanoröhrchenpulver als Agglomerat vorliegt, wobei mindestens 95 Gew.-% der Agglomeratteilchen einen Außendurchmesser im Bereich von 5 μm bis 10.000 μm, bevorzugt 30 μm bis 5.000 μm, besonders bevorzugt 50 μm bis 3.000 μm haben.
  7. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttdichte (gemäß EN ISO 60) des Kohlenstoffnano-röhrchenpulvers 20 bis 450 kg/m3, bevorzugt 80 bis 350 kg/m3, ganz besonders bevorzugt 110 bis 250 kg/m3 beträgt.
  8. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Oberfläche (Stickstoffadsorption gemäß BET) 20 bis 1500 m2/g, bevorzugt 30 bis 800 m2/g besonders bevorzugt 90 bis 600 m2/g beträgt.
  9. Kohlenstoffnanoröhrchenpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im Querschnitt gesehen einen maximalen Außendurchmesser von bis 500 nm, vorzugsweise bis 100 nm, besonders bevorzugt bis 50 nm aufweisen.
  10. Kohlenstoffnanoröhrchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im wesentlichen aus einer oder mehreren Graphitschichten bestehen, wobei die Graphitschichten aus zwei oder mehr übereinander angeordneten Graphenschichten aufgebaut sind, und die Graphitschichten eine gerollte Struktur bilden, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im Querschnitt eine spiralförmige Anordnung der Graphitschichten aufweisen wobei der mittlere Durchmesser der Kohlenstoffnanoröhrchen 3 bis 100 nm, bevorzugt 4 bis 75 nm, besonders bevorzugt 5 bis 30 nm beträgt
  11. Kohlenstoffnanoröhrchen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Länge zu Durchmesser-Verhältnis der Kohlenstoffnanoröhrchen mindestens 5, insbesondere mindestens 10, insbesondere bevorzugt mindestens 20, ganz besonders bevorzugt mindestens 50 beträgt.
  12. Kohlenstoffnanoröhrchen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Kohlenstoffnanoröhrchen an Verunreinigungen insbesondere von Metallen oder Metallverbindungen, insbesondere bevorzugt Metalloxiden, höchstens 7 Gew.-%, bevorzugt höchstens 5 Gew.-% beträgt.
  13. Kohlenstoffnanoröhrchen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verunreinigungen Metalle oder Metallverbindungen der Übergangsmetalle, insbesondere der VII. und VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, oder der Alkalimetalle oder der Erdalkalimetalle oder Silizium oder Siliziumoxid umfassen, und insbesondere Metalle oder Metallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Magnesium, Titan, Zirkon, Natrium, Kalzium, Eisen, Nickel, Mangan, Molybdän und Kobalt umfassen.
  14. Kohlenstoffnanoröhrchen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Kohlenstoffnanoröhrchen an pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff höchstens 7 Gew.-%, bevorzugt höchstens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-% beträgt.
  15. Kohlenstoffnanoröhrchen nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen im Querschnitt gesehen einen maximalen Außendurchmesser bis zu 500 nm, vorzugsweise bis 100 nm, besonders bevorzugt bis 50 nm aufweisen.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffnanoröhrchenpulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass C1-C3-Kohlenwasserstoffe an einem heterogenen Katalysator bei einer Temperatur von 500 bis 1000°, bevorzugt 600 bis 800°C in einem Reaktor mit bewegtem Bett katalytisch zersetzt werden, wobei der verwendete Katalysator ein Übergangsmetallkatalysator basierend auf Co und Mn ist, mit einem Anteil von Co von 40 bis 60 mol.-% und von Mn 60 bis 40 mol.-% bezogen auf die Summe von Co und Mn, die mittlere Verweilzeit des Katalysators in der Reaktionszone höchstens eine Stunde beträgt und der Kohlenwasserstoff einzeln, oder als Gemisch auch zusammen mit Inertgasen, insbesondere Stickstoff oder Edelgasen umgesetzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Verweilzeit des Katalysators in der Reaktionszone 20 bis 45 min, bevorzugt 25 bis 35 min beträgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator einen Anteil von Co von 45 bis 55 mol.-% und von Mn von 55 bis 45 mol.-% bezogen auf die Summe von Co und Mn aufweist
  19. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenstoffnanoröhrchenpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere durch Mahlen oder Dispergieren, unter Energieeintrag deagglomeriert wird
  20. Verwendung der Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der Kohlenstoffnanoröhrchen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 als Zusatz für Polymere, Kautschuk, Keramik, Metalle, Metallegierungen, Gläser, Textilien und Verbundwerkstoffe.
  21. Verwendung der Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der Kohlenstoffnanoröhrchen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 als leitfähiger Zusatz in Elektroden, Solarzellen, Aktuatoren, Sensoren, Tinten, oder Pasten sowie in Energiespeichern, insbesondere in Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen oder Kondensatoren.
  22. Verwendung der Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der Kohlenstoffnanoröhrchen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 als Substrat für pharmazeutische Wirkstoffe oder für Pflanzenschutz-Wirkstoffe.
  23. Verwendung der Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der Kohlenstoffnanoröhrchen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 als Adsorber insbesondere für flüchtige Verbindungen, z. B. für Gase oder für biologische Verbindungen, z. B. für Enzyme.
  24. Verwendung der Kohlenstoffnanoröhrchenpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der Kohlenstoffnanoröhrchen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 als Träger oder Container von Katalysatoren.
DE102007044031A 2007-09-14 2007-09-14 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102007044031A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044031A DE102007044031A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2008/007138 WO2009036877A2 (de) 2007-09-14 2008-09-02 Kohlenstoffanoröhrchenpulover, kohlenstoffanoröhrchen und verfahren zu ihrer herstellung
JP2010524376A JP5430571B2 (ja) 2007-09-14 2008-09-02 カーボンナノチューブ粉末、カーボンナノチューブおよびその製造方法
DK08785785.0T DK2190443T3 (da) 2007-09-14 2008-09-02 Kulstofnanorørpulver, kulstofnanorør og fremgangsmåde til fremstilling deraf
EP08785785A EP2190443B1 (de) 2007-09-14 2008-09-02 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, kohlenstoffnanoröhrchen und verfahren zu ihrer herstellung
ES08785785T ES2364305T3 (es) 2007-09-14 2008-09-02 Polvo de nanotubos de carbono, nanotubos de carbono y procedimiento para su preparación.
CN2008801071420A CN101801394B (zh) 2007-09-14 2008-09-02 碳纳米管粉末、碳纳米管及其生产方法
KR1020107005514A KR101500787B1 (ko) 2007-09-14 2008-09-02 탄소 나노튜브 분말, 탄소 나노튜브, 및 그의 제조 방법
RU2010114517/05A RU2010114517A (ru) 2007-09-14 2008-09-02 Порошок углеродных нанотрубок, углеродные нанотрубки и способ их получения
AT08785785T ATE506068T1 (de) 2007-09-14 2008-09-02 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, kohlenstoffnanoröhrchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE502008003302T DE502008003302D1 (de) 2007-09-14 2008-09-02 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, kohlenstoffnanoröhrchen und verfahren zu ihrer herstellung
US12/208,468 US8398949B2 (en) 2007-09-14 2008-09-11 Carbon nanotube powder, carbon nanotubes, and processes for their production
TW097134945A TW200932673A (en) 2007-09-14 2008-09-12 Carbon nanotube powder, carbon nanotubes, and processes for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044031A DE102007044031A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044031A1 true DE102007044031A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40130551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044031A Withdrawn DE102007044031A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE502008003302T Active DE502008003302D1 (de) 2007-09-14 2008-09-02 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, kohlenstoffnanoröhrchen und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008003302T Active DE502008003302D1 (de) 2007-09-14 2008-09-02 Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, kohlenstoffnanoröhrchen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8398949B2 (de)
EP (1) EP2190443B1 (de)
JP (1) JP5430571B2 (de)
KR (1) KR101500787B1 (de)
CN (1) CN101801394B (de)
AT (1) ATE506068T1 (de)
DE (2) DE102007044031A1 (de)
DK (1) DK2190443T3 (de)
ES (1) ES2364305T3 (de)
RU (1) RU2010114517A (de)
TW (1) TW200932673A (de)
WO (1) WO2009036877A2 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058992A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Polycarbonatverbundmaterials
DE102008008837A1 (de) 2008-02-13 2009-08-27 Bayer Materialscience Ag Druckbare Zusammensetzung zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Beschichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008020135A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Bayer Materialscience Ag Reaktionsharz auf Basis eines ungesättigten Polyesters, radikalisch härtbaren Vinylverbindungen und Kohlenstoffnanoröhrchen
EP2213699A1 (de) 2009-01-30 2010-08-04 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum Einbringen von Kohlenstoffteilchen in eine Polyurethan-Oberflächenschicht
WO2010091790A1 (en) 2009-02-16 2010-08-19 Bayer International Sa A compound material comprising a metal and nanoparticles and a method for producing the same
DE102009012673A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Bayer Materialscience Ag Formkörper aus Kohlenstoffnanoteilchen-Polymermischungen mit Gradienteneigenschaft der elektrischen Volumenleitfähigkeit
DE102009012675A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Dispergierung graphitartiger Nanoteilchen
DE102009012674A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethanmassen mit Kohlenstoffnanoröhrchen
EP2239290A1 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Hydroxygruppen umfassende Kohlenstoffnanoröhren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Kohlenstoffnanoröhren umfassende Polyurethanpolymere
WO2010115528A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Bayer Materialscience Ag Polymerfunktionalisierte kohlenstoffnanoröhre, verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2010118881A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Michael Dvorak Verfahren zum pulverbesschichten bzw. zur herstellung von verbundwerkstoffen, vorzugsweise bei der verarbeitung von kunststoffen oder beim sprühkompaktieren von metallen
DE102009016618B3 (de) * 2009-04-08 2010-11-25 Centrotec Composites Gmbh Absorber für einen Solarkollektor und zugehöriger Solarkollektor
WO2010142376A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Bayer Materialscience Ag Hochfliessfähige polymerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011009550A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum einbringen von kohlenstoffteilchen in eine polycarbonat-oberflächenschicht
WO2011009549A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von dehnbaren elektroden
WO2011020568A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Bayer Materialscience Ag Kohlenstoffnanoröhrchen-agglomerat
WO2010118896A3 (en) * 2009-04-17 2011-02-24 Bayer International Sa Method and system of feeding a carbon nano tubes (cnts) to a fluid for forming a composite material
WO2011032791A1 (en) 2009-09-17 2011-03-24 Bayer International Sa, Ftb A compound material comprising a metal and nanoparticles
WO2011060839A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Bada Ag Verfahren zur herstellung von kompositmaterialien auf basis von polymeren und kohlenstoffnanoröhren (cnts) und auf diese weise hergestellte kompositmaterialien sowie deren verwendung
WO2011086049A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylestergruppen aufweisenden kohlenstoffnanoröhren und diese kohlenstoffnanoröhren aufweisende werkstoffe und dispersionen
EP2426163A1 (de) 2010-09-07 2012-03-07 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polymer-CNT-Kompositen
WO2011101300A3 (de) * 2010-02-16 2012-04-05 Bayer Materialscience Ag Herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen
DE102010042209A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren -haltigen Dispersionen
WO2012084764A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von pulverförmigen polymer-kohlenstoffnanoröhren-gemischen
EP2479215A1 (de) 2011-01-25 2012-07-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
EP2562766A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 Bayer MaterialScience AG Kohlenstoffnanoröhren und Graphenplättchen umfassende Dispersionen
EP2650325A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 ContiTech AG Polymermischung, Kautschukmischung enthaltend die Polymermischung und Verfahren zur Herstellung der Kautschukmischung
DE102012222230A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102013213273A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Kohlenstoffnanoröhren-haltige Dispersion und ihre Verwendung in der Herstellung von Elektroden
EP2810977A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Bayer MaterialScience AG Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polymer-CNT-Verbundstoffen
EP2810978A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Future Carbon GmbH Beseitigung eines Trägers mit niedriger Viskosität von einem thermoplastischen Füllerpolymerverbundstoff
JP2018065978A (ja) * 2016-10-22 2018-04-26 共栄社化学株式会社 エネルギー線硬化型帯電防止ハードコート樹脂組成物、帯電防止処理フィルム及びその製造方法
DE102012218184B4 (de) * 2012-10-05 2020-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffpulvers mit Kohlenstoffnanoröhren
CN113054442A (zh) * 2021-03-11 2021-06-29 西北工业大学 一种多尺度三维石墨烯-碳纳米管-镍基柔性电磁吸波复合材料制备及其超结构设计方法

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767270B1 (en) * 2002-12-13 2010-08-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Selective functionalization of carbon nanotubes based upon distance traveled
DE102008031579A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Bayer Materialscience Ag Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf
PE20121017A1 (es) 2009-04-17 2012-08-08 Seerstone Llc Metodo para la produccion de carbono solido mediante la reduccion de oxidos de carbono
US9242897B2 (en) * 2009-05-18 2016-01-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions and methods of making same
JP5476862B2 (ja) * 2009-08-27 2014-04-23 宇部興産株式会社 嵩密度の高い微細な炭素繊維およびその製造方法
TWI416545B (zh) * 2009-09-25 2013-11-21 Innolux Corp 導電板的製作方法及其製備系統
US20110098409A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and articles for high-temperature wear use
KR101878750B1 (ko) * 2010-06-18 2018-07-17 삼성전자주식회사 알칼리 금속 함유 단일층 그라펜 및 이를 포함하는 전기소자
EP2439185A1 (de) * 2010-08-20 2012-04-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Synthesegas im Gegenwart von einen Kobalt und Mangan enthaltenden Katalysator
CN102020265B (zh) * 2010-12-22 2012-08-22 中国科学院化学研究所 一种碳纳米卷及其制备方法
CN102717537B (zh) * 2011-03-29 2015-03-11 清华大学 石墨烯-碳纳米管复合膜结构
US20120256139A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Bayer Materialscience Llc Uv-curable coating containing carbon nanotubes
US8652375B2 (en) * 2011-11-29 2014-02-18 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for making scrolls from exfoliatable materials
WO2013158161A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Seerstone Llc Methods and systems for capturing and sequestering carbon and for reducing the mass of carbon oxides in a waste gas stream
NO2749379T3 (de) 2012-04-16 2018-07-28
JP6379085B2 (ja) 2012-04-16 2018-08-22 シーアストーン リミテッド ライアビリティ カンパニー 炭素酸化物を含有するオフガスを処理するための方法
MX354529B (es) 2012-04-16 2018-03-07 Seerstone Llc Métodos para producir carbono sólido mediante la reducción de dióxido de carbono.
MX2014012548A (es) 2012-04-16 2015-04-10 Seerstone Llc Metodos y estructuras para reducir oxidos de carbono con catalizadores no ferrosos.
US9896341B2 (en) 2012-04-23 2018-02-20 Seerstone Llc Methods of forming carbon nanotubes having a bimodal size distribution
US10815124B2 (en) 2012-07-12 2020-10-27 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
US9604848B2 (en) 2012-07-12 2017-03-28 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
CN107215882A (zh) 2012-07-13 2017-09-29 赛尔斯通股份有限公司 用于形成氨和固体碳产物的方法和系统
US9779845B2 (en) 2012-07-18 2017-10-03 Seerstone Llc Primary voltaic sources including nanofiber Schottky barrier arrays and methods of forming same
CN103578885B (zh) * 2012-07-26 2016-04-13 清华大学 碳纳米管场发射体
WO2014039509A2 (en) 2012-09-04 2014-03-13 Ocv Intellectual Capital, Llc Dispersion of carbon enhanced reinforcement fibers in aqueous or non-aqueous media
US9786850B2 (en) * 2012-09-07 2017-10-10 President And Fellows Of Harvard College Methods and systems for scaffolds comprising nanoelectronic components
US9457128B2 (en) 2012-09-07 2016-10-04 President And Fellows Of Harvard College Scaffolds comprising nanoelectronic components for cells, tissues, and other applications
US9650251B2 (en) 2012-11-29 2017-05-16 Seerstone Llc Reactors and methods for producing solid carbon materials
KR101995465B1 (ko) 2013-02-18 2019-07-03 삼성전자 주식회사 롤 형태를 갖는 전극 구조체, 이를 채용한 전극 및 전기소자, 및 상기 전극 구조체의 제조방법
EP3129321B1 (de) 2013-03-15 2021-09-29 Seerstone LLC Elektroden mit nanostrukturiertem kohlenstoff
US20160030925A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-04 Seerstone Llc Methods and systems for forming catalytic assemblies, and related catalytic assemblies
WO2014150944A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Methods of producing hydrogen and solid carbon
WO2014151144A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Carbon oxide reduction with intermetallic and carbide catalysts
EP3129135A4 (de) 2013-03-15 2017-10-25 Seerstone LLC Reaktoren, systeme und verfahren zur herstellung fester produkte
EP3129133A4 (de) 2013-03-15 2018-01-10 Seerstone LLC Systeme zur herstellung von festem kohlenstoff durch reduzierung von kohlenstoffoxiden
KR101596088B1 (ko) * 2013-06-05 2016-02-26 주식회사 엘지화학 탄소나노섬유 제조방법 및 이에 따라 제조된 탄소나노섬유
DE102013210679A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges Kohlenstoffnanoröhrchen und Kohlenstoffnanoröhrchenpulver
DE102013214229A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines effizienten Katalysators für die Produktion mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges Kohlenstoffnanoröhrchen und Kohlenstoffnanoröhrchenpulver
DE102013214431A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Kohlenstoffnanoröhrchen sowie Kohlenstoffnanoröhrchensubstrat und Verwendungen dafür
JP6237225B2 (ja) * 2013-12-26 2017-11-29 東洋インキScホールディングス株式会社 カーボンナノチューブ合成用触媒
KR101756453B1 (ko) * 2014-01-09 2017-07-10 주식회사 제이오 다중벽 탄소나노튜브 합성을 위한 촉매, 그 촉매의 제조 방법 및 그 촉매로 합성된 다중벽 탄소나노튜브
US10093072B2 (en) 2014-03-18 2018-10-09 Ut-Battelle, Llc Graphene reinforced materials and related methods of manufacture
DE102014218367A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Covestro Deutschland Ag Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014218368A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Covestro Deutschland Ag Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10266677B2 (en) 2015-01-05 2019-04-23 The Boeing Company Graphene-augmented composite materials
US9518160B2 (en) 2015-01-05 2016-12-13 The Boeing Company Graphene-augmented composite materials
US10875986B2 (en) * 2015-01-05 2020-12-29 The Boeing Company Graphene fiber for aerospace composites
KR101923466B1 (ko) * 2015-09-10 2018-11-30 주식회사 엘지화학 이차전지용 도전재 및 이를 포함하는 이차전지
US11171324B2 (en) 2016-03-15 2021-11-09 Honda Motor Co., Ltd. System and method of producing a composite product
US10365597B2 (en) * 2016-05-26 2019-07-30 Xerox Corporation Endless belt comprising boron nitride nanotubes
WO2018022999A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Seerstone Llc. Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same
KR102579608B1 (ko) * 2016-08-04 2023-09-18 에스케이이노베이션 주식회사 탄소나노튜브의 제조방법
US20180039211A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Xerox Corporation Fuser members
CN106365145A (zh) * 2016-08-31 2017-02-01 无锡东恒新能源科技有限公司 一种石墨中提取碳纳米管的一体装置
CN106241774A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 无锡东恒新能源科技有限公司 一种工业用从石墨中提取碳纳米管的量产装置
CN106379884A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 无锡东恒新能源科技有限公司 一种碳纳米管分化提取装置
EP3553857A4 (de) * 2016-12-06 2020-07-15 National Institute of Forest Science Papierwährungssammler, verfahren zur herstellung davon und elektrochemische vorrichtung mit papierwährungssammler
IT201600125806A1 (it) 2016-12-13 2018-06-13 Pirelli Pneumatico per ruote di veicoli
FR3064623A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Arkema France Processus de purification de nanotubes de carbone bruts
US11081684B2 (en) 2017-05-24 2021-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Production of carbon nanotube modified battery electrode powders via single step dispersion
US20190036102A1 (en) 2017-07-31 2019-01-31 Honda Motor Co., Ltd. Continuous production of binder and collector-less self-standing electrodes for li-ion batteries by using carbon nanotubes as an additive
US11121358B2 (en) 2017-09-15 2021-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Method for embedding a battery tab attachment in a self-standing electrode without current collector or binder
US11201318B2 (en) 2017-09-15 2021-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Method for battery tab attachment to a self-standing electrode
GB201816575D0 (en) 2018-10-11 2018-11-28 Seeds Capital Ltd Novel carbon nano-structures for energy generation and energy storage applications
US11535517B2 (en) 2019-01-24 2022-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Method of making self-standing electrodes supported by carbon nanostructured filaments
US11352258B2 (en) 2019-03-04 2022-06-07 Honda Motor Co., Ltd. Multifunctional conductive wire and method of making
US11539042B2 (en) 2019-07-19 2022-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Flexible packaging with embedded electrode and method of making
US11930565B1 (en) * 2021-02-05 2024-03-12 Mainstream Engineering Corporation Carbon nanotube heater composite tooling apparatus and method of use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056004A2 (de) 1981-01-05 1982-07-14 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Kohlenstoffasern in der Gegenwart von Eisenmonoxid
WO1986003455A1 (en) 1984-12-06 1986-06-19 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same, and compositions containing same
CA2374848A1 (en) 2002-03-06 2003-09-06 Centre National De La Recherche Scientifique A process for the mass production of multiwalled carbon nanotubes
EP1399384A2 (de) 2001-06-28 2004-03-24 Institut National Polytechnique De Toulouse (I.N.P.T.) Verfahren zur selektiven herstellung von kohlenstoffnanoröhren unter benutzung einer wirbelschichtanlage
WO2007093337A2 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von katalysatoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469930A (en) 1974-10-11 1977-04-06 Atomic Energy Authority Uk Carbon filaments
US5413866A (en) * 1990-10-23 1995-05-09 Baker; R. Terry K. High performance carbon filament structures
US6426134B1 (en) * 1998-06-30 2002-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Single-wall carbon nanotube-polymer composites
CN1141250C (zh) * 2001-05-25 2004-03-10 清华大学 一种流化床连续化制备碳纳米管的方法及其反应装置
US6872330B2 (en) * 2002-05-30 2005-03-29 The Regents Of The University Of California Chemical manufacture of nanostructured materials
CN100377548C (zh) 2005-07-15 2008-03-26 华为技术有限公司 一种实现虚交换的方法和装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056004A2 (de) 1981-01-05 1982-07-14 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Kohlenstoffasern in der Gegenwart von Eisenmonoxid
WO1986003455A1 (en) 1984-12-06 1986-06-19 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same, and compositions containing same
EP0205556A1 (de) 1984-12-06 1986-12-30 Hyperion Catalysis Int Kohlenstoffibrillen, deren herstellung und zusammensetzungen die diese enthalten.
EP0205556B1 (de) 1984-12-06 1995-05-10 Hyperion Catalysis International, Inc. Kohlenstoffibrillen, deren herstellung und zusammensetzungen die diese enthalten
EP1399384A2 (de) 2001-06-28 2004-03-24 Institut National Polytechnique De Toulouse (I.N.P.T.) Verfahren zur selektiven herstellung von kohlenstoffnanoröhren unter benutzung einer wirbelschichtanlage
CA2374848A1 (en) 2002-03-06 2003-09-06 Centre National De La Recherche Scientifique A process for the mass production of multiwalled carbon nanotubes
WO2007093337A2 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von katalysatoren

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bacon et al., J. Appl. Phys. 34, 1960, 283-90
Carbon 34, 1996, 1301-3
Dravid et al., Science 259, 1993, 1601-04
EN ISO 60
Feng et al., J. Phys. Chem. Solids, 58, 1997, 1887-92
Iijima (Publikation: S. Iijima, Nature 354, 56-58, 1991)
Iijima, Nature 354, 1991, 56-8
Iijima, Nature 354, 56-58, 1991
Ijima (Nature 354, 56-58, 1991)
J. Appl. Phys. 34, 1960, 283-90
Lavin et al., Carbon 40, 2002, 1123-30
Mauron et al. (Ph. Mauron, Ch. Emmenegger, P. Sudan, P. Wenger, S. Rentsch, A. Züttel, "Fluidised-bed CVD synthesis of carbon nanotubes an Fe2O3/MgO", Diamond and Related Materials 12 (2003) 780-785)
Nijkamp (Universiteit Utrecht/NL, 2002, "Hydrogen Storage using Physisorption Modified Carbon Nanofibers and Related Materials")
Oberlin, Endo und Koyam beschrieben (Carbon 14, 1976, 133)
Ruland et al., Carbon 41, 2003, 423-27
Science 263, 1994, 1744-7
Shaikhutdinov et al. (Shamil' K. Shaikhutdinov, L. B. Avdeeva, O. V. Goncharova, D. I. Kochubey, B. N. Novgorodov, L. M. Plyasova, "Coprecipitated Ni-Al and Ni-Cu-Al catalysts for methane decomposition and carbon deposition I.", Applied Catalysis A: General, 126, 1995, Seiten 125-139)
Zhou et al., Science, 263, 1994, 1744-47

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058992A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Polycarbonatverbundmaterials
DE102008008837A1 (de) 2008-02-13 2009-08-27 Bayer Materialscience Ag Druckbare Zusammensetzung zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Beschichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008020135A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Bayer Materialscience Ag Reaktionsharz auf Basis eines ungesättigten Polyesters, radikalisch härtbaren Vinylverbindungen und Kohlenstoffnanoröhrchen
EP2213699A1 (de) 2009-01-30 2010-08-04 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum Einbringen von Kohlenstoffteilchen in eine Polyurethan-Oberflächenschicht
WO2010086094A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum einbringen von kohlenstoffteilchen in eine polyurethan-oberflächenschicht
WO2010091790A1 (en) 2009-02-16 2010-08-19 Bayer International Sa A compound material comprising a metal and nanoparticles and a method for producing the same
WO2010091789A1 (en) 2009-02-16 2010-08-19 Bayer International Sa An engine or engine part and a method of manufacturing the same
WO2010091791A1 (en) 2009-02-16 2010-08-19 Bayer International Sa A connection means, a method of manufacturing the same and a material connection
DE102009012673A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Bayer Materialscience Ag Formkörper aus Kohlenstoffnanoteilchen-Polymermischungen mit Gradienteneigenschaft der elektrischen Volumenleitfähigkeit
DE102009012675A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Dispergierung graphitartiger Nanoteilchen
DE102009012674A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Bayer Materialscience Ag Polyurethanmassen mit Kohlenstoffnanoröhrchen
EP2241593A1 (de) 2009-04-08 2010-10-20 Bayer MaterialScience AG Polymerfunktionalisierte Kohlenstoffnanoröhre, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102009016618B3 (de) * 2009-04-08 2010-11-25 Centrotec Composites Gmbh Absorber für einen Solarkollektor und zugehöriger Solarkollektor
WO2010115528A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Bayer Materialscience Ag Polymerfunktionalisierte kohlenstoffnanoröhre, verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2010115550A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Bayer Materialscience Ag Hydroxygruppen umfassende kohlenstoffnanoröhren, verfahren zu deren herstellung und diese kohlenstoffnanoröhren umfassende polyurethanpolymere
EP2239290A1 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Hydroxygruppen umfassende Kohlenstoffnanoröhren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Kohlenstoffnanoröhren umfassende Polyurethanpolymere
WO2010118881A3 (de) * 2009-04-17 2011-01-27 Michael Dvorak Verfahren zum pulverbesschichten bzw. zur herstellung von verbundwerkstoffen, vorzugsweise bei der verarbeitung von kunststoffen oder beim sprühkompaktieren von metallen
WO2010118881A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Michael Dvorak Verfahren zum pulverbesschichten bzw. zur herstellung von verbundwerkstoffen, vorzugsweise bei der verarbeitung von kunststoffen oder beim sprühkompaktieren von metallen
WO2010118896A3 (en) * 2009-04-17 2011-02-24 Bayer International Sa Method and system of feeding a carbon nano tubes (cnts) to a fluid for forming a composite material
CN102395438A (zh) * 2009-04-17 2012-03-28 拜耳国际有限公司 将碳纳米管(cnt)进料到流体形成复合材料的方法和系统
WO2010142376A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Bayer Materialscience Ag Hochfliessfähige polymerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009024340A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Bayer Materialscience Ag Hochfließfähige Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011009550A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum einbringen von kohlenstoffteilchen in eine polycarbonat-oberflächenschicht
WO2011009549A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von dehnbaren elektroden
EP2284933A1 (de) 2009-07-22 2011-02-16 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von dehnbaren Elektroden
EP2287240A1 (de) 2009-07-22 2011-02-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum Einbringen von Kohlenstoffteilchen in eine Polycarbonat-Oberflächenschicht
WO2011020568A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Bayer Materialscience Ag Kohlenstoffnanoröhrchen-agglomerat
US9422162B2 (en) 2009-08-21 2016-08-23 Covestro Deutschland Ag Carbon nanotube agglomerate
WO2011032791A1 (en) 2009-09-17 2011-03-24 Bayer International Sa, Ftb A compound material comprising a metal and nanoparticles
WO2011060839A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Bada Ag Verfahren zur herstellung von kompositmaterialien auf basis von polymeren und kohlenstoffnanoröhren (cnts) und auf diese weise hergestellte kompositmaterialien sowie deren verwendung
WO2011086049A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylestergruppen aufweisenden kohlenstoffnanoröhren und diese kohlenstoffnanoröhren aufweisende werkstoffe und dispersionen
CN102770206A (zh) * 2010-02-16 2012-11-07 拜耳知识产权有限责任公司 碳纳米管的生产
WO2011101300A3 (de) * 2010-02-16 2012-04-05 Bayer Materialscience Ag Herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen
WO2012031989A1 (de) 2010-09-07 2012-03-15 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polymer-cnt-kompositen
EP2426163A1 (de) 2010-09-07 2012-03-07 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polymer-CNT-Kompositen
DE102010042209A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren -haltigen Dispersionen
WO2012045727A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayer Materialscience Ag Herstellung von kohlenstoffnanoröhren-haltigen dispersionen
US9540524B2 (en) 2010-10-08 2017-01-10 Covestro Deutschland Ag Production of dispersions containing carbon nanotubes
WO2012084764A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von pulverförmigen polymer-kohlenstoffnanoröhren-gemischen
WO2012101056A1 (de) 2011-01-25 2012-08-02 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
EP2479215A1 (de) 2011-01-25 2012-07-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
WO2013026827A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Kohlenstoffnanoröhren und graphenplättchen umfassende dispersion
EP2562766A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 Bayer MaterialScience AG Kohlenstoffnanoröhren und Graphenplättchen umfassende Dispersionen
EP2650325A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 ContiTech AG Polymermischung, Kautschukmischung enthaltend die Polymermischung und Verfahren zur Herstellung der Kautschukmischung
DE102012218184B4 (de) * 2012-10-05 2020-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffpulvers mit Kohlenstoffnanoröhren
DE102012222230A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2740943A2 (de) 2012-12-04 2014-06-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102013213273A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Kohlenstoffnanoröhren-haltige Dispersion und ihre Verwendung in der Herstellung von Elektroden
EP2810978A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Future Carbon GmbH Beseitigung eines Trägers mit niedriger Viskosität von einem thermoplastischen Füllerpolymerverbundstoff
EP2810977A1 (de) 2013-06-07 2014-12-10 Bayer MaterialScience AG Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polymer-CNT-Verbundstoffen
JP2018065978A (ja) * 2016-10-22 2018-04-26 共栄社化学株式会社 エネルギー線硬化型帯電防止ハードコート樹脂組成物、帯電防止処理フィルム及びその製造方法
CN113054442A (zh) * 2021-03-11 2021-06-29 西北工业大学 一种多尺度三维石墨烯-碳纳米管-镍基柔性电磁吸波复合材料制备及其超结构设计方法
CN113054442B (zh) * 2021-03-11 2023-03-28 西北工业大学 一种多尺度三维石墨烯-碳纳米管-镍基柔性电磁吸波复合材料制备及其超结构设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5430571B2 (ja) 2014-03-05
DE502008003302D1 (de) 2011-06-01
DK2190443T3 (da) 2011-08-15
TW200932673A (en) 2009-08-01
KR20100058544A (ko) 2010-06-03
WO2009036877A8 (de) 2010-04-08
ES2364305T3 (es) 2011-08-30
US20090124705A1 (en) 2009-05-14
JP2010538953A (ja) 2010-12-16
EP2190443B1 (de) 2011-04-20
EP2190443A2 (de) 2010-06-02
CN101801394B (zh) 2013-05-22
WO2009036877A3 (de) 2010-01-28
WO2009036877A2 (de) 2009-03-26
CN101801394A (zh) 2010-08-11
US8398949B2 (en) 2013-03-19
ATE506068T1 (de) 2011-05-15
KR101500787B1 (ko) 2015-03-19
RU2010114517A (ru) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190443B1 (de) Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, kohlenstoffnanoröhrchen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2467328B1 (de) Kohlenstoffnanoröhrchen-agglomerat
EP2010701B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen in einer wirbelschicht
US9409779B2 (en) Catalyst for producing carbon nanotubes by means of the decomposition of gaseous carbon compounds on a heterogeneous catalyst
EP2536502A2 (de) Herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen
US7470418B2 (en) Ultra-fine fibrous carbon and preparation method thereof
DE102006007147A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Katalysatoren
DE202014011239U1 (de) Kohlenstoffnanoröhrchen mit großer spezifischer Oberfläche
DE102013214229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines effizienten Katalysators für die Produktion mehrwandiger Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges Kohlenstoffnanoröhrchen und Kohlenstoffnanoröhrchenpulver
Govindaraj et al. An investigation of carbon nanotubes obtained from the decomposition of methane over reduced Mg1− xMxAl2O4 spinel catalysts
WO2010102759A1 (de) Verfahren zur dispergierung graphitartiger nanoteilchen
DE102007062421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff-dotierten Kohlenstoffnanoröhrchen
WO2014195415A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrwandiger kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges kohlenstoffnanoröhrchen und kohlenstoffnanoröhrchenpulver
Matzinger Evolution of metal catalyst during CVD synthesis of carbon nanotubes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403