DE102009053727A1 - Zykloidgetriebe - Google Patents

Zykloidgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009053727A1
DE102009053727A1 DE200910053727 DE102009053727A DE102009053727A1 DE 102009053727 A1 DE102009053727 A1 DE 102009053727A1 DE 200910053727 DE200910053727 DE 200910053727 DE 102009053727 A DE102009053727 A DE 102009053727A DE 102009053727 A1 DE102009053727 A1 DE 102009053727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
stator
field
magnetic field
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910053727
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Meitinger
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910053727 priority Critical patent/DE102009053727A1/de
Publication of DE102009053727A1 publication Critical patent/DE102009053727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/325Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising a carrier with pins guiding at least one orbital gear with circular holes

Abstract

Zykloidgetriebe umfassend wenigstens eine Taumelscheibe, die exzentrisch um eine Zentralachse drehbar ist und mit einem inneren Abstützring gekoppelt ist und mit ihrem profilierten Rand mit einem äußeren Abstützring kämmt, wobei der Abtrieb über den inneren oder äußeren Abstützring erfolgt, wobei eirgesehen ist, um den die Taumelscheibe (2) dreht, und der mehrere verteilt angeordnete, ein veränderbares Magnetfeld erzeugende Felderzeugungsmittel (11, 12) aufweist, wobei die Taumelscheibe (2) mit dem Magnetfeld wechselwirkt und über dieses gedreht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zykloidgetriebe umfassend wenigstens eine Taumelscheibe, die exzentrisch um eine Zentralachse drehbar ist und mit einem inneren Abstützring gekoppelt ist und mit ihrem profilierten Rand mit einem äußeren Abstützring kämmt, wobei der Abtrieb über den inneren oder den äußeren Abstützring erfolgt.
  • Derartige Zykloidgetriebe sind bekannt und kommen dort zum Einsatz, wo geringe Drehzahlen, jedoch hohe Momente übertragen werden sollen. Ein Beispiel ist der Automobilsektor, dort insbesondere der Fahrwerksbereich, wo solche Zykloidgetriebe eingesetzt werden können. Dort werden für Stellaufgaben Servomotoren gesucht, die klein, leicht und robust gegen Temperatureinflüsse und Stöße sind und üblicherweise langsam drehen, jedoch hohe Momente übertragen. Durch Kopplung von Elektromotoren mit Untersetzungsgetrieben kann dem Rechnung getragen werden, weil Motoren mit geringem Drehmoment und hohen Drehzahlen klein bauen und in der Regel wenig Bauraum zur Verfügung steht. Vorteilhaft an Zykloidgetrieben der beschriebenen Art ist, dass diese mit einer Stoßbelastung von einem Vielfachen des nominellen Drehmoments belastet werden können. Dies ist insbesondere interessant im Fahrwerksbereich, da die Motor-Getriebe-Kombination für den regulären Betriebsfall ausgelegt werden kann und Missbrauchsfälle kein Problem darstellen.
  • Übliche Zykloidgetriebe umfassen wie beschrieben eine Taumelscheibe, die exzentrisch um eine Zentralachse drehbar ist. Diese Taumelscheibe kämmt zum einen mit ihrer wellenförmig profilierten Außenberandung mit einer in der Regel zapfenförmig ausgeführten „Verzahnung” eines äußeren Abstützrings, wobei die Taumelscheibe weniger „Zähne”, also Wellenberge aufweist als an dem äußeren Abstützring „Zähne”, also rundliche Zapfen vorhanden sind. Mit der Taumelscheibe gekoppelt ist ein innerer Abstützring, der in Ausnehmungen oder Durchbrechungen der Taumelscheibe mit entsprechenden Zapfen eingreift, deren Durchmesser jedoch deutlich kleiner ist als der Durchmesser der taumelscheibenseitig vorgesehen Ausnehmungen oder Durchbrechungen, d. h., dass der innere Abstützring relativ zur Taumelscheibe beweglich ist, jedoch in der Zentralachse bleibt.
  • Die Bewegung der Taumelscheibe erfolgt über einen Exzenterzapfen, der exzentrisch um die Zentralachse dreht und über einen Motor angetrieben wird. Der Exzenterzapfen greift in eine mittige Ausnehmung der Taumelscheibe, die also ringförmig ist, ein. Infolge der Drehung des Exzenterzapfens um die Zentralachse wird die Taumelscheibe bewegt. Aufgrund der unterschiedlichen „Zähnezahl” von Taumelscheibe und äußerem Abstützring kommt es bei einer abwälzenden Bewegung der Taumelscheibe auf dem äußeren Abstützring zur Momentenübertragung. Die Kurvenscheibe wälzt sich also über die Zapfen oder Bolzen des äußeren Abstützrings ab. Mit jeder Umdrehung des Exzenters bewegt sich die Kurvenscheibe und mit ihr der in der Regel abtreibende innere Abstützring um einen Kurvenabschnitt der Taumelscheibe weiter, so dass kleine Drehzahlen entgegen der Antriebsrotationsrichtung entsteht.
  • Nachteilig bei derartigen Zykloid- oder Exzentergetrieben ist, dass zum einen der Motor rotierende Teile aufweist, welche Massenträgheiten besitzen, die sich insbesondere nachteilig auf die Dynamik auswirken, wenn ein Untersetzungsgetriebe dem Motor folgt, was die Regel ist. Weiterhin müssen die motorseitigen Lagerstellen auf die maximale Stoßbelastung bei geringen Toleranzen ausgelegt werden. Schließlich benötigt eine solche Getriebekonfiguration auch nach wie vor einen beachtlichen Bauraum, da dem eigentlichen Getriebe stets zumindest der Motor, gegebenenfalls aber auch das Untersetzungsgetriebe vorgeschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Zykloidgetriebe anzugeben, das demgegenüber kompakter ausgelegt ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein in der Zentralachse liegender Stator vorgesehen, um den die Taumelscheibe dreht, und der mehrere verteilt angeordnete, ein veränderbares Magnetfeld erzeugende Felderzeugungsmittel aufweist, wobei die Taumelscheibe mit dem Magnetfeld wechselwirkt und über dieses gedreht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zykloidgetriebe erfolgt der Taumelscheibenantrieb nicht mehr wie im Stand der Technik mechanisch über einen Motor und einen über diesen angetriebenen Exzenterzapfen, der mit der Taumelscheibe zusammenwirkt, sondern allein über ein Wechselmagnetfeld. Hierzu sind Felderzeugungsmittel in das Zykloidgetriebe integriert, d. h., dass im Getriebe ein Stator vorgesehen ist, an dem die Felderzeugungsmittel, also geeignete Spulen nebst Wicklungen, vorgesehen sind. Die Felderzeugungsmittel sind folglich lagefest, entweder zum äußeren Abstützring, wenn der Abtrieb über den inneren Abschnittsring erfolgt, oder zum inneren Abstützring, wenn der Abtrieb über den äußeren Abstützring erfolgt. Über die Felderzeugungsmittel wird nun ein um die Zentralachse drehendes Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld wechselwirkt mit der Taumelscheibe, die über das Magnetfeld zum Stator hin angezogen wird, was wiederum auf der andere Scheibenseite dazu führt, dass die Taumelscheibenkurvenabschnitte in Eingriff mit den Zapfen oder Bolzen des äußeren Abschnittsrings kommen. Dreht nun das Magnetfeld, so kommt es zur Taumelscheibenrotation.
  • Infolge der Integration des die Scheibenrotation erwirkenden Mittels, nämlich der Felderzeugungsmittel, kann folglich eine wesentlich kompaktere Auslegung des Zykloidgetriebes realisiert werden. Denn es sich lediglich noch entsprechende Ansteuerleitungen zu einer Steuereinrichtung, die den Betrieb der Felderzeugungsmittel steuert, vorzusehen, nicht jedoch sonstige mechanische oder elektromechanische Bauteile, die dem Taumelscheibenantrieb dienen würden.
  • Die Felderzeugungsmittel, zweckmäßigerweise in form separat ansteuerbarer Spulen, sind zweckmäßigerweise in den Stator integriert, so dass sich eine stabile Bauform ergibt. Die Felderzeugungsmittel sind dabei bevorzugt unmittelbar im Bereich der Mantelfläche des Stators vorgesehen bzw. schließen mantelflächig im Wesentlichen bündig ab. Dies ist zweckmäßig, um den Ort der Magnetfelderzeugung möglichst nahe an die Taumelscheibe zu bringen, was für eine gute magnetische Kopplung vorteilhaft ist. Bevorzugt weist der Stator insgesamt eine glatte, zylindrische Mantelfläche auf, alternativ kann die Mantelfläche auch unterbrochen sein.
  • Alternativ zur Integration der Felderzeugungsmittel in den Stator, wie vorstehend beschrieben, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Felderzeugungsmittel an dem Stator, der dann letztlich als reiner Spulenhalter ausgeführt ist, anzuordnen respektive zu befestigen, so dass sie vom Stator quasi abstehen. Nachdem die Felderzeugungsmittel respektive der Stator die Taumelscheibe nicht berühren, sondern stets ein wenn möglich geringen Luftspalt verbleibt, ist auch bei einer solchen Ausgestaltung keine Beeinflussung der Magnetfelderzeugungsmittel über die Taumelscheibe möglich.
  • Wie beschrieben kommt es bei dem erfindungsgemäßen Zykloidgetriebe zentral auf die magnetische Wechselwirkung zwischen den Felderzeugungsmitteln respektive dem hierüber erzeugten Magnetfeld und der Taumelscheibe an. D. h., dass über das Magnetfeld eine magnetische Kraft aufgebaut wird, die die Taumelscheibe relativ zum Stator bewegt. Nach einer ersten Erfindungsalternative kann hierfür die Taumelscheibe zumindest im Bereich des Innenrands der vom Stator durchsetzten Durchbrechung, vorzugsweise insgesamt, aus einem ferromagnetischen Material bestehen. Die Taumelscheibe ist also selbst aus einem Material gebildet, das die magnetische Wechselwirkung ermöglicht. Bevorzugt wird ein Material gewählt, das sehr schnell ummagnetisierbar ist. Wenngleich grundsätzlich die Möglichkeit besteht, die Taumelscheibe insgesamt aus dem ferromagnetischen Material, üblicherweise Metall, auszuführen, ist es jedoch auch grundsätzlich möglich, beispielsweise nur einen dünnen, den Innenrand bildenden Ring aus dem ferromagnetischen Material vorzusehen und den Rest der Taumelscheibe beispielsweise aus Kunststoff zu bilden.
  • Alternativ zur Verwendung eines ferromagnetischen Materials kann die Taumelscheibe erfindungsgemäß im Bereich des Innenrands der vom Stator durchsetzten Durchbrechung permanentmagnetische Elemente aufweisen. Die Taumelscheibe ist also im Innenrandbereich mit permanentmagnetischen Elementen bestückt, die eine permanente Magnetisierung mit ausgezeichneter Magnetisierungsrichtung besitzen. Dies bietet die Möglichkeit, über das Magnetfeld die Taumelscheibe aktiv zum Stator hin anzuziehen oder abzustoßen, je nachdem, welche Richtung das Magnetfeld besitzt. Dies ist möglich, da die permanentmagnetischen Elemente wie beschrieben ausgezeichnete Magnetisierungsrichtungen, also Pole besitzen, die in Abhängigkeit der Richtung des Feldvektors des Magnetfelds entweder zum Stator hingezogen oder abgestoßen werden. Damit ist ein Betrieb beispielsweise dergestalt denkbar, dass bei Verwendung jeweils um 180° zueinander versetzter Spulenpaare die eine Spule ein Feld in einer ersten Richtung erzeugt, so dass die Taumelscheibe zu dieser Spule hingezogen wird, während die gegenüberliegende Spule ein entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld erzeugt, so dass die Scheibe abgestoßen wird, mithin also eine gleichgerichtete, jedoch quasi doppelt starke Scheibenbewegung zum äußeren Abstützring hin realisiert ist.
  • Die permanentmagnetischen Elemente können dabei direkt am Innenrand oder randseitig integriert angeordnet sein. Ist die Taumelscheibe beispielsweise aus Kunststoff, so können ohne Weiteres die Elemente in den Kunststoff beispielsweise randbündig eingebettet sein, sie können dort in entsprechende Aufnahmen eingeklebt werden oder bei der Herstellung der Taumelscheibe gleich umspritzt oder umgossen werden. Diese Ausgestaltung führt zu einem bündigen Innenrand, gleichermaßen ist es aber auch denkbar, die Elemente direkt auf den Innenrand aufzusetzen, so dass diese also nach innen leicht vorstehen.
  • Alternativ hierzu ist es auch denkbar, die permanentmagnetischen Elemente in einem Träger, insbesondere aus Kunststoff, einzubetten, welcher Träger dann am Innenrand der Taumelscheibe angeordnet ist. D. h., dass bei dieser Ausgestaltung der Träger, beispielsweise ein dünnes Kunststoffband, in das die permanentmagnetischen Elemente, selbstverständlich wie bei allen Ausführungsformen mit gleichförmiger Ausrichtung ihrer Polung, eingebettet sind, am Scheibeninnenrand befestigt, bevorzugt angeklebt wird. Auch hierüber kann eine Scheibenkonfiguration, die eine gute magnetische Wechselwirkung ermöglicht, realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Zykloidgetriebes einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Aufsicht auf das Zykloidgetriebe aus 1, und
  • 3 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Zykloidgetriebes einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Zykloidgetriebe 1 umfassend eine Taumelscheibe 2, die exzentrisch um eine Zentralachse 3 drehbar ist. Der Rand 4 der Taumelscheibe 2 ist wellig oder kurvenförmig profiliert, so dass sich eine Anzahl an Wellenbergen 5 und eine entsprechende Anzahl an Wellentälern 6 ergeben, mithin also eine zahnartige Kurvenstruktur.
  • Vorgesehen ist ferner ein äußerer Abstützring 7 bestehen aus einer Grundplatte 8 und daran vorspringend ausgebildeten rundlichen Zapfen 9, wobei die Anzahl an Zapfen 9 um wenigstens eins größer ist als die Anzahl der Wellenberge 5 respektive Wellentäler 6. Es sei angenommen, dass der äußere Abstützring 7 im Betrieb lagefest ist.
  • Am äußeren Abstützring 7 bzw. seiner Grundplatte 8 ist ein Stator 10 vorgesehen, der bei Ausführung des äußeren Abstützrings beispielsweise aus Kunststoff einstückig daran angeformt ist, bei einer Metallausführung des Abstützrings 7 kann der Stator gleichermaßen ein separat befestigtes Kunststoffbauteil oder ein Metallbauteil sein. Der Stator ist symmetrisch bezüglich der Zentralachse 3 angeordnet. An ihm sind Felderzeugungsmittel 11 in Form von im gezeigten Beispiel insgesamt sechs einzelnen Spulen 12 umfassend jeweils einen Kern nebst Wicklungen, welche Spulen äquidistant verteilt angeordnet sind, vorgesehen. Andere Spulenanzahlen sind möglich. Im gezeigten Beispiel ragen die Spulen 12, die jeweils paarweise um 60° versetzt angeordnet sind, aus dem Stator 10 hervor. Sie befinden sich ersichtlich in einer mittigen Ausnehmung 13 der Taumelscheibe 2. Die Spulen 12 sind über nicht näher gezeigte Ansteuermittel separat ansteuerbar, sie dienen dazu, ein Magnetfeld zu erzeugen, das mit der Taumelscheibe 2 wechselwirkt. Zu diesem Zweck ist die Taumelscheibe 2 im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem ferromagnetischen Material gebildet, so dass über das Magnetfeld eine Kraft auf die Taumelscheibe 2 ausgeübt werden kann, die die Taumelscheibe 2 in Richtung des Stators respektive der jeweiligen bestromten und das Magnetfeld erzeugenden Spule 12 zieht. Hieraus resultiert, dass die Spule mit ihrer Kurvenberandung 4 an der gegenüberliegenden Seite gegen den Außenring 7 respektive die dortigen Zapfen 9 anliegt bzw. geführt wird.
  • Vorgesehen ist des Weiteren ein innerer Abstützring 14, der aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nur gestrichelt gezeichnet ist, da er ansonsten die Taumelscheibe 2 und den Stator 10 überdecken würde. Der Abstützring 14 ist quasi von vorne auf die Taumelscheibe aufgesetzt. Am inneren Abstützring 14 sind zur Taumelscheibe 2 hin vorspringende weitere Zapfen 15 runden Querschnitts vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 16 der Taumelscheibe eingreifen. Der Durchmesser der Zapfen 15 ist deutlich kleiner als der Durchmesser der Taumelscheibenausnehmungen 16. Der innere Abstützring 14 ist der Abtrieb, der bei Drehung der Taumelscheibe 2 gedreht wird und über den das Drehmoment auf ein nachgeschaltetes Bauteil übertragen wird. Infolge des Durchmesserunterschiedes der Zapfen 15 zu den Ausnehmungen 16 ist sichergestellt, dass der über nicht näher gezeigte Lagermittel drehgelagerte innere Abstützring 14 um die Zentralachse 3 dreht, wenngleich die Taumelscheibe 2 diesbezüglich eine exzentrische Bewegung vornimmt. Der Abtrieb erfolgt über einen am inneren Abstützring 14 vorgesehenen, nur gestrichelt gezeigten Zapfen.
  • Der Betrieb des Zykloidgetriebes 1 erfolgt allein aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen der Taumelscheibe 2 und dem über die Felderzeugungsmittel 11 erzeugten Magnetfeld. Zu diesem Zweck steuert die nicht näher gezeigte Ansteuereinrichtung die einzelnen Spulen 12 der Reihe nach kurzzeitig an, so dass je nach gewünschter Bewegungsgeschwindigkeit ein umlaufendes, sich also drehendes Magnetfeld ergibt, das auf die Taumelscheibe 2 wirkt. Über dieses Magnetfeld wird die Taumelscheibe 2 folglich umlaufend in Richtung des Stators 10 bewegt. Diese Anziehungsbewegung verbunden mit der kontinuierlichen Feldänderung führt dazu, dass die Taumelscheibe 2 über ihre kurvige Berandung 4 auf den Zapfen 9 abwälzt. Infolge der zahlenmäßigen Differenz zwischen Wellenbergen 5/Wellentälern 6 und Zapfen 9 kommt es zu einer übersetzten Bewegung, die auf dem mit der Taumelscheibe 2 zwangsläufig bewegten inneren Abstützring 14, der den Abtrieb darstellt, übertragen wird. Die Taumelscheibenbewegung 2 erfolgt hiermit also allein auf elektromagnetischem Wege, mechanische Komponenten sind hierfür nicht erforderlich.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zykloidgetriebes 1, wobei hier nur die Taumelscheibe sowie der Stator 10 gezeigt sind. Der äußere Abstützring 7 entspricht dem Abstützring 7 aus den 1 und 2.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind die Magnetfelderzeugungsmittel 11, hier also die Spulen 12, vollständig in den Stator 10 integriert, d. h., sie schließen im Wesentlichen randbündig ab, stehen also nicht wie bei den Ausführungsformen nach 1 und 2 hervor. Auch sind hier insgesamt acht Spulen 12, mithin also vier Spulenpaare vorgesehen, was einer besseren Auflösung förderlich ist, nachdem der Winkel zwischen zwei benachbarten Spulen 45° anstelle von 60° bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 beträgt.
  • An der Taumelscheibe 2 ist an ihrem Innenrand 17 im gezeigten Beispiel ein Träger 18 beispielsweise aus Kunststoff angeordnet, vorzugsweise aufgeklebt, in den eine Vielzahl einzelner permanentmagnetischer Elemente 19 eingebettet sind. Die permanentmagnetischen Elemente sind allesamt mit gleicher Polausrichtung angeordnet. Im gezeigten Beispiel sei angenommen, dass der Südpol S vom Stator entfernt und der Nordpol N statornah ist. Die permanentmagnetischen Elemente 19 sind bündig respektive vollständig im Träger 18 eingebettet.
  • Diese Ausgestaltung lässt nicht nur ein aktives „Anziehen” der Taumelscheibe 2 an den Stator respektive die bestromte Spule 12 zu, sondern an der gegenüberliegenden Seite durch Bestromen der zweiten Spule des Spulenpaars auch ein aktives Abstoßen der Taumelscheibe. Diese zweite Spule 12 erzeugt ein entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld wie die gegenüberliegende erste Spule 12 des Spulenpaars. Infolge der gleichen Polausrichtung der Elemente 19 an der Taumelscheibe 2 erfolgt an dieser Seite folglich eine Abstoßung, d. h., dass die magnetische Wechselwirkung zwischen beiden bestromten Spulen und der Taumelscheibe 2 in die gleiche Richtung wirkt. Dies führt dazu, dass die Relativbewegung der Taumelscheibe gegen den äußeren Abstützring 7 verbessert respektive verstärkt werden kann.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung wird zum Rotieren der Taumelscheibe kontinuierlich die Bestromung der einzelnen Spulen 12 respektive der Spulenpaare geändert, so dass insgesamt ein rotierendes Magnetfeld erzeugt wird.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die permanentmagnetischen Elemente 19 auch unmittelbar in die Taumelscheibe 2, die dann beispielsweise aus Kunststoff ist, zu integrieren, wozu entsprechende Ausnehmungen oder dergleichen an der Taumelscheibe vorgesehen sind, in die die permanentmagnetischen Elemente 19 beispielsweise eingeklebt sind. Auf einen separaten Träger kann dann verzichtet werden.
  • Sofern keine Permanentmagnete eingesetzt werden, können Elemente bestehend aus weichmagnetischen Metallplättchen oder Ähnlichem verwendet werden, die beispielsweise ähnlich wie in 3 gezeigt äquidistant am Innenumfang der Taumelscheibe angeordnet sind. Über diese Metallbleche z. B. aus Eisen (Trafoblech), die wiederum schnell ummagnetisierbar sind, kann die Taumelscheibenbewegung über das rotierende Magnetfeld erzeugt werden.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass bei dem erfindungsgemäßen Zykloidgetriebe die Taumelbewegung der Taumelscheibe und mithin das Getriebe ausschließlich durch die Wechselwirkung der Taumelscheibe, sei es das diese komplett aus weichmagnetischem Material besteht, dass sie weichmagnetische Elemente integriert hat oder dass permanentmagnetische Elemente vorgesehen sind, mit dem über die Magnetfelderzeugungsmittel am Stator erzeugten Magnetfeld erfolgt und es so zu einer Kraftübertragung kommt. Durch die Rotation des elektrischen Feldes, also Veränderung der Bestromung der Spulen, kommt es zur Rotation des Magnetfelds, woraus die Taumelbewegung resultiert und die Taumelscheibe über den Umfang „weiterdreht”, also auf dem äußeren Abstützring abwälzt. Ein Exzenter, ein Untersetzungsgetriebe und ein Motor sind hier nicht erforderlich. Der Aufbau ist auch wesentlich kompakter als bei bisher bekannten Zykloidgetrieben.

Claims (9)

  1. Zykloidgetriebe umfassend wenigstens eine Taumelscheibe, die exzentrisch um eine Zentralachse drehbar ist und mit einem inneren Abstützring gekoppelt ist und mit ihrem profilierten Rand mit einem äußeren Abstützring kämmt, wobei der Abtrieb über den inneren oder äußeren Abstützring erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Zentralachse (3) liegender Stator (10) vorgesehen ist, um den die Taumelscheibe (2) dreht, und der mehrere verteilt angeordnete, ein veränderbares Magnetfeld erzeugende Felderzeugungsmittel (11, 12) aufweist, wobei die Taumelscheibe (2) mit dem Magnetfeld wechselwirkt und über dieses gedreht wird.
  2. Zykloidgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Felderzeugungsmittel (11, 12) in den Stator (10) integriert sind.
  3. Zykloidgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Felderzeugungsmittel (11, 12) unmittelbar im Bereich der Mantelfläche des Stators (10) vorgesehen sind.
  4. Zykloidgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (10) eine glatte zylindrische Mantelfläche aufweist.
  5. Zykloidgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Felderzeugungsmittel (11, 12) am Stator (10), von diesem abstehend, angeordnet sind.
  6. Zykloidgetriebe nach einem er vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe (2) zumindest im Bereich des Innenrands der vom Stator (10) durchsetzten Durchbrechung (13), vorzugsweise insgesamt, aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  7. Zykloidgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibe (2) im Bereich des Innenrands der vom Stator durchsetzten Durchbrechung (13, 17) permanentmagnetische oder weichmagnetische Elemente (19) aufweist.
  8. Zykloidgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die permanentmagnetischen oder weichmagnetischen Elemente (19) direkt am Innenrand oder randseitig integriert angeordnet sind.
  9. Zykloidgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die permanentmagnetischen oder weichmagnetischen Elemente (19) in einem Träger (18), insbesondere aus Kunststoff, eingebettet sind, der am Innenrand (17) angeordnet ist.
DE200910053727 2009-11-18 2009-11-18 Zykloidgetriebe Withdrawn DE102009053727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053727 DE102009053727A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Zykloidgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053727 DE102009053727A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Zykloidgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053727A1 true DE102009053727A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910053727 Withdrawn DE102009053727A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Zykloidgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053727A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410922A (zh) * 2013-08-21 2013-11-27 湖南恒至凿岩科技有限公司 双圆弧摆动活齿传动装置
CN103410929A (zh) * 2013-08-21 2013-11-27 湖南恒至凿岩科技有限公司 高阶椭圆端面活齿传动装置
DE102012210169A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzentergetriebe
DE102012210170A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor-Getriebe-Einheit
EP3091645A2 (de) 2015-05-07 2016-11-09 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektromotor und elektrische schaltung
DE102017008412A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019113274A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektromechanische Vorrichtung mit einem Stellantrieb und einem Stellglied
DE102022205379A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Kuka Deutschland Gmbh Antriebsmodul für einen Zykloidenantrieb und direktangetriebene Zykloidenscheibe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334253A (en) * 1966-04-25 1967-08-01 Francis A Hill Magnet traction motors
JPS63114551A (ja) * 1986-10-31 1988-05-19 Komatsu Ltd 高トルクモ−タ
US4914330A (en) * 1989-03-09 1990-04-03 Michel Pierrat Low speed brushless electric motor
JPH0662545A (ja) * 1992-08-06 1994-03-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd 低速ギヤドモータ
DE4339791C2 (de) * 1992-11-17 1995-10-05 Mitsubishi Electric Corp Antriebsvorrichtung mit veränderlichem Luftspalt
JPH11178312A (ja) * 1997-12-16 1999-07-02 Oriental Motor Co Ltd 偏心回転子を有する可変ギャップ型モータ
US6100619A (en) * 1998-07-30 2000-08-08 General Motors Corporation Drive apparatus, in particular for a sliding door of a motor vehicle
JP2003284317A (ja) * 2002-03-20 2003-10-03 Sofutoronikusu Kk 永久磁石を用いた調和歯車装置
JP4331483B2 (ja) 2003-01-08 2009-09-16 住友重機械工業株式会社 モータ内蔵ローラ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334253A (en) * 1966-04-25 1967-08-01 Francis A Hill Magnet traction motors
JPS63114551A (ja) * 1986-10-31 1988-05-19 Komatsu Ltd 高トルクモ−タ
US4914330A (en) * 1989-03-09 1990-04-03 Michel Pierrat Low speed brushless electric motor
JPH0662545A (ja) * 1992-08-06 1994-03-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd 低速ギヤドモータ
DE4339791C2 (de) * 1992-11-17 1995-10-05 Mitsubishi Electric Corp Antriebsvorrichtung mit veränderlichem Luftspalt
JPH11178312A (ja) * 1997-12-16 1999-07-02 Oriental Motor Co Ltd 偏心回転子を有する可変ギャップ型モータ
US6100619A (en) * 1998-07-30 2000-08-08 General Motors Corporation Drive apparatus, in particular for a sliding door of a motor vehicle
JP2003284317A (ja) * 2002-03-20 2003-10-03 Sofutoronikusu Kk 永久磁石を用いた調和歯車装置
JP4331483B2 (ja) 2003-01-08 2009-09-16 住友重機械工業株式会社 モータ内蔵ローラ

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210169A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzentergetriebe
DE102012210170A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor-Getriebe-Einheit
CN103410922A (zh) * 2013-08-21 2013-11-27 湖南恒至凿岩科技有限公司 双圆弧摆动活齿传动装置
CN103410929A (zh) * 2013-08-21 2013-11-27 湖南恒至凿岩科技有限公司 高阶椭圆端面活齿传动装置
US10090747B2 (en) 2015-05-07 2018-10-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh Electric motor and electric circuit
DE102015208543A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektromotor und elektrische Schaltung
EP3091645A2 (de) 2015-05-07 2016-11-09 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektromotor und elektrische schaltung
DE202016008691U1 (de) 2015-05-07 2019-01-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektromotor und elektrische Schaltung
DE102017008412A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebe
WO2019048208A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromotorisch betätigter schalteinheit
DE102019113274A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektromechanische Vorrichtung mit einem Stellantrieb und einem Stellglied
DE102022205379A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Kuka Deutschland Gmbh Antriebsmodul für einen Zykloidenantrieb und direktangetriebene Zykloidenscheibe
WO2023232656A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-07 Kuka Deutschland Gmbh Antriebsmodul für einen zykloidenantrieb und direktangetriebene zykloidenscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053727A1 (de) Zykloidgetriebe
EP2201663B1 (de) Rotor für elektromotor
EP0669700B1 (de) Magnetisches Getriebe mit mehreren magnetisch zusammenwirkenden, relativ zueinander beweglichen Teilen
DE102013101717A1 (de) Linear-Stellantrieb
DE112005003694T5 (de) Magnetmotor
DE102006016044A1 (de) Getriebeeinheit und Werkzeughalter mit einer derartigen Getriebeeinheit
EP2954542B1 (de) Bistabiler elektromagnetischer aktuator und chirurgisches instrument
DE4339791C2 (de) Antriebsvorrichtung mit veränderlichem Luftspalt
DE102009033178A1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
EP3646438A1 (de) Permanentmagnet-erregter motor mit verdrehbaren magnetstäben
DE102006017713A1 (de) Getriebemotor
WO2004020850A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
EP2501961B1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102014001263B4 (de) Taumelgetriebe
DE102018207585A1 (de) Magnetkupplung zur kontaktlosen Drehmomentübertragung und Verfahren zur Herstellung einer Magnetkupplung
AT523723B1 (de) Getriebemotor
DE102008061606A1 (de) Bremsvorrichtung und Motor mit Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
DE102010031107B4 (de) Umformpresse mit einem Stößeldirektantrieb
DE102005017481A1 (de) Linearaktor
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE112020003102T5 (de) Fahrzeug-türfeststeller, der eine antriebseinheit und einen gleichstrommotor-rastmomenteffekt nutzt
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
DE2730041C2 (de) Taumelscheibenschrittmotor
DE102009037657A1 (de) Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination