EP1927253A1 - Verfahren und anordnung zur ortsabhängigen konfiguration eines mobilen geräte - Google Patents

Verfahren und anordnung zur ortsabhängigen konfiguration eines mobilen geräte

Info

Publication number
EP1927253A1
EP1927253A1 EP06778385A EP06778385A EP1927253A1 EP 1927253 A1 EP1927253 A1 EP 1927253A1 EP 06778385 A EP06778385 A EP 06778385A EP 06778385 A EP06778385 A EP 06778385A EP 1927253 A1 EP1927253 A1 EP 1927253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
location
mobile device
mgl
rio
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06778385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Luers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unify GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1927253A1 publication Critical patent/EP1927253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/177Initialisation or configuration control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/33Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for indoor environments, e.g. buildings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support

Definitions

  • the invention relates to a method for the configuration of a mobile device according to the preamble of patent claim 1, and to an arrangement for carrying out a method for configuring a mobile device according to the preamble of patent claim 11.
  • Devices used in communication networks are provided with communication addresses by means of which the devices (communication devices) are used.
  • telephones or telephone-like devices are assigned telephone numbers
  • IP Internet Protocol
  • computer printers and similar - Liehe peripheral devices are also addressed via IP addresses or network names, etc ..
  • Either the devices such addresses are already assigned by the manufacturer, or they are assigned to the devices manually, one also says: administered.
  • it is often common in components (devices) in computer networks for example, to automatically assign communication addresses to a device, for example by means of the DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) method.
  • DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
  • the device itself is not a communication ⁇ tion address (in this case, a phone number) is assigned, but the physical port with which they are connected to a communication system.
  • Similar administration processes also occur with other address-based devices, such as a barcode reader, which are used in the incoming goods department of a large factory.
  • a barcode reader which are used in the incoming goods department of a large factory.
  • each goods receipt (gate, ramp, oa) is associated with a barcode reader
  • each delivered goods is ges ⁇ cannt and thus communicated to a merchandise management system which goods receipt has received which goods at what time.
  • this new scanner When exchanging such a scanner (barcode reader) usually connected to the data network, this new scanner must either be assigned the corresponding location-related communication address, which is not customary in the case of the usual IP addresses, or the existing communication address / The IP address of the scanner must be linked to the new location of the device. Both are associated with a high manual effort.
  • a method for configuring a mobile device in a communication arrangement wherein the mobile device is assigned a respective associated with his location communication address.
  • a first step of the overall location of the mobile is determined rätes checked a linked with the determined site configuration in a second step from a database (configuration data), and rejected in a third step this determined configuration to the mobile device ⁇ .
  • the solution of the object also provides an arrangement for carrying out the aforementioned method, with a detection device for detecting the location of the mobile device, with a database for storing a plurality of configurations associated with one location in each case for mobile devices, and with an assignment device for retrieving one of the location-related configuration from the database and for assigning this retrieved configuration to the mobile device.
  • a detection device for detecting the location of the mobile device
  • a database for storing a plurality of configurations associated with one location in each case for mobile devices
  • an assignment device for retrieving one of the location-related configuration from the database and for assigning this retrieved configuration to the mobile device.
  • Inadvertent reconfiguration for example, for short-term change of location of the mobile device, is prevent ver ⁇ by a user if the allocation of the configuration only after input of an assignment command.
  • a minimum time is providable that must elapse after a change of location, before an instruction for ⁇ a modified configuration is made.
  • a differentiation is made in the database for types for devices, so that a plurality of configurations, for example one for each type or for each functionality, can be provided for each location, whereby based on the type or functionality of the device to be configured ⁇ one of these configurations is used.
  • Arrangements with frequently changing places of use of the mobile devices can be updated in a timely manner by carrying out the first method step repeatedly and after each determination of the location of the mobile device checking whether the configuration currently assigned to the mobile device is linked to the last determined location Case of non-compliance to the user by means of a User interface, the possibility for command input of the To ⁇ zzisbetonss is offered.
  • the method saves a lot of manual effort if a wireless communication device is used as the mobile device, because such devices are known to be used frequently in a mobile location.
  • the method is particularly suitable for saving administration overhead in voice communication arrangements, for example private branch exchanges, in that the assignment of the configuration comprises an assignment of a communication address, for example an extension telephone number.
  • a particularly common application is in this case covers off when the communications device is used in a building containing more ⁇ reren spaces, wherein a plurality of the spaces is depending ⁇ wells associated with a room number and associated with the respective location of the communication device Kommunikati ⁇ onsdress at least partially with a Part of the respective room number of the location is identical.
  • the same advantage he gives ⁇ when it comes to wired Medunikationsgerä ⁇ te that are renewed or reinstalled and so ⁇ represent with mobile devices.
  • the addressing can be simplified with the method in a (wireless) data network.
  • the computer peripheral device used is a printer and / or a scanner and / or a fax machine, wherein the location-based configuration to be assigned is configured in such a way that the mobile and / or non-mobile further devices assigned to the same location have access to this computer peripheral device.
  • Such devices may, for example, Renz evacuate in Konfe ⁇ be advantageously used, so that present Persons with their computers without elaborate address input on the basis of a device or its communication address ⁇ ordered name, for example, a comment ei ⁇ ner URL (Uniform Resource Locator) or a path, each using peripheral devices in their vicinity.
  • a comment ei ⁇ ner URL Uniform Resource Locator
  • further configuration data associated with the current location of the mobile device can be transmitted to the mobile device, which serve for activating and / or deactivating functions of the mobile device, transmitted to the mobile device and transmitted to the mobile device be applied. This enables them in their functionality, for example with regard ih ⁇ rer user interface to be adapted to the particular site.
  • a particularly precise location determination is possible if the device for detecting the location is part of the mobile device.
  • satellite-based position receivers such as GPS receivers are advantageous.
  • network-based position detection systems can be set a ⁇ , for example, covered by several radio base stations anyway field strength values (radio measurement data) can be used for the data received from a mobile wireless device transmissions to a triangulation. Then no additional hardware for position detection is ⁇ sets are. An evaluation of signal propagation times of a radio transmission to several radio base stations can also be used to determine the position.
  • the single figure shows an arrangement of two mobile devices and two radio base stations in a multi-room environment.
  • two DECT phones are shown as mobile devices MGL, MG2, which are supplied by two radio base stations BSL, BS2.
  • the radio base stations BS1, BS2 are part of a private communication network, which is otherwise not shown in the figure.
  • the arrangement shows an example of a part of a building, in ⁇ example, a floor of a hotel with the rooms Rl to RIO.
  • the numbers to be assigned are also shown in the figure "+49 89 123 101", "+49 89 123 102", the last 3 digits each showing the extension numbers in a private private branch exchange.
  • DECT communication network a wired - communication network
  • a wired - communication network can be considered.
  • voice communication terminals DECT phones
  • computers or computer-like devices can also be considered, for example WLAN terminals and the associated access points.
  • each mobile device MG1, MG2 can be reached at a telephone number associated with the respective room number of the rooms R1 ... RIO in which the mobile device MG1, MG2 is respectively located.
  • a signifikan ⁇ ter part of the place name also a significant component of the communication address (telephone number or extension number). This is achieved by (not shown) in the communi ⁇ nikationsstrom to which the radio base stations BSl, BS2 are connected, a assignment means is used for this purpose.
  • the allocation device determines the location of the mobile devices MG1, MG2 used at regular intervals, for example once a day.
  • wirelessly linked mobile devices are often connected to a grid-connected power supply (power supply unit) in ⁇ play.
  • a change of location is usually also connected to an interruption of the power supply, so that a restart of the device takes place. This restart then gives rise to a new position determination and thus a new allocation of configuration data.
  • the location is determined here by a query of the reception field strength, with which each of the mobile Gerä ⁇ th MGl, MG2 transmitted radio signal to the radio base stations BSL, BS2 (and other radio base stations) is receivable;
  • the mobile devices MG1, MG2 are caused to transmit a corresponding radio signal by means of a test data transmission. From the relation of the respective
  • Measured values can be used to determine the location of the mobile devices MG1, MG2.
  • Measured values can be used to determine the location of the mobile devices MG1, MG2.
  • Such - and other, more precise - methods for locating mobile devices MG1, MG2 are well known in the literature and will not be further explained here.
  • the coordinates of the mobile devices MGl, MG2 grips the assignor to a database in which are stored ⁇ ordinates for geographic Koor for each of the rooms R, RIO areas that face the of the respective rooms Rl ... RIO describe. Furthermore, in the database, the respective rooms Rl... RIO are each communicated as configuration data. associated with the telephone service je ⁇ Weils a first number (for example, with the extension number ⁇ numbers 101, 102, ..., 110) and for the fax service more numbers (for example, extension numbers 901, ...., 910) are stored.
  • the allocation device calls for the DECT phones now provided for the rooms Rl, R2 Kon ⁇ figuration data and thus the phone numbers, in this case the phone numbers "+49 89 123 101", "+49 89 123 102" (ie the extension numbers 101, 102), and compares these numbers with the ones currently assigned to the mobile devices MGl, MG2
  • Phone numbers While in this embodiment, the mobile device MGl is already assigned the phone number "+49 89 123 101" correct way, the phone number assigned to the mobile device MG2 ⁇ (eg extension number 104) deviates from the nominal number "+49 89 123 102 "off.
  • the assignment device now initiates a corresponding output in the user interface (display) of the mobile device MG2 in an optionally adjustable step, which informs the user that a change in the number of the extension numbers from 104 to the extension number 102 is intended.
  • the user now has the option to approve this change or not.
  • the user will reject the change of the communication address (telephone number) in those cases in which he only lingers briefly in the "foreign" room R2, otherwise the mobile device MG2 will now be assigned the telephone number "+49 89 123 102".
  • the Rufviernzu ⁇ order takes place in a database of the (not shown) Medu- nikationsssystems; in mobile devices, another one
  • this change in the communication address can be made in the affected mobile device MG2 itself.
  • the mobile device does not need to be brought to its intended location for the configuration.
  • a further embodiment is a computer peripheral device, for example a network printer, which is operated with a wireless interface (eg WLAN adapter) in a radio data network.
  • a wireless interface eg WLAN adapter
  • the new location of the network printer through a Zuehrsein ⁇ can sense, for example, by triangulation using the radio measurement data from multiple access points registered. Since ⁇ with can be reconfigured the name of the network printer in a network-wide available list of available network printer, for example, the name "Farbdrucker_ functionalraum".
  • the data necessary for the basic configuration eg a communication address
  • further location-dependent information can be retrieved from the database.
  • the database that in the space Rl no trunk calls may be routed in ⁇ play as to prevent abuse.
  • the user interface of the mobile device MG1 is influenced by the additional configuration data such that the possibility of entering an external telephone number ent ⁇ falls.
  • the mentioned network printer may be controlled such that when used in a "public" conference room, the use of
  • a location of the scanner is stored in the merchandise management system, and the geographic location of the location can be specified by locating location information at any time, in a similar way to the examples described above Goods receipt and there ⁇ be traced with, for example, a responsible for the process area of a larger warehouse.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Konfiguration eines mobilen Gerätes (MGl, MG2) in einer Kommunikationsanordnung, wobei dem mobilen Gerät (MGl, MG2) je- weils eine mit seinem Standort (Rl, ..., R10) verknüpfte Kommunikationsadresse zugewiesen wird. Dazu wird in einem ersten Schritt der Standort (Rl, ..., R10) des mobilen Gerätes (MGl, MG2) ermittelt, in einem zweiten Schritt aus einer Datenbank eine mit dem ermittelten Standort (Rl, ..., R10) verknüpfte Konfiguration abgefragt, und in einem dritten Schritt diese ermittelte Konfiguration dem mobilen Gerät (MGl, MG2) zugewiesen .

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUR ORTSABHÄNGIGEN KONFIGURATION EINES
MOBILEN GERÄTES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration eines mobilen Gerätes gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, und eine Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur Kon- figuration eines mobilen Gerätes gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 11.
In Kommunikationsnetzwerken (Sprachnetze, Datennetze, etc.) eingesetzte Geräte werden mit Kommunikationsadressen verse- hen, anhand derer die Geräte (Kommunikationsgeräte) verwendet werden. So werden Telefonen bzw. Telefon-ähnlichen Geräten Rufnummern zugeordnet, Computer und Computer-ähnliche Geräte (Laptop-Computer, PDA' s, WLAN-Clients, etc.) verwenden IP- Adressen (IP = Internet Protocol), Computer-Drucker und ähn- liehe Peripheriegeräte werden ebenfalls über IP-Adressen oder über Netzwerk-Namen angesprochen, usw.. Entweder sind den Geräten solche Adressen bereits herstellerseitig zugeordnet, oder aber sie werden den Geräten manuell zugeordnet, man sagt auch: administriert. Schließlich ist es beispielsweise bei Komponenten (Geräten) in Computernetzwerken oft üblich, Kommunikationsadressen automatisch einem Gerät zuzuweisen, beispielsweise mittels des DHCP-Verfahrens (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) .
Bei wieder anderen Geräten, beispielsweise bei den Telefonen, ist es häufig so, dass nicht dem Gerät selber eine Kommunika¬ tionsadresse (in diesem Fall eine Rufnummer) zugeordnet wird, sondern dem physikalischen Anschluss, mit dem sie an einem Kommunikationssystem angeschlossen sind.
Häufig ist es gewünscht, einem Gerät aus einem Vorrat von Kommunikationsadressen heraus standortbezogen eine ganz bestimmte Kommunikationsadresse zuzuweisen. So werden bei- spielsweise in Hotelzimmern für die dort installierten Kommunikationsgeräte (Telefone) bzw. die entsprechenden Schnitt¬ stellen an dem Kommunikationssystem Rufnummern verwendet, die entweder mit der Zimmernummer identisch sind oder aber zumin- dest teilweise aus Teilen der Zimmernummer bestehen. So hat beispielsweise ein Telefon im Zimmer R315 (dritte Etage, Zim¬ mer 15) die interne Rufnummer 315 oder 9315 o.a.. Ein anderes Beispiel für eine solche standortbezogene Kommunikationsad¬ resse ist ein Computerdrucker (Netzwerkdrucker) , der in einem Konferenzraum betrieben wird und über ein Computernetzwerk als „Printer Konferenzraum 1" ansprechbar ist. Solche „Klartext-Adressen" sind üblicher Weise Computernetz-intern in eine IP-Adresse oder eine andere „technische" Kommunikationsad¬ resse umwertbar, beispielsweise durch einen sog. „DNS-Server" (DNS = Domain Naming Service) .
Wenn vorhandene Geräte, die eine „ortsabhängige" Kommunikati¬ onsadresse aufweisen, durch neue Geräte ersetzt werden - bei¬ spielsweise der erwähnte Netzwerkdrucker -, müssen dem neuen Gerät die Kommunikationsadresse und andere ortsrelevante Kon¬ figurations-Daten des ersetzten Gerätes manuell zugeordnet werden. Während beim Austausch eines schnurgebundenen Telefons (welches somit im Kontext dieser Patentanmeldung auch ein mobiles Gerät ist), beispielsweise im erwähnten Hotelzim- mer, die bisherige Kommunikationsadresse (Rufnummer) erhalten bleibt, weil das neue Telefon an dem bisherigen Anschluss (Schnittstelle) betrieben wird, muss bei der Neueinrichtung oder beim Austausch eines schnurlosen, mobilen Gerätes (beispielsweise DECT-Telefon) die gewünschte raumbezogene bzw. ortsverknüpfte Kommunikationsadresse manuell dem neuen bzw. ausgetauschten Gerät zugewiesen werden.
Ähnliche Administrationsvorgänge treten auch bei anderen Ad- ressen-basierten Geräten auf, beispielsweise bei einem Barco- de-Lesern, die im Wareneingang einer großen Fabrik eingesetzt werden. Dort ist jedem Wareneingang (Tor, Rampe, o.a.) ein Barcode-Leser zugeordnet, wobei jede angelieferte Ware ges¬ cannt wird und somit einem Warenwirtschaftssystem mitgeteilt wird, welcher Wareneingang zu welchem Zeitpunkt welche Ware entgegen genommen hat. Beim Austausch eines solchen, üblicher Weise am Datennetzwerk angeschlossenen Scanners (Barcode- Lesers) muss diesem neuen Scanner entweder die entsprechende ortsbezogene Kommunikationsadresse zugewiesen werden, was a- ber bei den üblicher Weise benutzten IP-Adressen nicht üblich ist, oder aber die vorhandene Kommunikationsadresse / IP- Adresse des Scanners muss mit dem neuen Standort des Gerätes verknüpft werden. Beides ist mit einem hohen manuellen Auf- wand verbunden.
Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Konfiguration mobiler Geräte in Kommunikationsanordnungen zu vereinfachen .
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß des Patentanspruchs 1 und durch eine Anordnung gemäß des Patentanspruchs 11 gelöst.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Konfiguration eines mobilen Gerätes in einer Kommunikationsanordnung vorgeschlagen, wobei dem mobilen Gerät jeweils eine mit seinem Standort verknüpfte Kommunikationsadresse zugewiesen wird. Dabei wird einem ersten Schritt der Standort des mobilen Ge- rätes ermittelt, in einem zweiten Schritt aus einer Datenbank eine mit dem ermittelten Standort verknüpfte Konfiguration (Konfigurations-Datensatz) abgefragt, und in einem dritten Schritt diese ermittelte Konfiguration dem mobilen Gerät zu¬ gewiesen. Durch ein solches Verfahren ist es möglich, schnell und einfach einem mobilen Gerät eine ortsbezogene Konfigura¬ tion zuzuordnen bzw. ortsbezogene Konfigurations-Daten auf ein mobiles Gerät anzuwenden.
Die Lösung der Aufgabe sieht außerdem eine Anordnung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens vor, mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Standortes des mobilen Gerätes, mit einer Datenbank zur Speicherung einer Mehrzahl von mit jeweils einem Standort verknüpften Konfigurationen für mobile Geräte, und mit einer Zuweisungseinrichtung zum Abruf einer der standortbezogenen Konfiguration aus der Datenbank und zur Zuweisung dieser abgerufenen Konfiguration zu dem mobilen Gerät. Dabei wird mit wenigen oder überhaupt kei- nen Benutzereingriffen ein mobiles Gerät mit einer auf seinen aktuellen Standort bezogenen Konfiguration (z.B. Kommunikationsadresse) versehen, so dass eine mit dem Standort verknüpf¬ te Konfiguration auch bei einer Neuinstallation oder einem Auswechseln des mobilen Gerätes weiterverwendet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die dabei beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Anordnung, und umgekehrt .
Eine unabsichtliche Umkonfigurierung, beispielsweise bei kurzzeitigem Standortwechsel des mobilen Gerätes, wird ver¬ hindert, indem die Zuweisung der Konfiguration erst nach Eingabe eines Zuweisungsbefehls eines Benutzers erfolgt. Alter- nativ oder zusätzlich ist auch eine Mindest-Zeit vorsehbar, die nach einem Ortswechsel verstreichen muss, bevor eine Zu¬ weisung einer geänderten Konfiguration erfolgt .
Vorteilhafter Weise wird in der Datenbank nach Typen für Ge- rate unterschieden, so dass zu jedem Standort eine Mehrzahl an Konfigurationen, beispielsweise eine für jeden Typ oder für jede Funktionalität, vorgesehen werden kann, wobei anhand des Typs bzw. der Funktionalität des zu konfigurierenden Ge¬ rätes eine dieser Konfigurationen verwendet wird.
Anordnungen mit häufig wechselnden Einsatzorten der mobilen Geräte können zeitnah aktualisiert werden, indem der erste Verfahrensschritt wiederholt durchgeführt wird und nach jeder Ermittlung des Standortes des mobilen Gerätes überprüft wird, ob die dem mobilen Gerät derzeit zugewiesene Konfiguration mit dem zuletzt ermittelten Standort verknüpft ist, wobei im Fall einer Nicht-Übereinstimmung dem Benutzer mittels einer Benutzeroberfläche die Möglichkeit zur Befehlseingabe des Zu¬ weisungsbefehls angeboten wird.
Das Verfahren spart besonders viel manuellen Aufwand ein, wenn als das mobile Gerät ein drahtloses Kommunikationsgerät verwendet wird, weil solche Geräte bekannter Weise häufig ortsveränderlich eingesetzt werden.
Das Verfahren ist in besonderer Weise zur Einsparung von Ad- ministrations-Aufwand in Sprach-Kommunikationsanordnungen, beispielsweise privaten Nebenstellenanlagen, geeignet, indem die Zuweisung der Konfiguration eine Zuweisung einer Kommunikationsadresse, beispielsweise einer Durchwahl-Rufnummer, um- fasst. Ein besonders häufiger Anwendungsfall wird dabei abge- deckt, wenn das Kommunikationsgerät in einem Gebäude mit meh¬ reren Räumen eingesetzt wird, wobei mehreren der Räume je¬ weils eine Raumnummer zugeordnet ist und die dem jeweiligen Standort des Kommunikationsgerätes zugeordnete Kommunikati¬ onsadresse zumindest teilweise mit einem Teil der jeweiligen Raumnummer des Standortes identisch ist. Derselbe Vorteil er¬ gibt sich, wenn es sich um drahtgebundene Kommunikationsgerä¬ te handelt, die erneuert oder neu installiert werden und so¬ mit auch mobile Geräte darstellen.
Wenn als das mobile Gerät ein (insbesondere drahtlos angebun¬ denes) Computer-Peripheriegerät verwendet wird, beispielswei¬ se ein W-LAN oder WiFi/WiMax-Gerät, kann mit dem Verfahren die Adressierung in einem (drahtlosen) Datennetzwerk vereinfacht werden. Gleiches gilt für drahtgebundene Netzwerkkompo- nenten, die einem Ortswechsel unterzogen werden. Ein besonders vorteilhafter Einsatz ergibt sich, wenn als das Computer-Peripheriegerät ein Drucker und/oder ein Scanner und/oder ein Telefaxgerät verwendet wird, wobei die standortbezogene zuzuweisende Konfiguration derart gestaltet ist, dass die demselben Standort zugeordneten mobilen und/oder nichtmobilen weiteren Geräte auf dieses Computer-Peripheriegerät Zugriff haben. Solche Geräte können beispielsweise in Konfe¬ renzräumen vorteilhaft eingesetzt werden, so dass anwesende Personen mit ihren Computern ohne aufwändige Adresseingaben anhand einer dem Gerät oder dessen Kommunikationsadresse zu¬ geordneten Bezeichnung, beispielsweise eines Kommentars, ei¬ ner URL (Uniform Resource Locator) oder einer Pfadangabe, je- weils Peripheriegeräte in ihrer Nähe nutzen.
In dem zweiten Schritt können neben der Kommunikationsadresse auch weitere mit dem aktuellen Standort des mobilen Gerätes verknüpfte Konfigurationsdaten zu dem mobilen Gerät übermit- telt werden, die zur Aktivierung und/oder Deaktivierung von Funktionen des mobilen Gerätes dienen, zu dem mobilen Gerät übermittelt und auf dieses angewendet werden. Dadurch können Geräte in ihrer Funktionalität, beispielsweise bezüglich ih¬ rer Benutzeroberfläche, an den jeweiligen Standort angepasst werden.
Eine besonders präzise Standortbestimmung ist möglich, wenn die Einrichtung zur Erfassung des Standortes Bestandteil des mobilen Gerätes ist. Dazu eignen sich vorteilhaft satelliten- gestützte Positionsempfänger wie z.B. GPS-Empfänger . Alternativ können auch netzgestützte Positionserfassungssysteme ein¬ gesetzt werden, beispielsweise können die von mehreren Funk- Basisstationen ohnehin erfassten Feldstärkewerte (Funkmessdaten) für die von einem mobilen drahtlosen Gerät empfangenen Übertragungen zu einer Triangulation eingesetzt werden. Dann muss keine zusätzliche Hardware zur Positionserfassung einge¬ setzt werden. Auch eine Auswertung von Signallaufzeiten einer Funkübertragung zu mehreren Funkbasisstationen kann zur Positionsbestimmung genutzt werden.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert . Sie dienen gleichzeitig der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung.
Dabei zeigt die einzige Figur eine Anordnung aus zwei mobilen Geräten und zwei Funk-Basisstationen in einer Umgebung mit mehreren Räumen. In der Figur sind als mobile Geräte MGl, MG2 zwei DECT- Telefone dargestellt, die von zwei Funk-Basisstationen BSl, BS2 versorgt werden. Die Funk-Basisstationen BSl, BS2 sind dabei Bestandteil eines privaten Kommunikationsnetzwerkes, welches im Übrigen in der Figur nicht dargestellt ist. Die Anordnung zeigt exemplarisch einen Teil eines Gebäudes, bei¬ spielsweise eine Etage eines Hotels mit den Räumen Rl bis RIO. Neben den Bezeichnungen für die mobilen Geräte MGl, MG2 sind in der Figur auch die zuzuordnenden Rufnummern „+49 89 123 101", „+49 89 123 102" dargestellt, wobei die letzten 3 Ziffern jeweils die Durchwahlnummern in einer privaten Nebenstellenanlage zeigen.
Selbstverständlich kann anstelle des hier gezeigten DECT- Kommunikationsnetzwerkes auch ein anderes - beispielsweise ein leitungsgebundenes - Kommunikationsnetzwerk betrachtet werden. Anstelle der hier gezeigten Sprachkommunikations- Endgeräte (DECT-Telefone) können auch Computer bzw. Computer- ähnliche Geräte betrachtet werden, beispielsweise WLAN- Endgeräte und die dazugehörigen Access-Points.
In der dargestellten Anordnung wird angestrebt, dass jedes mobile Gerät MGl, MG2 unter einer Rufnummer zu erreichen ist, die mit der jeweiligen Raumnummer der Räume Rl ... RIO, in dem sich das mobile Gerät MGl, MG2 jeweils befindet, assoziiert ist. In dem exemplarisch betrachteten Hotel bedeutet dies, dass erwartet wird, dass das mobile Gerät MGl im Raum Rl mit der Bezeichnung „Rl" die Durchwahlnummer 101 (Rufnummer „+49 89 123 101") zugewiesen bekommt, während das mobile Gerät MG2 im Raum R2 mit der Nummer „R2" unter „+49 89 123 102" zu erreichen ist und ein etwaiges Gerät im Raum RIO unter der Ruf¬ nummer „+49 89 123 110". Somit ist möglichst ein signifikan¬ ter Teil der Ortsbezeichnung (Raumnummer) auch ein signifi- kanter Bestandteil der Kommunikationsadresse (Rufnummer bzw. Durchwahlnummer) . Dies wird erreicht, indem in der (nicht dargestellten) Kommu¬ nikationsanlage, an der die Funk-Basisstationen BSl, BS2 angeschlossen sind, eine Zuweisungseinrichtung für diesen Zweck eingesetzt wird. Die Zuweisungseinrichtung bestimmt in regel- mäßigen Zeitabständen, beispielsweise einmal täglich, den Standort der verwendeten mobilen Geräte MGl, MG2.
Anstelle dieser „Zeitsteuerung" kann auch ein sog. „Eventgesteuertes" Verfahren eingesetzt werden. Dabei kann ein An- reiz zum Starten des Vorganges verwendet werden. So sind bei¬ spielsweise auch drahtlos angebundene mobile Geräte häufig an eine netzgebundene Spannungsversorgung angeschlossen (Netzgerät) . Ein Ortswechsel ist meist auch mit einer Unterbrechung der Stromversorgung verbunden, so dass ein Neustart des Gerä- tes erfolgt. Dieser Neustart ist dann Anlaß zu einer neuen Positionsbestimmung und damit für eine neue Zuweisung von Konfigurations-Daten .
Die Standortbestimmung geschieht hier durch eine Abfrage der Empfangsfeldstärke, mit der ein jeweils von den mobilen Gerä¬ ten MGl, MG2 ausgesendetes Funksignal an den Funk- Basisstationen BSl, BS2 (und weiteren Funk-Basisstationen) empfangbar ist; die mobilen Geräte MGl, MG2 werden mittels einer Test-Datenübertragung zur Aussendung eines entsprechen- den Funksignals veranlasst. Aus der Relation der jeweiligen
Messwerte (Funkmessdaten) lässt sich der Standort der mobilen Geräte MGl, MG2 bestimmen. Ein solches - und auch andere, präzisere - Verfahren zur Ortung von mobilen Geräten MGl, MG2 sind aus der Literatur hinlänglich bekannt und werden an die- ser Stelle nicht weiter erläutert.
Nach Erfassung der Standorte, also zunächst der Koordinaten, der mobilen Geräte MGl, MG2 greift die Zuweisungseinrichtung auf eine (ebenfalls nicht dargestellte) Datenbank zu, in der für jeden der Räume Rl, RIO Bereiche für geographische Koor¬ dinaten abgelegt sind, die die Fläche der jeweiligen Räume Rl ... RIO beschreiben. Weiter sind in der Datenbank den jeweiligen Räumen Rl ... RIO als Konfigurations-Daten jeweils Kommuni- kationsadressen zugeordnet, wobei für den Telefon-Dienst je¬ weils eine erste Rufnummer (beispielsweise mit den Durchwahl¬ nummern 101, 102, ..., 110) und für den Telefaxdienst weitere Rufnummern (beispielsweise Durchwahlnummern 901, .... , 910) eingespeichert sind. Die Zuweisungseinrichtung ruft für die DECT-Telefone nun die für die Räume Rl, R2 vorgesehenen Kon¬ figurations-Daten und somit die Rufnummern ab, in diesem Fall die Rufnummern „+49 89 123 101", „+49 89 123 102" (also die Durchwahlnummern 101, 102) , und vergleicht diese Rufnummern mit den derzeit den mobilen Geräten MGl, MG2 zugewiesenen
Rufnummern. Während in diesem Ausführungsbeispiel dem mobilen Gerät MGl bereits die Rufnummer „+49 89 123 101" korrekter Weise zugeordnet ist, weicht die dem mobilen Gerät MG2 der¬ zeitig zugeordnete Rufnummer (z.B. Durchwahlnummer 104) von der Soll-Rufnummer „+49 89 123 102" ab.
Die Zuweisungseinrichtung veranlasst nun in einem optional einstellbaren Schritt auf der Benutzeroberfläche (Display) des mobilen Gerätes MG2 eine entsprechende Ausgabe, mit der dem Benutzer mitgeteilt wird, dass eine Rufnummernänderung der Durchwahlnummern von 104 auf die Durchwahlnummer 102 beabsichtigt ist. Der Benutzer hat nun die Möglichkeit, dieser Änderung zuzustimmen, oder auch nicht. Üblicherweise wird der Benutzer die Änderung der Kommunikationsadresse (Rufnummer) in den Fällen ablehnen, in denen er sich nur kurzzeitig in dem „fremden" Raum R2 aufhält. Anderenfalls wird dem mobilen Gerät MG2 nun die Rufnummer „+49 89 123 102" zugeordnet. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Rufnummernzu¬ ordnung in einer Datenbasis des (nicht dargestellten) Kommu- nikationssystems; bei mobilen Geräten, die einer anderen
Technologie angehören, kann bzw. muss diese Änderung der Kommunikationsadresse selbstverständlich in dem betroffenen mobilen Gerät MG2 selbst vorgenommen werden.
Selbstverständlich kann der Vorgang der Positionsbestimmung (Standort-Ermittlung) und die nachfolgende Zuweisung einer ortsabhängigen Konfiguration und damit einer Kommunikationsadresse auch durch einen einfachen manuellen Bedienschritt ausgelöst werden. So kann beispielsweise bei Austausch eines defekten mobilen Gerätes MGl im Raum Rl durch ein anderes, derzeit anderweitig nicht genutztes mobiles Gerät MG2 aus ei¬ nem anderen Raum dieses mobile Gerät MG2 durch Aufruf einer entsprechenden Funktion seiner Benutzeroberfläche angewiesen werden, mit einer Zuweisungseinrichtung Kontakt aufzunehmen und somit eine neue Konfiguration, hier: eine Kommunikations¬ adresse, zugewiesen zu bekommen, in diesem Fall beispielswei¬ se die Rufnummer „+49 89 123 101". Dabei kann alternativ auch eine manuelle Eingabe des derzeitigen oder anzuwendenden
Standortes erfolgen; im letzteren Fall braucht das mobile Ge¬ rät nicht für die Konfiguration an seinen bestimmungsgemäßen Standort gebracht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Computer- Peripheriegerät, beispielsweise ein Netzwerkdrucker, der mit einem drahtlosen Interface (z.B. WLAN-Adapter) in einem Funk- Datennetzwerk betrieben wird. Wird ein solches Computer- Peripheriegerät in einen bestimmten Raum eingebracht, bei- spielsweise in den Konferenzraum einer Firma, so kann der neue Standort des Netzwerkdruckers durch eine Zuweisungsein¬ richtung, beispielsweise durch eine Triangulation über die Funkmessdaten mehrerer Access-Points, registriert werden. Da¬ mit kann die Bezeichnung des Netzwerkdruckers in einer netz- weit verfügbaren Liste der verfügbaren Netzwerkdrucker beispielsweise auf den Namen „Farbdrucker_Konferenzraum" umkonfiguriert werden. Benutzer des Konferenzraumes haben dann bei der Verwendung ihrer mobilen Computer (Laptops) die Möglichkeit, sich bei Bedarf die Liste der verfügbaren Netzwerkdru- cker anzeigen zu lassen und über den dort befindlichen Eintrag „Farbdrucker_Konferenzraum" den in ihrer Nähe befindlichen Drucker auszuwählen und zu verwenden. Die Bezeichnung „Farbdrucker_Konferenzraum" stellt in diesem Fall den Bezug zu einer Kommunikationsadresse (z.B. IP-Adresse, URL oder Pfadangabe) des Druckers her. Es ist ersichtlich, dass hier¬ bei die dem Drucker zugeordnete Konfiguration nicht zwangs¬ läufig in dem betroffenen Gerät selbst angewendet wird, son- dern in einer anderen Netzwerkkomponente, beispielsweise in einem sog. Drucker-Server (Printer-Server, Spooler o.a.).
Mit den für die eine Basis-Konfiguration notwendigen Daten (z.B. einer Kommunikationsadresse) können aus der Datenbank auch weitere ortsabhängige Informationen abgerufen werden. So kann beispielsweise in der Datenbank vermerkt sein, dass in dem Raum Rl keine Amtsgespräche geführt werden dürfen, bei¬ spielsweise zur Verhinderung von Missbrauch. In diesem Fall wird durch die zusätzlichen Konfigurationsdaten die Benutzeroberfläche des mobilen Gerätes MGl derart beeinflusst, dass die Möglichkeit zur Eingabe einer externen Rufnummer ent¬ fällt. Auf ähnliche Weise kann beispielsweise der erwähnte Netzwerkdrucker so gesteuert werden, dass bei einem Einsatz in einem „öffentlichen" Konferenzraum die Verwendung von
(ggf. teurem) Spezial-Papier oder das Ausdrucken von hochauflösenden Farbgrafiken oder anderen kosten- und zeitintensiven Dokumenten gesperrt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein sog. Barcode-Leser
(„Scanner") , der zur Erfassung des Wareneingangs eines Unternehmens verwendet wird. Mit jedem verbuchten Wareneingang wird im Warenwirtschaftssystem ein Standort des Scanners gespeichert. Durch eine jederzeit ortsbezogene Standortangabe, die analog zu den zuvor beschriebenen Beispielen zugeordnet wird, kann die geographische Stelle des Wareneingangs und da¬ mit beispielsweise ein für den Vorgang verantwortlicher Bereich eines größeren Lagers nachvollzogen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Konfiguration eines mobilen Gerätes (MGl, MG2) in einer Kommunikationsanordnung, wobei dem mobilen Gerät (MGl, MG2) jeweils eine mit seinem Standort (Rl, ..., RIO) verknüpfte Kommunikationsadresse zu¬ gewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Standort (Rl, ..., RIO) des mobi¬ len Gerätes (MGl, MG2) ermittelt wird, in einem zweiten Schritt aus einer Datenbank eine mit dem ermittelten Standort (Rl, ..., RIO) verknüpfte Konfiguration abgefragt wird, und in einem dritten Schritt diese ermittelte Konfiguration dem mobilen Gerät (MGl, MG2) zugewiesen wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung der Konfiguration nach Eingabe eines Zuweisungsbefehls eines Benutzers erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verfahrensschritt wiederholt durchgeführt wird, dass nach jeder Ermittlung des Standortes (Rl, ..., RIO) des mobilen Gerätes (MGl, MG2) überprüft wird, ob die dem mobilen Gerät (MGl, MG2) derzeit zugewiesene Konfiguration mit dem zuletzt ermittelten Standort (Rl, ..., RIO) verknüpft ist, und im Fall einer Nicht-Übereinstimmung dem Benutzer mittels einer Benutzeroberfläche die Möglichkeit zur Befehlseingabe des Zuweisungsbefehls angeboten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das mobile Gerät (MGl, MG2) ein drahtloses Kommunikati¬ onsgerät verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mobilen Gerät mit der Zuweisung eine Kommunikations¬ adresse zugeordnet wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät in einem Gebäude mit mehreren Räumen eingesetzt wird, wobei mehreren der Räume jeweils eine Raum- nummer zugeordnet ist und die dem jeweiligen Standort (Rl,
..., RIO) des Kommunikationsgerätes zugeordnete Kommunikati¬ onsadresse zumindest teilweise mit einem Teil der jeweiligen Raumnummer des Standortes (Rl, ..., RIO) identisch ist.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als das mobile Gerät (MGl, MG2) ein Computer-Peripheriegerät verwendet wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als das Computer-Peripheriegerät ein Drucker und/oder ein Scanner und/oder ein Telefaxgerät verwendet wird, wobei die standortbezogene zuzuweisende Konfiguration derart gestaltet ist, dass die demselben Standort (Rl, ..., RIO) zugeordneten mobilen und/oder nicht-mobilen weiteren Geräte (MGl, MG2) anhand einer durch die Konfiguration zugeordneten Bezeichnung auf dieses Computer-Peripheriegerät Zugriff haben.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Konfiguration eine Aktivierung und/oder Deaktivierung von Funktionen des mobilen Gerätes (MGl, MG2) vorgenom- men wird.
10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 5- 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Datenbank nach Typen und/oder Funktionalitäten für mo- bile Geräte (MGl, MG2) unterschieden wird und zu zumindest einem Standort (Rl, ..., RIO) mehrere und Typ und/oder Funk¬ tionalität differenzierte Kommunikationsadressen gespeichert sind, wobei im zweiten Schritt eine anhand des Typs und/oder der Funktionalität des zu konfigurierenden mobilen Gerätes (MGl, MG2) ausgewählte dieser Kommunikationsadressen als Ergebnis der Abfrage verwendet wird.
11. Anordnung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Standortes (Rl, ..., RIO) des mobilen Gerätes (MGl, MG2), eine Datenbank zur Speicherung einer Mehrzahl von mit jeweils einem Standort (Rl, ..., RIO) verknüpften Konfigurationen für mobile Geräte (MGl, MG2), und eine Zuweisungseinrichtung zum Abruf einer der standortbezogenen Konfigurationen aus der Datenbank und zur Zuweisung dieser abgerufenen Konfiguration zu dem mobilen Gerät (MGl, MG2) .
12. Anordnung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung des Standortes (Rl, ..., RIO) Bestandteil des mobilen Gerätes (MGl, MG2) ist.
13. Anordnung nach Patentanspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Bestimmung des Standortes (Rl, ..., RIO) des mobilen Gerätes (MGl, MG2) zum Zugriff auf zumindest eine Mehrzahl Funk-Basisstationen (BSl, BS2) des Funknetzwerkes ausgebildet ist, wobei die Basisstationen zur Bereitstellung von Funkmessdaten, die das mobile Gerät (MGl, MG2) betreffen, an die Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Standortes (Rl, ..., RIO) ausgebildet sind.
EP06778385A 2005-09-21 2006-08-30 Verfahren und anordnung zur ortsabhängigen konfiguration eines mobilen geräte Withdrawn EP1927253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045182.9A DE102005045182B4 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines mobilen Gerätes
PCT/EP2006/065800 WO2007033890A1 (de) 2005-09-21 2006-08-30 Verfahren und anordnung zur ortsabhängigen konfiguration eines mobilen geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1927253A1 true EP1927253A1 (de) 2008-06-04

Family

ID=37401514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06778385A Withdrawn EP1927253A1 (de) 2005-09-21 2006-08-30 Verfahren und anordnung zur ortsabhängigen konfiguration eines mobilen geräte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8386655B2 (de)
EP (1) EP1927253A1 (de)
DE (1) DE102005045182B4 (de)
WO (1) WO2007033890A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8489669B2 (en) * 2000-06-07 2013-07-16 Apple Inc. Mobile data processing system moving interest radius
US9066199B2 (en) 2007-06-28 2015-06-23 Apple Inc. Location-aware mobile device
US8108144B2 (en) 2007-06-28 2012-01-31 Apple Inc. Location based tracking
US8385946B2 (en) 2007-06-28 2013-02-26 Apple Inc. Disfavored route progressions or locations
JP5340567B2 (ja) * 2007-07-24 2013-11-13 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信端末、情報管理装置及びプログラム
US9250092B2 (en) 2008-05-12 2016-02-02 Apple Inc. Map service with network-based query for search
US9351094B2 (en) * 2012-03-14 2016-05-24 Digi International Inc. Spatially aware smart device provisioning
DE102012208645A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer stationären Einrichtung sowie stationäre Einrichtung innerhalb eines Systems zur Kommunikation
US10548367B2 (en) * 2013-01-29 2020-02-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Footwear sole comprising a propylene-based elastomer, footwear comprising said sole, and methods of making them

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618745A1 (de) 1993-03-31 1994-10-05 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Schnurloses Telefonendgerät und -netz
GB9715256D0 (en) * 1997-07-21 1997-09-24 Rank Xerox Ltd Token-based docement transactions
US6618587B1 (en) 1998-03-16 2003-09-09 Nortel Networks Limited Method and system for assigning multiple directory numbers (DN) to a personal communication system (PCS) telephone
US6526335B1 (en) * 2000-01-24 2003-02-25 G. Victor Treyz Automobile personal computer systems
FI112433B (fi) * 2000-02-29 2003-11-28 Nokia Corp Sijaintiin sidotut palvelut
GB0007617D0 (en) 2000-03-29 2000-05-17 Psion Dacom Plc A short range radio transceiver device
US6967941B2 (en) * 2000-05-02 2005-11-22 At&T Corp. System and method for inter-domain mobility management
US8489669B2 (en) * 2000-06-07 2013-07-16 Apple Inc. Mobile data processing system moving interest radius
FI20011075A0 (fi) * 2001-05-22 2001-05-22 Keijo Laehetkangas Maantieteellisten paikkatiedon hyödyntäminen internet osoitteissa
JP3547412B2 (ja) * 2001-07-24 2004-07-28 株式会社日立製作所 無線端末装置及び測位システム
JP3575451B2 (ja) * 2001-09-07 2004-10-13 株式会社デンソー 移動通信端末装置およびそのプログラム
US7294956B2 (en) * 2001-10-01 2007-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor light emitting element and light emitting device using this
US6597915B2 (en) * 2001-12-18 2003-07-22 Motorola, Inc. System and method for updating location information for distributed communication devices
US20030161379A1 (en) * 2001-12-26 2003-08-28 Jds Uniphase Corporation Laser package
US20030134645A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Stern Edith H. Method and apparatus for providing data
US7254406B2 (en) * 2002-06-10 2007-08-07 Suman Beros Method and apparatus for effecting a detection of mobile devices that are proximate and exhibit commonalities between specific data sets, or profiles, associated with the persons transporting the mobile devices
US6999778B2 (en) * 2002-07-03 2006-02-14 Denso Corporation Multipath assistance for pilot phase measurement processes
EP1528820B1 (de) * 2002-07-08 2010-02-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Lokales roaming für teilnehmer
US6871076B2 (en) * 2002-07-11 2005-03-22 International Business Machines Corporation Method and system for automatically adjusting location based system information in a mobile computer
US8315211B2 (en) 2002-09-17 2012-11-20 Broadcom Corporation Method and system for location based configuration of a wireless access point (WAP) and an access device in a hybrid wired/wireless network
US6985745B2 (en) * 2002-11-25 2006-01-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and radio signature position determining entity (RS-PDE) for maintaining location database reliability
US7248880B2 (en) * 2003-02-07 2007-07-24 Siemens Communications, Inc. Methods and apparatus for determining a location of a device
US7098787B2 (en) * 2003-05-29 2006-08-29 Intel Corporation System and method for signaling emergency responses
US6839022B1 (en) * 2003-06-23 2005-01-04 Lucent Technologies Inc. Network support for subscriber access to mobile caller location information
US8971913B2 (en) * 2003-06-27 2015-03-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for wireless network hybrid positioning
US8046000B2 (en) * 2003-12-24 2011-10-25 Nortel Networks Limited Providing location-based information in local wireless zones
US7412248B2 (en) * 2004-06-15 2008-08-12 Technocom Corporation System and method for location determination
US9167087B2 (en) * 2004-07-13 2015-10-20 International Business Machines Corporation Dynamic media content for collaborators including disparate location representations
JP4624737B2 (ja) * 2004-08-10 2011-02-02 富士通株式会社 通信装置、通信制御装置、通信方法及びプログラム
US7426197B2 (en) * 2004-11-24 2008-09-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for location determination of a wireless device within an environment
WO2006111822A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nokia Corporation Network entity, method and computer program product for dynamically changing a request for location information
US7636339B2 (en) * 2005-08-10 2009-12-22 Cisco Technology, Inc. Method and system for automatic configuration of virtual talk groups based on location of media sources
US8238352B2 (en) * 2005-09-02 2012-08-07 Cisco Technology, Inc. System and apparatus for rogue VoIP phone detection and managing VoIP phone mobility
US7509124B2 (en) * 2005-09-16 2009-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer program products for providing multimedia information services over a communication network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033890A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045182A1 (de) 2007-04-05
US20130132540A1 (en) 2013-05-23
US20090024765A1 (en) 2009-01-22
WO2007033890A1 (de) 2007-03-29
US8458374B1 (en) 2013-06-04
DE102005045182B4 (de) 2018-05-03
US8386655B2 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927253A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortsabhängigen konfiguration eines mobilen geräte
DE69734924T2 (de) Mehrfachmode-übertragungsnetz mit aktivierung einer drahtlosen basisstation mit hilfe des handapparats
DE602005001329T2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Kommunikationsnetzes, anhand durch ein mobiles Kommunikationsnetz ausgesandten Informationen über drahtloses LAN Zugriffspunkte
DE602005003484T2 (de) Registrierung einer mobilstation in einem mobilkommunikationsnetz
DE60035943T2 (de) Voice-over-ip gateway
DE10255428A1 (de) Testsystem zur Prüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes sowie Verfahren zur Authentisierung eines Mobiltelefons unter Verwendung eines derartigen Testsystems
EP2689615B1 (de) System und verfahren zum funkbasierten lokalisieren eines endgeräts
DE10059564A1 (de) Elektrotechnisches Gerät und Verfahren zur Ortsbestimmung eines solchen Geräts
EP1487226B1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Leitweglenkung und Gebührenerfassung in einem Mobilkommunikationsnetz
DE102011104871A1 (de) Verfahren zur Registrierung von Kommunikationsendgeräten bei Basisstationsgeräten durch Verwendung virtueller Geräte
DE102016014479A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Users mit einem ersten und einem zweiten Zielgerät
EP3395093B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kommunikationsnetzwerkes
DE102012203463B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Web Services eines mobilen Web Service Providers
EP2198590B1 (de) Parametrisierbare auswahl eines kommunikationssystems auf basis von namensauflösungsmechanismen
EP1370095B1 (de) Verfahren zur Standort-Ermittlung in Mobilfunknetzen
EP1958472B1 (de) Verfahren zum zugriff auf ein mobiles endgerät und mobiles endgerät zum einsatz in einem mehrzellen-funknetzwerk
WO2008015177A1 (de) Netzwerk zur drahtlosen übertragung von daten
DE102004003308A1 (de) Synchronisation von Daten in zwei oder mehr Teilnehmerkarten zum Betreiben eines mobilen Endgeräts
EP1725053B1 (de) Verfahren mobile Kommunikationssysteme und mobiles Endgerät zum Bereitstellen von aufenthaltsortsbezogenen Diensten
EP1564934B1 (de) Positionsdatenzuordnung für Festnetzanschlüsse
DE102004047352B4 (de) Kommunikationssystem, Nachrichtenverarbeitungsrechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Nachricht
EP1563691B1 (de) Verfahren und anordnung zur bereitstellung eines verbindungsweges zu einem mobilfunknetz sowie hierfuer geeignetes telekommunikationsendgeraet
EP1594329B1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer mobilen Station für die Nutzung eines standortabhängigen Dienstes innerhalb eines Funkkommunikationssystems, entsprechendes System und Einrichtung zur Unterstützung der Positionsbestimmung
EP3185607A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum betreiben eines kommunikationsnetzwerkes
DE10229165B4 (de) Verfahren zum Anmelden eines drahtlosen Endgerätes bei einem Vermittlungssystem eines Funksystems sowie Vorrichtung mit einer Kontroll-Applikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNIFY GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007320000

Ipc: H04W0088000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007320000

Ipc: H04W0088000000

Effective date: 20141105