WO2006050832A2 - Verfahren zur herstellung von kohlenhydratpartialestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenhydratpartialestern Download PDF

Info

Publication number
WO2006050832A2
WO2006050832A2 PCT/EP2005/011604 EP2005011604W WO2006050832A2 WO 2006050832 A2 WO2006050832 A2 WO 2006050832A2 EP 2005011604 W EP2005011604 W EP 2005011604W WO 2006050832 A2 WO2006050832 A2 WO 2006050832A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
esters
mixture
alkali metal
fatty acid
carbohydrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011604
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006050832A3 (de
Inventor
Catherine Le Hen Ferrenbach
Marc Beuche
Myriam Roussel
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Priority to US11/719,063 priority Critical patent/US9730879B2/en
Priority to ES05805675T priority patent/ES2374741T3/es
Priority to JP2007540536A priority patent/JP2008520556A/ja
Priority to KR1020077010550A priority patent/KR101512192B1/ko
Priority to EP05805675A priority patent/EP1811951B1/de
Priority to KR1020137018694A priority patent/KR20130095318A/ko
Priority to CN2005800384496A priority patent/CN101056609B/zh
Publication of WO2006050832A2 publication Critical patent/WO2006050832A2/de
Publication of WO2006050832A3 publication Critical patent/WO2006050832A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • C07H13/06Fatty acids

Definitions

  • the invention relates to an improved process for the preparation of carbohydrate partial esters by transesterification of glycoses with fatty acid esters in the presence of emulsifiers and a special catalyst mixture and to the use of the substances obtainable by the process.
  • Carbohydrate esters which are also often referred to simply as “sugar esters", are esters of mono- or oligosaccharides, in the broader sense of sugar alcohols, with organic or inorganic acids. Carbohydrate esters have pronounced surface-active properties, which is why they are today as an independent class of compounds (so-called Because of their good dermatological and toxicological compatibility, carbohydrate esters are predominantly used as emulsifiers for the production of foodstuffs and cosmetics.Saccharosepolyesters with 6 to 8 fatty acid residues are used as a non-organism fat substitute in the diet of overweight individuals and are also thought to be LDL cholesterol in the In the prior art, a number of methods for the preparation of sugar esters are known.Usually, glycoses in the presence of alkaline catalysts and optionally emulsifiers with Fettchu remethyl esters subjected to a transesterification, which can be carried out both with the addition of solvents and solvent-free.
  • the solvent-free variant is particularly preferred when the sugar esters are to be used in the food industry.
  • DE 4131505 describes a process for working up sucrose fatty acid esters which are prepared solvent-free by transesterification of sucrose with fatty acid alkyl ester in the presence of a basic transesterification catalyst, the unreacted sucrose being filtered off at a temperature between the melting points of the sucrose used and the sucrose ester prepared, and then unreacted fatty acid alkyl ester is distilled off from the reaction mixture.
  • Subject of the EP 254376 is a solvent-free overall process for the preparation of polyol fatty acid esters in which less than half of the hydroxyl groups have been esterified, wherein optionally a solvent may have to be added in order to form catalytically active polyol anions.
  • Solvent-free processes for producing highly esterified polyol fatty acid esters are also the subject of WO 99/38875, EP 548272, EP 550526, EP 322971 and EP 349059.
  • sucrose is here reacted with fatty acid alkyl esters at 120-160 0 C under pressure conditions of 25 to 100 mbar, the temperature then lowered in the further course of the reaction to 90-130 ° C and the resulting reaction product filtered without the addition of a solvent. This process gives dark brown viscous crude products which are bleached in a subsequent step.
  • a process for the preparation of polyol polyesters with improved color quality is the subject of EP 349221: here C1-C3-alkyl fatty acid esters are reacted with a carbonyl content of less than 200 ppm with a polyol in the presence of a catalyst and at the same time withdrawn the formed alcohol to equilibrium.
  • a process for the preparation of Kohlenhydratpartialestem is known, in which one carries out the alkali-catalyzed transesterification in the presence of emulsifiers and first forms a catalytically active system of alkali metal carbonates with fatty acid lower alkyl and then reacted with glycoses and Kohlenhydratpartialestem as emulsifiers.
  • the solvent-free process provide a complex reaction mixture which contains to a greater extent unreacted starting products, the separation of which is complicated. These products are often very dark colored. Color brighter products are obtained according to. a method as described in EP 349221. This requires, however, that one uses pre-purified fatty acid alkyl esters, so that an additional reaction step is necessary.
  • the aim of the present invention was to provide an alternative solvenspicks, economical process with good yields and shortest possible reaction times available that provides color improved crude products with reduced ash content and does not require the pre-purification of the starting materials.
  • the catalyst mixture used is a mixture of alkali metal carbonate and alkali metal hypophosphite.
  • the invention relates to a solvent-free process for the preparation of carbohydrate partial esters having an average degree of esterification in the range of 1 to 4 by alkali-catalyzed esterification in the presence of a catalyst mixture of alkali metal and alkali metal hypophosphite, wherein
  • R 1 CO is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 30 carbon atoms and R 2 is a linear or branched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms, and
  • steps (a) to (c) are optionally carried out under a protective gas atmosphere.
  • the catalyst combination of alkali metal carbonate and alkali metal hypophosphite provides in the process according to the invention color improved products in good yields and relatively shorter reaction times, which have a lower ash content.
  • the formation of by-products, such as soap is reduced.
  • the protective gas used is preferably nitrogen. The use of inert gases provides even brighter products in color.
  • step (a) of the process a coating of fatty acid lower alkyl ester is formed on the alkali carbonate, thereby activating the acyl group.
  • the activated catalyst is contacted with a mixture of a glycose, alkali metal hypophosphite and a carbohydrate partial ester, the latter acting as an emulsifier.
  • the alkali metal hypophosphite can also already be added in step (a). This procedure is to be regarded as equivalent in the context of the invention.
  • Catalysts used according to the invention are a combination of alkali metal carbonates and alkali metal hypophosphites.
  • sodium and / or potassium carbonate is used and sodium and / or potassium hypophosphite.
  • Amounts of 0.07-0.3 mole of potassium carbonate and 0.01-0.05 mole of sodium hypophosphite per mole of glucose, in particular 0.08-0.2 mole of potassium carbonate and 0.01-0.03 mole, are particularly advantageous according to the invention Sodium hypophosphite per mole of glucose, and most preferably 0.1 to 0.15 mole of potassium carbonate and 0.012 to 0.02 mole of sodium hypophosphite per mole of glucose.
  • acylating agents are the esters of caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linoleic , Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures with methanol, ethanol, propanol, isopropyl alcohol, n-butanol, i-butanol, tert-butanol, n-pentanol and isopentanol.
  • esters of the formula (I) in which R 2 is a methyl and / or ethyl radical Preference is given to using esters of the formula (I) in which R 2 is a methyl and / or ethyl radical.
  • fatty acid alkyl esters (a2) having linear, saturated acyl radicals having 12 to 30 C atoms, preferably having 16 to 24 C atoms are used.
  • C16-C24 fatty acid methyl esters, in particular C16-C20 fatty acid methyl esters, are particularly preferred, linear and unbranched esters being considered to be particularly preferred among these according to the invention.
  • C16 fatty acid methyl esters or C18 fatty acid methyl esters or of any desired mixtures of C16 / C18 fatty acid methyl esters, for example with a C16 / C18 content of 50:50 or 30:70 or 70:30, is advantageous according to the invention.
  • the molar use ratio of fatty acid alkyl ester (a2): glycose (b1) is preferably at least 0.5, in particular 0.5-2.5 and particularly preferably 0.6-2.0. At lower molar ratios, the reaction products are increasingly colored and viscous, presumably due to caramelization of the sugar.
  • Particularly preferred according to the invention is a molar ratio of from 1.3 to 1.6, in particular from 1.4 to 1.55, in order to reduce the caramelization of the sugar and to obtain lighter colored crude products.
  • fatty acid alkyl esters and alkali metal carbonate are mixed with vigorous stirring. It has proved to be advantageous according to the invention to produce the catalytically active system at temperatures in the range of 50 ° C to 100 0 C, preferably 60 to 9O 0 C.
  • the temperature should be above the melting point of the esters in order to allow as homogeneous a dispersion as possible. In this case, presumably a chemisorption of the ester takes place on the surface of the carbonate.
  • the system is usually in the abovementioned temperature range for about 15-60 minutes, preferably 15-30 Kept for minutes with constant stirring.
  • the Sigmarhaker® SIR from Stelzer with a total of 5 impellers on the stirrer shaft is suitable for this purpose.
  • glycoses are also referred to as carbohydrates
  • Polyhydroxyaldehyde (aldoses) and polyhydroxyketones (ketoses) and higher molecular weight compounds are summarized, which can be converted by hydrolysis in such substances.
  • both the monomeric polyhydroxy aldehydes or polyhydroxy ketones (monosaccharides) or their dimers to decamers (disaccharides, trisaccharides, oligosaccharides) can be used as glycoses.
  • Suitable monosaccharides also called "simple sugars” include, for example, bioses, trioses, tetraeses, pentoses, hexoses, heptoses etc.
  • aldopentoses are D-ribose, D-xylose and L-arabinose D-glucose, D-mannose and D-galactose, ketohexoses include D-fructose and sorbose, while 6-deoxy sugars L-fucose and L-rhamnose are also widespread hexoses and can also be used as starting materials
  • sucroses cane sugar, beet sugar
  • lactose milk sugar
  • maltose maltose
  • malt sugar preferably used, and the use of mono- and / or disaccharides is within the meaning of the present invention
  • Preferred method in particular sucrose or glucose are preferably used.
  • emulsifiers as partial esters of carbohydrates whose carbohydrate moiety is identical to those of the target products.
  • carbohydrate partial esters in which both the carbohydrate moiety and the ester moiety coincide with those of the target products, which may therefore differ only by the degree of esterification.
  • sucrose partial esters having an average degree of esterification in the range from 2 to 6, in particular from 3 to 4.
  • Suitable sugar esters are, for example, Sisterna® SP 01, Sisterna® SP 30 and Sisterna® SP 50.
  • Sugar esters are preferred according to the invention as emulsifiers a low monoester content, preferably less than 30 wt .-% monoester content and in particular less than 1 wt .-% monoester content.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of Partial ester of sucrose with C16 / C18 fatty acids, which have a correspondingly low monoester compartment, since they reduce the reaction time and contribute to rapid reaction.
  • the Carbhydratpartialester can be used as a powder, in liquid form, but also in pelleted form. For example, it has proved to be advantageous to use pellets of sucrose partial esters with those fatty acid methyl esters which are also used as reactants.
  • Nonionic surfactants from at least one of the following groups in question:
  • alkyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polystyrene resin e.g. Polyglycerol polyricinoleate or polyglycerol poly-12-hydroxystearate. Also suitable are mixtures of compounds of several of these classes of substances;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6 / 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentarrythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl - glucoside) as well as polyglucosides (eg cellulose);
  • polysiloxane-polyalkyl-polyether copolymers or corresponding derivatives (12) mixed esters of pentaerythritol, fatty acids, citric acid and fatty alcohol according to and / or mixed esters of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, methyl glucose and polyols, preferably glycerol and
  • the molar use ratio of carbohydrate partial ester (b2): glycose (b1) is preferably 0.03-0.25, preferably 0.04-0.2 and particularly preferably 0.09-0.12.
  • the reaction is carried out in such a way that, with vigorous stirring, an emulsion / dispersion is prepared in which the catalyst system, the glucose and the carbohydrate ester and optionally further emulsifiers are contained.
  • the mechanical stirring is carried out in the case of medium to high viscosity mixtures on an industrial scale with a stirring system of impeller stirrer in combination with baffles at speeds of 50 to 400 revolutions per minute, preferably 100-300 revolutions per minute.
  • the pressure in step (b) and step (c) is at most 25 mbar and most preferably at most 15 mbar, in particular at most 10 mbar. These pressure conditions ensure that the reaction equilibrium water is extracted as efficiently as possible.
  • the "predrying" in step (b) is intended to remove the raw material-related residual water, step (b) is preferably carried out at temperatures of 70-85 ° C., in particular 75-80 ° C.
  • step (c) is preferably carried out at temperatures of 100 ° C - 125 0 C, in particular 110 ° C - 120 0 C, particularly preferably 115 0 C - 120 ° C and at The esterification reaction (c) is continued until the content of fatty acid alkyl esters of the formula (I) has a content of at least 8% by weight, based on the formula (I) Total composition, preferably at least 5 wt .-% based on the total composition has fallen off usually in the range of 5 to 15 hours and can be significantly reduced by efficient stirring.
  • the products thus produced usually have the following distribution: 5 to 20% by weight of monoester, 15 to 30% by weight of diester, 20 to 40% by weight of triester and 30 to 40% by weight of tetraester and a small proportion of higher homologous.
  • the proportion of unreacted glycoses in the crude product is usually at the highest 15% by weight, preferably at the highest 10% by weight.
  • a light nitrogen blanker gas stream is passed through the reaction mixture, but without departing from the above-indicated pressure conditions. This procedure leads to lighter colored products.
  • the hot reaction product is dissolved in an emollient suitable for cosmetic applications and / or food and, after removal of the unreacted glycoses, bleached with hydrogen peroxide, preferably under a nitrogen atmosphere, optionally to adjust the pH to between 6 and 8 is treated with an acid and then optionally filtered through a filtration aid.
  • emollient is to be understood as meaning oil bodies which are liquid at 60 ° C., preferably already at 40 ° C. and in particular already at 20 ° C. and atmospheric pressure.
  • the emollients must be able to dissolve the carbohydrate partial esters prepared by the process according to the invention, either at room temperature or optionally in the presence of heat.
  • oil bodies which are solid, pasty or waxy at room temperature but have a good dissolving power for the carbohydrate partial esters in the molten state.
  • Hydrocarbons, ester oils, polyols, dialkyl ethers, dialkyl carbonates such as, for example, Cetiol.RTM. Sylko® 365 NF, Panalane® L 14 E, Cetiol® NPC, Cetiol® SN, Cetiol® PGL 1 Edenor® V, Cetiol® OE, Cetiol® CC.
  • a liquid at 2O 0 C and atmospheric pressure polyisobutene especially a cured polyisobutene, which is under the name Panalane® L14 E (manufacturer: Amoco, INCI name: hydrogenated polyisobutenes) in the trade.
  • Panalane® L14 E manufactured by Amoco, INCI name: hydrogenated polyisobutenes
  • the latter is characterized not only by a low viscosity but also by very good dissolving properties for the sucrose esters prepared according to the invention and sensory advantages with regard to the final cosmetic formulations.
  • liquid, pasty or waxy ester oils from C6-C22 fatty acids and C1-C3 alcohols such as Edenor® ME 16V are well suited as solvents for carbohydrate partial esters prepared according to the invention.
  • the separation of the unreacted glycoses can be done for example by decantation, centrifugation or by filtration. According to the invention it is preferable to carry out the separation by filtration, preferably with heatable filters. Preferably, the filtration is carried out at 60-80 ° C.
  • Suitable filters are, for example filters based on cellulose and silica such as Fibra Fix® AF6 Filtrox AG with a throughput of about 2800 - 3600 l / m 2 per minute (based on water at 100 kPa), which is suitable for raw filtration .
  • Suitable filtration aids are, for example, Hyflo Super Gel® (Lehmann & Voss), Becolite® 5000 (Begerow Chemie), Arbocel® BC 200 and B600, Filtracel® AFC 1400 (J.Rettenmaier & Söhne GmbH & Co.), TriSyl® or TriSyl® 2 (Grace Davison), bleaching earths (eg Tonsil® from Süd-Chemie) and silicas, eg diatomaceous earths such as Seitz Ultra® (PaII Corporation).
  • silicas have proven particularly useful according to the invention.
  • a product which is commercially available under the name Seitz Ultra® is preferably suitable according to the invention.
  • the filtration aid is added, the mixture is homogenized with constant stirring and then filtered off. After the first filtration, products are usually obtained whose residual sugar content is less than 10% by weight, in particular less than 5% by weight, based on the total composition of the product mixture.
  • This first filtration step is followed by a bleaching step with hydrogen peroxide, which is preferably carried out under a nitrogen atmosphere.
  • the reaction product is then dried again under vacuum to remove residual amounts of water.
  • the pH of the product mixture should be between 6 and 8 and is optionally adjusted by the addition of acid.
  • the usual mineral acids or fruit acids can be used.
  • Particularly suitable according to the invention is the addition of citric acid or lactic acid. Lactic acid is particularly suitable because the products thus neutralized lead to more stable cosmetic final formulations.
  • the filtration is repeated several times in order to minimize the residual sugar content.
  • the further filtrations can be carried out with filters having a permeability of about 240-300 l / m 2 per minute (based on water at 100 kPa).
  • Fibra Fix® AF 41H from Filtrox AG a filter based on cellulose and inorganic additives
  • the minimization of the residual sugar content is advantageous in order to obtain products of good color quality.
  • the higher the residual sugar content the darker the products and the more they tend to darken over time.
  • all post-treatment steps for working up the raw mixture should be carried out in as short a time as possible.
  • the solution of the carbohydrate partial ester is admixed with a C16-C40 fatty alcohol, preferably a C18-C30 and particularly preferably a C20-C24 fatty alcohol or any desired mixture of these fatty alcohols, optionally after-bleached with hydrogen peroxide and the product pelleted, extruded, granulated, crystallized, spray-dried or tableted.
  • the addition is usually carried out to hot solution at about 70 - 85 0 C.
  • the invention is preferably 1 - 10 wt .-%, preferably 1-5 wt .-% of a C16-C40 fatty alcohol or any mixture of these fatty alcohols based on to add the resulting total composition. Only the addition of the fatty alcohols makes it possible to obtain moldings which no longer excrete oil (eg hydrocarbon). Molded bodies without fatty alcohols precipitate oil over time, ie they "sweat" and are therefore less storage-stable. C20-C24-fatty alcohols have proved to be advantageous according to the invention.
  • Particularly suitable in accordance with the invention is the addition of a C22 fatty alcohol, behenyl alcohol, e.g. marketed under the name Lanette® 22 by Cognis GmbH & Co. KG, in particular in the amount of 1 to 5 wt .-%, preferably 1 to 3 wt .-% based on the final formulation.
  • behenyl alcohol e.g. marketed under the name Lanette® 22 by Cognis GmbH & Co. KG, in particular in the amount of 1 to 5 wt .-%, preferably 1 to 3 wt .-% based on the final formulation.
  • a further subject of the invention are shaped bodies comprising (a) carbohydrate partial esters obtainable by a process according to at least one of claims 1 to 16, (b) an emollient suitable for cosmetic applications and / or foodstuffs for the carbohydrate partial esters and (c) 1-10 Wt .-% of a C16-C40 fatty alcohol or any mixture of these fatty alcohols, wherein the content of other auxiliaries and additives is at most 20 wt .-%.
  • a preferred embodiment of the molded article contains (a) 10-80% by weight of a Carbohydrate partial diester or a mixture of carbohydrate partial esters obtainable by a process according to at least one of Claims 1 to 16, (b) 10-20% by weight of an emollient suitable for cosmetic applications and / or foodstuffs (c) 1-10% by weight. % of a C16-C40 fatty alcohol or any mixture of these fatty alcohols, the content of further auxiliaries and additives being at most 10% by weight. The content of further auxiliaries and additives is preferably less than 10% by weight, in particular less than 5% by weight, and the total composition.
  • the proportion of further auxiliaries and additives is limited only to by-products which are contained in the product mixture as a result of the reaction.
  • the definition for emollient is the same as in the procedure (vide supra).
  • the substances already mentioned above are suitable, for example hydrocarbons, ester oils, polyols, dialkyl ethers, dialkyl carbonates, such as Cetiol® S, Sylko® 365 NF, Panalane® L 14 E, Cetiol® NPC, Cetiol® SN, Cetiol® PGL, Edenor® V, Cetiol® OE, Cetiol® CC.
  • a liquid at 2O 0 C and atmospheric pressure polyisobutene especially a cured polyisobutene, which is under the name Panalane® L14 E (manufacturer: Amoco, INCI name: hydrogenated polyisobutenes) in the trade.
  • liquid, pasty or waxy ester oils of C6-C22 fatty acids and C1-C3 alcohols, such as Edenor® ME 16V are particularly suitable as solvents for carbohydrate partial esters prepared according to the invention.
  • Fatty alcohols which are preferred according to the invention are those which have also been mentioned for the process (vide supra).
  • the shaped bodies according to the invention are preferably obtained by pelleting, extrusion, granulation, spray drying, crystallization, tabletting or by coating. The processes for this purpose are well known to the person skilled in the art and described in the literature.
  • the carbohydrate esters obtainable by the process according to the invention have excellent surface-active properties and can serve, for example, as emulsifiers for the production of foods (bread, bakery products, ice cream, etc.) and cosmetic preparations in which they are mixed in amounts of from 0.1 to 20% by weight. %, preferably 1 to 10 wt .-% and in particular 1 to 5 wt .-% may be contained.
  • the carbohydrate esters according to the invention can also be employed as emulsifiers for the preparation of polyacrylic or polymethacrylic acid compounds which can serve as superadsorbers, for example for baby diapers. Because the emulsifiers remain in the product, here not only their excellent performance properties, but also their special skin compatibility come into play.
  • the invention further provides for the use of the carbohydrate partial esters prepared by the process according to the invention as emulsifiers in foods and in cosmetic or pharmaceutical preparations.
  • the application also relates to cosmetic compositions containing from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.5 to 7% by weight, of the shaped article according to the invention and to the use of the shaped articles for the preparation of cosmetic products. These help to build lamellar structures, which give the final formulations particular Stability.
  • the invention therefore also relates to the use of the shaped bodies according to the invention for the construction of lamellar structures in O / W emulsions.
  • the cosmetic formulations contain a number of other auxiliaries and additives such as thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, lecithins, phospholipids, biogenic agents, UV protection factors, antioxidants, deodorants. Film formers, swelling agents, insect repellents, hydrotropes, solubilizers, preservatives, perfume oils, dyes, etc.
  • the amounts of the respective additives depend on the intended use.
  • the synthesis was carried out under a gentle stream of nitrogen, which was introduced into the reaction mixture.
  • sucrose distearate (Sisterna® SP 30C) was added portionwise to the resulting dispersion, stirred for 10 minutes at 1500 rpm, then 503 g (1.47 mole) of sucrose (powdered sugar from Beguin Say) added, 20 minutes at 2000 rpm stirred, then 2 g (0.023 mol) of sodium hypophosphite was added, keeping the stirring speed at 2000 rpm. Subsequently, the resulting emulsion / dispersion was heated to 85 ° C. at a pressure of 1 to 5 mbar and stirred for a further 30 minutes.
  • sucrose ester 887 kg of palm fatty acid methyl ester, 37 kg of catalyst mixture (potassium carbonate and sodium hypophosphite), 187 kg of sucrose distearate and 700 kg of sucrose were reacted with one another.
  • the result was a sucrose ester with a content of 12.3 wt .-% monoester, 25.1 wt .-% diester, 33.1 wt .-% of triester, 31.5 wt .-% tetrastone and higher homologues - based on the Total carbohydrate ester.
  • the content of unreacted ester in the reaction mixture was about 6 wt .-%.
  • the work-up was carried out analogously to Example 1.
  • Example 2 The product obtained according to Example 2 was worked up instead of Panalane L 14 E with a hardened palm fatty acid methyl ester (Edenor® ME AS 16 V).
  • the reaction was carried out analogously to Example 1.
  • the fatty acid methyl ester (ME) employed was a C16 / C18 fatty acid methyl ester with a C16: C18 fatty acid content of 50:50.
  • the carbohydrate partial ester (SE) used was ista® SP 3OC.
  • the weight% of catalyst (K 2 CO 3) refers to the content in the total composition.
  • the indication of the conversion in% refers to wt .-% of the fatty acid methyl ester in the total reaction mixture.
  • the reaction was carried out analogously to Example 1.
  • the fatty acid methyl ester (ME) employed was a C16 / C18 fatty acid methyl ester with a C16: C18 fatty acid content of 50:50.
  • the carbohydrate partial ester (SE) used was Sisterna® SP 3OC.
  • the weight% of catalyst (K2CO3 in V4, K2CO3 and NaH2PO2 in B1 and Na2CÜ3 in V5) refer to the content in the total composition.
  • the indication of the conversion in% refers to wt .-% of the fatty acid methyl ester in the total reaction mixture.
  • the reaction was carried out analogously to Example 1.
  • the fatty acid methyl ester (ME) employed was a C16 / C18 fatty acid methyl ester with a C16: C18 fatty acid content of 50:50.
  • the carbohydrate partial ester (SE) used was ista® SP 3OC.
  • the wt .-% of the catalyst mixture according to the invention relate to the content in the overall composition.
  • the indication of the conversion in% refers to wt .-% of the fatty acid methyl ester in the total reaction mixture.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein solvensfreies Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad im Bereich von 1 bis 4 durch alkalikatalysierte Umesterung in Gegenwart eines Katalysator-Gemisches aus Alkalimetallcarbonat und Alkalimetallhypophosphit. Gegenstand sind auch die Verwendung der so erhaltenen Kohlenhydratpartialester sowie spezielle Formkörper auf Basis dieser Ester.

Description

Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern durch Umesterung von Glykosen mit Fettsäureestern in Gegenwart von Emulgatoren und einem speziellen Katalysator-Gemisch sowie die Verwendung der nach dem Verfahren erhältlichen Stoffe.
Stand der Technik
Kohlenhydratester, die auch häufig vereinfachend als „Zuckerester" bezeichnet werden, stellen Ester von Mono- oder Oligosacchariden, im weiteren Sinne auch von Zuckeralkoholen, mit organischen oder anorganischen Säuren dar. Kohlenhydratester besitzen ausgeprägte grenzflächenaktive Eigenschaften, weshalb man sie heute als eigenständige Verbindungsklasse (sogenannte Zuckertenside) betrachtet. Wegen ihrer guten dermatologischen und toxikologischen Verträglichkeit dienen Kohlenhydratester überwiegend als Emulgatoren zur Herstellung von Lebensmitteln und Kosmetika. Saccharosepolyester mit 6 bis 8 Fettsäureresten werden als vom Organismus nicht verwertbares Fettsubstitut in der Ernährung übergewichtiger Personen eingesetzt u. sollen außerdem LDL-Cholesterin im Darm binden. Im Stand der Technik ist eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Zuckerestern bekannt. Üblicherweise werden Glykosen in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren und gegebenenfalls Emulgatoren mit Fettsäuremethylestern einer Umesterung unterworfen, die sowohl unter Zusatz von Lösungsmitteln als auch lösungsmittelfrei durchgeführt werden kann. Die solvensfreie Variante wird insbesondere dann bevorzugt, wenn die Zuckerester in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden sollen. Beispielsweise wird in der DE 4131505 ein Verfahren zur Aufarbeitung von Saccharosefettsäureestern beschrieben, die lösungsmittelfrei durch Umesterung von Saccharose mit Fettsäurealkylester in Gegenwart eines basischen Umesterungskatalysators hergestellt werden, wobei die nicht umgesetzte Saccharose bei einer Temperatur zwischen den Schmelzpunkten der eingesetzten Saccharose und des hergestellten Saccharoseesters abfiltriert und danach nicht umgesetzter Fettsäurealkylester aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert wird. Gegenstand der EP 254376 ist ein solvensfreies Gesamtverfahren zur Herstellung von Polyolfettsäureestem, in denen weniger als die Hälfte der Hydroxylgruppen verestert ist, wobei intermediär ggf. ein Lösungsmittel zugegeben werden muss, um katalytisch aktive Polyol-Anionen zu bilden. Solvensfreie Prozesse zur Herstellung hoch veresterter Polyolfettsäureester sind auch Gegenstand der WO 99/38875, der EP 548272, der EP 550526, der EP 322971 und der EP 349059. Ein solvensfreier Prozess zur Herstellung Sucrosefettsäureester in Gegenwart eines basischen Katalysators ist Gegenstand der EP 885898: Sucrose wird hier mit Fettsäurealkylestem bei 120 - 160 0C unter Druckbedingungen von 25 bis 100 mbar umgesetzt, die Temperatur dann im weiteren Reaktionsverlauf auf 90 - 130 °C abgesenkt und das resultierende Reaktionsprodukt ohne Zusatz eines Solvens filtriert. Dieses Verfahren liefert dunkelbraune viskose Rohprodukte, die in einem Folgeschritt gebleicht werden. Ein Verfahren zur Herstellung von Polyolpolyestem mit verbesserter Farbqualität ist Gegenstand der EP 349221: hier werden C1-C3-Alkylfettsäureester mit einem Carbonylgehalt von weniger als 200 ppm mit einem Polyol in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt und gleichzeitig der gebildete Alkohol dem Gleichgewicht entzogen. Aus der DE 19717968 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestem bekannt, in dem man die alkalikatalysierte Umesterung in Gegenwart von Emulgatoren durchführt und zuerst ein katalytisch aktives System aus Alkalicarbonaten mit Fettsäureniedrigalkylestern bildet und dieses dann mit Glykosen und Kohlenhydratpartialestem als Emulgatoren umsetzt. Dieses Verfahren liefert ebenfalls noch relativ stark gefärbte Rohprodukte, die auch einen erhöhten Aschegehalt (DGF Methoden "Asche C III 1097) aufweisen. FR 9916213 beschreibt Gemische auf Basis von 10 bis 90 Gew.-% Zuckerestern und 90 bis 10 Gew.-% Kohlenwasserstoffen, die in kosmetischen Formulierungen eingesetzt werden. Pelletierte Zusammensetzungen dieser Gemische scheiden jedoch nach einiger Zeit Lagerung Öl aus.
Üblicherweise liefern die lösungsmittelfreien Verfahren ein komplexes Reaktionsgemisch, welches in erhöhtem Maße nicht abreagierte Ausgangsprodukte enthält, deren Abtrennung aufwendig ist. Diese Produkte sind oft sehr dunkel gefärbt. Farblich hellere Produkte erhält man gemäß. einem Verfahren wie es in der EP 349221 beschrieben ist. Dieses setzt jedoch voraus, dass man vorgereinigte Fettsäurealkylester einsetzt, so dass ein zusätzlicher Reaktionsschritt notwendig ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein alternatives solvensfreies, wirtschaftliches Verfahren mit guten Ausbeuten und möglichst kurzen Reaktionszeiten zur Verfügung zu stellen, welches farblich verbesserte Rohprodukte mit verringertem Aschegehalt liefert und nicht die Vorreinigung der Ausgangsstoffe voraussetzt. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine signifikante Verfahrensverbesserung erreicht werden kann, wenn man als Katalysatorgemisch eine Mischung aus Alkalimetallcarbonat und Alkalimetallhypophosphit einsetzt.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein solvensfreies Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydrat- partialestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad im Bereich von 1 bis 4 durch alkalikatalysierte Veresterung in Gegenwart eines Katalysator-Gemisches aus Alkalimetallcarbonat und Alkalimetallhypophosphit, wobei man
(a) zur Bildung eines katalytisch aktiven Systems wenigstens ein Alkalimetallcarbonat (a1) und wenigstens ein Fettsäurealkylester (a2) der Formel (I)
R1CO-OR2 (I)
mischt, in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und
(b) zu der aus (a) resultierenden Mischung unter stetigem Rühren (b1) Glykosen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, (b2) Kohlenhydratpartialestern als Emulgatoren und (b3) Alkalimetall¬ hypophosphit zugibt, so dass eine Dispersion resultiert, und dem resultierenden Gemisch unter stetigem Rühren bei Temperaturen bis zu 100° C bei einem Druck von bis zu 50 mbar Wasser entzieht und
(c) die Veresterungsreaktion bei einem Druck von bis zu 50 mbar und Temperaturen bis zu 125°C unter stetigem Rühren solange fortsetzt, bis der Gehalt an Fettsäurealkylestem der Formel (I) auf mindestens 8 Gew-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung abgefallen ist,
wobei die Schritte (a) bis (c) optional unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden. Die Katalysator-Kombination aus Alkalimetallcarbonat und Alkalimetallhypophosphit liefert im erfindungsgemäßen Verfahren farblich verbesserte Produkte in guten Ausbeuten und vergleichsweise kürzeren Reaktionszeiten, die einen geringeren Aschegehalt aufweisen. Zusätzlich wird die Bildung von Nebenprodukten, wie Seife reduziert. Als Schutzgas wird vorzugsweise Stickstoff eingesetzt. Der Einsatz von Schutzgasen liefert farblich noch hellere Produkte.
Im ersten Schritt (a) des Verfahrens entsteht ein Überzug von Fettsäureniedrigalkylester auf dem Alkalicarbonat, wodurch die Acylgruppe aktiviert wird. Im zweiten Schritt wird der aktivierte Katalysator mit einer Mischung aus einer Glykose, Alkalimetallhypophosphit und einem Kohlenhydratpartialester in Kontakt gebracht, wobei letzterer als Emulgator wirkt. Erfindungsgemäß kann das Alkalimetallhypophosphit auch bereits in Schritt (a) zugegeben werden. Diese Verfahrensweise ist im Sinne der Erfindung als äquivalent anzusehen. Während der Reaktion findet eine Übertragung von Acylgruppen auf den Emulgator statt, der in der weiteren Folge der Reaktion selbst als Acylierungsmittel fungiert und Acylgruppen auf die Glykose überträgt, die ihrerseits damit in einen Kohlenhydratpartialester überführt wird. Die Reaktion findet in Abwesenheit von Lösungsmitteln statt, was sowohl aus ökonomischer Sicht als auch im Hinblick auf eine Verwendung im Lebensmittel- oder Kosmetiksektor von erheblichem Vorteil ist. Ein weiterer unerwarteter Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß man trotz Reduktion des Alkalimetall-Katalysators eine effektive Umsetzung in vergleichbar kurzen Reaktionszeiten mit verbesserter Farbqualität erzielt.
Katalysatoren
Als Katalysatoren wird erfindungsgemäß eine Kombination aus Alkalimetallcarbonate(n) und Alkalimetallhypophosphite(en) benutzt. Vorzugsweise wird Natrium- und/oder Kaliumcarbonat eingesetzt sowie Natrium- und/oder Kaliumhypophosphit. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, 0,06 - 0,6 Mol Alkalimetallcarbonat und 0,01 - 0,1 Mol Alkalimetallhypophosphit pro Mol Glykose einzusetzten. Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft haben sich Einsatzmengen von 0,07 - 0,3 Mol Kaliumcarbonat und 0,01 - 0,05 Mol Natriumhypophosphit pro Mol Glykose, insbesondere 0,08 - 0,2 Mol Kaliumcarbonat und 0,01 - 0,03 Mol Natriumhypophosphit pro Mol Glykose, und ganz besonders bevorzugt 0,1 - 0,15 Mol Kaliumcarbonat und 0,012 - 0,02 Mol Natriumhypophosphit pro Mol Glykose erwiesen. Fettsäureniedriqalkylester
Typische Beispiele für geeignete Acylierungsmittel sind die Ester von Capronsäure, Caprylsäure, 2- Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmolein¬ säure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen mit Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butanol, i-Butanol, tert.Butanol, n- Pentanol und Isopentanol. Vorzugsweise werden Ester der Formel (I) eingesetzt, in der R2 für einen Methyl- und/oder Ethylrest steht. In einer weiteren bevorzugten Variante werden Fettsäurealkylester (a2) mit linearen, gesättigten Acylresten mit 12 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise mit 16 bis 24 C- Atomen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind C16-C24-Fettsäuremethylester, insbesondere C16-C20-Fettsäuremethylester, wobei lineare und unverzweigte Ester unter diesen erfindungsgemäß als besonders bevorzugt gelten. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist der Einsatz von C16-Fettsäuremethyl- estern oder C18-Fettsäuremethylestern oder von beliebigen Gemischen von C16/C18-Fettsäure- methylestern, beispielsweise mit einem C16/C18-Anteil von 50:50 oder 30:70 oder 70:30.
Das molare Einsatzverhältnis von Fettsäurealkylester (a2) : Glykose (b1) beträgt vorzugsweise wenigstens 0,5, insbesondere 0,5 - 2,5 und besonders bevorzugt 0,6 - 2,0. Bei geringeren Molverhältnissen sind die Reaktionsprodukte zunehmend gefärbt und viskos, was vermutlich auf eine Karamelisierung des Zuckers zurückzuführen ist. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist ein Molverhältnis von 1,3 - 1,6, insbesondere 1,4 - 1,55 um eine Karamelisierung des Zuckers zu reduzieren und farbliche hellere Rohprodukte zu erhalten.
Herstellung des Katalvsatorsvstems
Zur Herstellung des Katalysatorsystems, d.h. zur Aktivierung der Fettsäurealkylester als Acylierungs¬ mittel, werden Fettsäurealkylester und Alkalicarbonat unter starkem Rühren vermischt. Hierbei hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, das katalytisch aktive System bei Temperaturen im Bereich von 50°C bis 1000C, vorzugsweise 60 bis 9O0C herzustellen. Insbesondere soll die Temperatur im Falle fester Fettsäurealkylester oberhalb des Schmelzpunktes der Ester liegen, um eine möglichst homogene Dispersion zu ermöglichen. Hierbei findet vermutlich eine Chemisorption des Esters auf der Oberfläche des Carbonats statt. Zur Herstellung einer feinteiligen Dispersion wird das System üblicherweise im oben genannten Temperaturbereich für ca. 15 - 60 Minuten, vorzugsweise 15 - 30 Minuten unter stetigem Rühren gehalten. Im großtechnischen Maßstab ist hierfür beispielsweise der Sigmarührer® SIR der Firma Stelzer mit insgesamt 5 Impellem auf der Rührwelle geeignet.
Glykosen
Unter den Glykosen werden die auch als Kohlenhydrate bezeichneten Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) und Polyhydroxyketone (Ketosen) sowie höhermolekulare Verbindungen zusammengefaßt, die sich durch Hydrolyse in solche Stoffe überführen lassen. Im Sinne der Erfindung können als Glykosen sowohl die monomeren Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone (Monosaccharide) oder ihre Dimeren bis Decameren (Disaccharide, Trisaccharide, Oligosaccharide) eingesetzt werden. Als Monosaccharide (auch „einfache Zucker" genannt) kommen beispielsweise Biosen, Triosen, Tetraosen, Pentosen, Hexosen, Heptosen etc. in Frage. Typische Beispiele für Aldopentosen sind D-Ribose, D- Xylose und L-Arabinose. Zu den wichtigsten Aldohexosen gehören D-Glucose, D-Mannose und D- Galactose; bei den Ketohexosen sind D-Fructose und Sorbose zu nennen. Die 6-Desoxyzucker L- Fucose und L-Rhamnose sind ebenfalls weit verbreitete Hexosen und kommen als Ausgangsstoffe ebenfalls in Frage. Die einfachsten Oligosaccharide, die als Ausgangsstoffe geeignet sind, stellen die Disaccharide dar. Vorzugsweise werden Saccharose (Rohrzucker, Rübenzucker), Lactose (Milch¬ zucker) und/oder Maltose (Malzzucker) eingesetzt. Der Einsatz von Mono- und/oder Disacchariden ist im Sinne des Verfahrens bevorzugt; insbesondere werden Saccharose oder Glucose bevorzugt eingesetzt.
Emulgatoren
Im Sinne der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen als Emulgatoren Partialester von Kohlenhydraten einzusetzen, deren Kohlenhydrateinheit mit denen der Zielprodukte identisch ist. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist es, Kohlenhydratpartialester einzusetzen, in denen sowohl die Kohlenhydrateinheit als auch der Esterrest mit denen der Zielprodukte übereinstimmt, die sich also ggf. lediglich durch den Veresterungsgrad unterscheiden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Saccharosepartialestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad im Bereich von 2 bis 6, insbesondere von 3 bis 4. Geeignete Zuckerester sind beispielsweise Sisterna® SP 01, Sisterna® SP 30 und Sisterna® SP 50. Erfindungsgemäß bevorzugt als Emulgatoren sind Zuckerester mir einem geringen Monoesteranteil, vorzugsweise weniger als 30 Gew.-% Monoesteranteil und insbesondere weniger als 1 Gew.-% Monoesteranteil. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von Partialester der Saccharose mit C16/C18-Fettsäuren, die einen entsprechend niedrigen Monoesterabteil aufweisen, da diese die Reaktionszeit herabsetzen und zu einer schnellen Umsetzung beitragen. Die Kohlenhydratpartialester können als Pulver, in flüssiger Form, aber auch in pelletierter Form eingesetzt werden. So hat es sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, Pellets aus Saccharosepartialestem mit solchen Fettsäuremethylestern einzusetzen, die auch als Reaktanden verwendet werden.
Als zusätzliche Co-Emulgatoren kommen z.B. nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Ci2/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy- lierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce- rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl- glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
(10) Wollwachsalkohole;
(11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
(13) Polyalkylenglycole.
Das molare Einsatzverhältnis von Kohlenhydratpartialester (b2) : Glykose (b1) beträgt vorzugsweise 0,03 - 0,25, vorzugsweise 0,04 - 0,2 und besonders bevorzugt 0,09 - 0,12.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem das Molverhältnis von (a1) : (a2) : (b1) : (b2) : (b3) im Bereich (0.06 - 0.6) : (0,6 - 2,0) : 1 : (0.04 - 0.2) : (0.01 - 0.1 ) variiert.
Reaktionsführunα
Die Reaktion wird dergestalt durchgeführt, dass unter starkem Rühren eine Emulsion/Dispersion hergestellt wird, in welcher das Katalysatorsystem, die Glykose und der Kohlenhydratester sowie gegebenenfalls weitere Emulgatoren enthalten sind. Das mechanische Rühren wird im Falle mittel- bis hochviskoser Gemische im industriellen Maßstab mit einem Rührsystem aus Impellerrührer in Kombination mit Stromstörer bei Umdrehungszahlen von 50 bis 400 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 100-300 Umdrehungen pro Minute durchgeführt.
Vorzugsweise beträgt der Druck in Schritt (b) und Schritt (c) höchstens 25 mbar und ganz besonders bevorzugt höchstens 15 mbar, insbesondere höchstens 10 mbar. Durch diese Druckbedingungen wird sichergestellt, dass dem Reaktionsgleichgewicht möglichst effizient Wasser entzogen wird. Insbesondere soll die „Vortrocknung" in Schritt (b) dazu dienen, das rohstoffbedingte Restwasser zu entziehen. Schritt (b) wird vorzugsweise bei Temperaturen von 70 - 85 °C, insbesondere 75 - 80 °C und bei einem Druck von 1 bis 25 mbar, vorzugsweise 1 bis 15 mbar durchgeführt. Die eigentliche Veresterungsreaktion, Schritt (c), wird vorzugsweise bei Temperaturen von 100 °C - 125 0C, insbesondere 110 °C - 120 0C, besonders bevorzugt 115 0C- 120 °C und bei einem Druck von 1 bis 25 mbar, vorzugsweise 1 bis 15 mbar und besonders bevorzugt 1 - 10 mbar durchgeführt. Die Veresterungsreaktion (c) wird solange fortgesetzt, bis der Gehalt an Fettsäurealkylestem der Formel (I) auf mindestens 8 Gew-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung abgefallen ist. Die Reaktionszeiten liegen üblicherweise im Bereich von 5 bis 15 h und können durch effizientes Rühren erheblich reduziert werden. Die so hergestellten Produkte weisen üblicherweise folgende Verteilung auf: 5 - 20 Gew.-% Monoester, 15 - 30 Gew.-% Diester, 20 - 40 Gew.-% Triester und 30 - 40 Gew.-% Tetraester und einen geringen Anteil höherer Homologer. Der Anteil nicht umgesetzter Glykosen im Rohprodukt liegt üblicherweise bei höchsten 15 Gew.-%, vorzugsweise bei höchsten 10 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein leichter Stickstoff-Schutzgasstrom durch die Reaktionsmischung geführt, ohne jedoch die oben angegebenen Druckbedingungen zu verlassen. Diese Verfahrensweise führt zu farblich helleren Produkten.
Aufarbeitung des Rohqemisches
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Verfahrensvariante wird das heiße Reaktionsprodukt in einem für kosmetische Anwendungen und/oder für Lebensmittel geeigneten Emollient gelöst und nach Abtrennung der nicht umgesetzten Glykosen, mit Wasserstoffperoxid - vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre - gebleicht, gegebenenfalls zur Einstellung eines pH-Wertes zwischen 6 und 8 mit einer Säure behandelt wird und dann optional über ein Filtrationshilfsmittel filtriert wird. Unter Emollient im Sinne der Erfindung sind dabei Ölkörper zu verstehen, die bei 60 °C, vorzugsweise schon bei 40 °C und insbesondere schon bei 20 °C und Normaldruck flüssig sind. Die Emollients müssen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kohlenhydratpartialester lösen können, entweder bei Raumtemperatur oder ggf. in der Wärme. Als Emollient geeignet sind auch Ölkörper, die bei Raumtemperatur fest, pastös oder wachsartig, aber im geschmolzenen Zustand ein gutes Lösungsvermögen für die Kohlenhydratpartialester haben, bei das Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Esteröle, Polyole, Dialkylether, Dialkylcarbonate, wie beispielsweise Cetiol® S, Sylko® 365 NF, Panalane® L 14 E, Cetiol® NPC, Cetiol® SN, Cetiol® PGL1 Edenor® V, Cetiol® OE, Cetiol® CC. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind Kohlenwasserstoffe und unter diesen ein bei 2O0C und Normaldruck flüssiges Polyisobuten, insbesondere ein gehärtetes Polyisobuten, das unter der Bezeichnung Panalane® L14 E (Hersteller: Amoco; INCI-Bezeichnung: hydrogenated polyisobutene) im Handel ist. Letzteres zeichnet sich neben einer niedrigen Viskosität durch sehr gute Lösungseigenschaften für die erfindungsgemäß hergestellten Sucroseester und sensorische Vorteile bezüglich der kosmetischen Endformulierungen aus. Auch flüssige, pastöse oder wachsartige Esteröle aus C6-C22-Fettsäuren und C1-C3-Alkoholen wie z.B. Edenor® ME 16V sind als Lösungsmittel für erfindungsgemäß hergestellten Kohlenhydratpartialester gut geeignet.
Die Abtrennung der nicht umgesetzten Glykosen kann beispielsweise durch Dekantieren, Zentrifugieren oder durch Filtration erfolgen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, die Abtrennung durch Filtration vorzunehmen, vorzugsweise mit beheizbaren Filtern. Vorzugsweise wird die Filtration bei 60 - 80°C vorgenommen.
Als Filter geeignet sind z.B. Filter auf Basis von Cellulose und Kieselerde wie Fibra Fix® AF6 der Filtrox AG mit einem Durchsatz von ca. 2800 - 3600 l/m2 pro Minute (bezogen auf Wasser bei 100 kPa), der für eine Rohfiltration geeignet ist. Geeignete Filtrationshilfsmittel sind beispielsweise Hyflo Super Gel® (Lehmann & Voss), Becolite® 5000 (Begerow Chemie), Arbocel® BC 200 und B600, Filtracel® AFC 1400 (J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co.), TriSyl® oder TriSyl® 2 (Grace Davison), Bleicherden (z.B. Tonsil® von Süd-Chemie) und Kieselerden, z.B. Diatomeenerden wie Seitz Ultra® (PaII Corporation).
Je nach Filtrationshilfsmittel werden trübe bis klare, viskose, mehr oder minder gefärbte Produkte erhalten. Die Produkte sind deutlich heller gefärbt als dies beim alleinigen Einsatz von Alkalimetallcarbonaten der Fall ist. Bezüglich Farbqualität und Durchsatz bei der Filtration haben sich Kieselerden erfindungsgemäß besonders bewährt. Insbesondere ist ein Produkt, das unter dem Namen Seitz Ultra® im Handel ist, erfindungsgemäß bevorzugt geeignet. Für die Filtration wird das Filtrationshilfsmittel zugegeben, das Gemisch unter stetigem Rühren homogenisiert und dann abfiltriert. Nach der ersten Filtration werden üblicherweise Produkte erhalten, deren Restzuckergehalt kleiner 10 Gew.-%, insbesondere kleiner 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Produktgemisches ist. An diesen ersten Filtrationsschritt schließt sich eine Bleichungsschritt mit Wasserstoffperoxid an, der vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird. Das Reaktionsprodukt wird dann nochmals unter Vakuum getrocknet, um Restmengen an Wasser zu entfernen. Der pH-Wert des Produktgemisches sollte zwischen 6 und 8 liegen und wird gegebenenfalls durch Zugabe von Säure eingestellt. Hierfür können die üblichen Mineralsäuren oder Fruchtsäuern eingesetzt werden. Erfindungsgemäß besonders geeignet ist die Zugabe von Zitronensäure oder Milchsäure. Milchsäure ist besonders geeignet, da die so neutralisierten Produkte zu stabileren kosmetischen Endformulierungen führen. Die Filtration wird gegebenenfalls mehrmals wiederholt, um den Restzuckergehalt zu minimieren. Die weiteren Filtrationen können mit Filtern mit einer Permeabilität von ca. 240 - 300 l/m2 pro Minute (bezogen auf Wasser bei 100 kPa) durchgeführt werden. Erfindungsgemäß geeignet ist beispielsweise Fibra Fix® AF 41H der Filtrox AG, ein Filter auf Cellulosebasis und anorganischen Zusatzstoffen. Die Minimierung des Restzuckergehaltes ist vorteilhaft, um Produkte mit guter farblicher Qualität, zu erhalten. Je höher der Restzuckergehalt desto dunkler sind die Produkte und desto mehr neigen sie im Laufe der Zeit zu einer weiteren Dunkelfärbung. Um den Gehalt an freier Fettsäure und Seife im Endprodukt zu minimieren, sollten alle Nachbehandlungsschritte zur Aufarbeitung des Rohgemisches in möglichst kurzer Zeit durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Lösung des Kohlenhydratpartialesters ein C16-C40-Fettalkohol, vorzugsweise ein C18-C30 und besonders bevorzugt eine C20-C24-Fettalkohol oder ein beliebiges Gemisch dieser Fettalkohole zugegeben, gegebenenfalls mit Wasserstoffperoxid nachgebleicht und das Produkt pelletiert, extrudiert, granuliert, kristallisiert, sprühgetrocknet oder tablettiert. Die Zugabe erfolgt üblicherweise zur heißen Lösung bei ca. 70 - 850C. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es 1 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 5 Gew.-% eines C16-C40-Fettalkohols oder ein beliebigen Gemisches dieser Fettalkohole bezogen auf die resultierende Gesamtzusammensetzung zuzugeben. Erst die Zugabe der Fettalkohole ermöglicht es, Formkörper zu erhalten, die kein Öl (z.B. Kohlenwasserstoff) mehr ausscheiden. Formkörper ohne Fettalkohole scheiden im Laufe der Zeit Öl aus, d.h. sie „schwitzen" und sind daher weniger lagerstabil. Als erfindungemäß vorteilhaft haben sich C20-C24-Fettalkohole erwiesen.
Erfindungsgemäß besonders geeignet ist die Zugabe eines C22-Fettalkohols, Behenylalkohol, der z.B. unter der Bezeichnung Lanette® 22 von der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG vermarktet wird, insbesondere in Menge von 1 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 3 Gew.-% bezogen auf die Endformulierung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Formkörper enthaltend (a) Kohlenhydratpartialester, erhältlich nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, (b) ein für kosmetische Anwendungen und/oder für Lebensmittel geeignetes Emollient für die Kohlenhydratpartialester und (c) 1 - 10 Gew.-% eines C16-C40-Fettalkohols oder eines beliebigen Gemisches dieser Fettalkohole, wobei der Gehalt an weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen höchstens 20 Gew.-% beträgt. Eine bevorzugte Ausführungsform des Formkörpers enthält (a) 10 - 80 Gew.-% eines Kohlenhydratpartiaiesters bzw. eines Gemisches aus Kohlenhydratpartialestern erhältlich nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, (b) 10 - 20 Gew.-% eines für kosmetische Anwendungen und/oder für Lebensmittel geeigneten Emollients (c) 1 - 10 Gew.-% eines C16-C40- Fettalkohols oder eines beliebigen Gemisches dieser Fettalkohole, wobei der Gehalt an weiteren Hilfs¬ und Zusatzstoffen höchstens 10 Gew.-% beträgt. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an weiteren Hilfs¬ und Zusatzstoffen weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-% and der Gesamtzusammensetzung. Ganz besonders bevorzugt beschränkt sich der Anteil an weiteren Hilfs¬ und Zusatzstoffen lediglich auf Nebenprodukte, die reaktionsbedingt im Produktgemisch enthalten sind. Die Definition für Emollient ist dieselbe wie beim Verfahren (vide supra). Erfindungsgemäß geeignet sind die bereits vorher erwähnten Stoffe, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Esteröle, Polyole, Dialkylether, Dialkylcarbonate, wie Cetiol® S, Sylko® 365 NF, Panalane® L 14 E, Cetiol® NPC, Cetiol® SN, Cetiol® PGL, Edenor® V, Cetiol® OE, Cetiol® CC. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind Kohlenwasserstoffe und unter diesen ein bei 2O0C und Normaldruck flüssiges Polyisobuten, insbesondere ein gehärtetes Polyisobuten, das unter der Bezeichnung Panalane® L14 E (Hersteller: Amoco; INCI-Bezeichnung: hydrogenated polyisobutene) im Handel ist. Auch flüssige, pastöse oder wachsartige Esteröle aus C6-C22-Fettsäuren und C1-C3-Alkoholen, wie z.B. Edenor® ME 16V sind als Lösungsmittel für erfindungsgemäß hergestellten Kohlenhydratpartialester besonders geeignet. Erfindungsgemäß bevorzugte Fettalkohole sind diejenigen, die auch für das Verfahren genannt wurden (vide supra). Die erfindungsgemäßen Formkörper werden vorzugsweise durch Pelletierung, Extrusion, Granulation, Sprühtrocknung, Kristallisation, Tablettierung oder durch Coaten erhalten. Die Verfahren hierzu sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Kohlenhydratester weisen ausgezeichnete grenzflächenaktive Eigenschaften auf und können beispielsweise als Emulgatoren für die Herstellung von Lebensmitteln (Brot, Backwaren, Speiseeis etc.) und kosmetischen Präparaten dienen, in denen sie in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten sein können. Die erfindungsgemäßen Kohlenhydratester können auch als Emulgatoren zur Herstellung von Polyacryl- bzw. Polymethacrylsäureverbindungen, die als Superadsorber beispielsweise für Babywindeln dienen können, eingesetzt werden. Da die Emulgatoren im Produkt verbleiben, kommen hier nicht nur ihre ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften, sondern auch ihre besondere Hautverträglichkeit zum Tragen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kohlenhydratpartialester als Emulgatoren in Lebensmitteln und kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen.
Gegenstand der Anmeldung sind auch kosmetische Mittel, die 0,1 - 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 - 7 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Formkörpers enthalten sowie die Verwendung der Formkörper zur Herstellung kosmetischer Mittel. Diese tragen dazu bei lamellare Strukturen aufzubauen, die den Endformulierungen besondere Stabiltät verleihen.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Formkörper zum Aufbau lamellarer Strukturen in O/W-Emulsionen.
Je nach Applikationszweck enthalten die kosmetischen Formulierungen eine Reihe weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe wie beispielsweise Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Deodorantien,. Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe etc. Die Mengen der jeweiligen Zusätze richten sich nach der beabsichtigten Verwendung.
Beispiele
Beispiel 1 (Labormaßstab)
Die Synthese wurde unter einem leichten Stickstoffstrom durchgeführt, der in die Reaktionsmischung eingeleitet wurde.
In einem 2 kg-Doppelmantel-Glasreaktor mit schnellaufendem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter wurden 636,7g (2,2 mol) gehärteter Palmfettsäuremethylester (Edenor® ME AS 16 V) vorgelegt und auf 650C erwärmt. Bei einer Rührergeschwindigkeit von 1300 UpM wurden 26,7g (0.19 Mol) Kaliumcarbonat, entsprechend 4 Gew.-% bezogen auf den Methylester zugegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt. Zu der so erhaltenen Dispersion wurde portionsweise 134g (0.16 Mol) Sucrosedistearat (Sisterna® SP 30C) zugegeben, 10 Minuten bei 1500 Upm gerührt, dann 503g (1,47 Mol) Saccharose (Puderzucker von Beguin Say) zugegeben, 20 Minuten bei 2000 UpM gerührt, dann 2 g (0.023 Mol) Natriumhypophoshit zugegeben, wobei die Rührgeschwindigkeit bei 2000 UpM gehalten wurde. Anschließend wurde die resultierende Emulsion/Dispersion bei einem Druck von 1 - 5 mbar auf 85 °C erhitzt und weitere 30 Minuten gerührt. Dann wurde die Temperatur langsam auf 1250C erhöht und die Reaktionsmischung bei einem Druck von 7 mbar und einer Rührergeschwindigkeit von 2000 UpM weitere 11 h gerührt. Es resultierte ein Saccharoseester mit einem Gehalt von 14 Gew.-% Monoester, 22 Gew.-% Diester, 30 Gew.-% Triester and 34 Gew.-% Tetraester und höheren Homologen - bezogen auf die Gesamtmenge Kohlenhydratester. Der Gehalt an nichtabregiertem Ester in der Reaktionsmischung lag bei ca. 5 Gew.-%, der Gehalt an freier Saccharose bei 4 Gew.-%.
Aufarbeitung:
Nachdem das Reaktionsgemisch auf ca. 110 0C abgekühlt war, wurden 244 g Panalane L 14 E (Amoco) zugegeben und die Mischung unter Rühren ca. 15 Minuten homogenisiert. Die heiße Lösung wurde über einen Filter unter Verwendung von Seitz Ultra® als Filtrierhilfsmittel abfiltriert und unter Stickstoffatmosphäre 1 Stunde lang mit 15 ml (0.29 Mol) einer 35 %igen (Gew.-%) Wasserstoffperoxidlösung gebleicht. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 7.2 ml einer 80 %igen Milchsäurelösung (Gew.-%) eingestellt und die Lösung einer weiteren Filtration mit Seitz Ultra® unterworfen. Bei 800C wurden 2 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) Behenylalkohol zugegeben, unter Rühren homogenisiert und das Produkt pelletiert. Beispiel 2 (Industriemaßstab)
Die Reaktion wurde unter Anspassung an den großindustriellen Maßstab (z.B. entsprechendes Rührwerk) analog zu Beispiel 1 durchgeführt.
Es wurden 887 kg Palmfettsäuremethylester, 37 kg Katalysatormischung (Kaliumcarbonat und Natriumhypophosphit), 187 kg Sucrosedistearat und 700 kg Saccharose miteinander umgesetzt. Es resultierte ein Saccharoseester mit einem Gehalt von 12,3 Gew.-% Monoester, 25,1 Gew.-% Diester, 33,1 Gew.-% Triester, 31,5 Gew.-% Tetraster und höheren Homologen - bezogen auf die Gesamtmenge Kohlenhydratester. Der Gehalt an nichtabreagiertem Ester in der Reaktionsmischung lag bei ca.6 Gew.-%. Die Aufarbeitung erfolgte analog zu Beispiel 1.
Aufarbeitung
Das nach Beispiel 2 erhaltene Produkt wurde statt mit Panalane L 14 E mit einem gehärteten Palmfett¬ säuremethylester (Edenor® ME AS 16 V) aufgearbeitet.
Nachdem das Reaktionsgemisch auf ca. 1000C0C abgekühlt war, wurden 320 kg Palmfettsäuremethyl¬ ester (Edenor® ME AS 16 V; Cognis) zugegeben und die Mischung unter Rühren ca. 45 Minuten homogenisiert. Die heiße Lösung wurde über einen Filter unter Verwendung von Seitz Ultra® als Filtrierhilfsmittel abfiltriert und unter Stickstoffatmosphäre 45 Minuten lang mit 10Kg einer 35% igen (Gew.-%) Wasserstoffperoxidlösung bei 85°C gebleicht. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 9 kg einer 80%-igen Milchsäurelösung (Gew.-%) eingestellt und die Lösung einer weiteren Filtration mit Seitz Ultra® unterworfen.
Tabelle 1: Einfluss der Menge des Katalysators Kaliumcarbonat (Vergleich) auf den Umsatz des Fettsäuremethylesters
Die Umsetzung wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt. Als Fettsäuremethylester (ME) wurde ein C16/C18-Fettsäuremethylester mit einem Anteil von C16:C18-Fettsäure von 50:50 eingesetzt. Als Kohlenhydratpartialester (SE) wurde Sistema® SP 3OC eingesetzt. Die Gew.-% Katalysator (K2CO3) beziehen sich auf den Gehalt in der Gesamtzusammensetzung. Die Angabe des Umsatzes in % bezieht sich auf Gew.-% des Fettsäuremethylesters in der Gesamtreaktionsmischung.
Figure imgf000017_0001
Tabelle 2: Vergleich zwischen erfindungsgemäßem Katalysatorgemisch (B1) und Alkalimetallcarbonaten (V4 und V5)
Die Umsetzung wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt. Als Fettsäuremethylester (ME) wurde ein C16/C18-Fettsäuremethylester mit einem Anteil von C16:C18-Fettsäure von 50:50 eingesetzt. Als Kohlenhydratpartialester (SE) wurde Sisterna® SP 3OC eingesetzt. Die Gew.-% Katalysator (K2CO3 in V4; K2CO3 und NaH2PO2 in B1 sowie Na2CÜ3 in V5) beziehen sich auf den Gehalt in der Gesamtzusammensetzung. Die Angabe des Umsatzes in % bezieht sich auf Gew.-% des Fettsäuremethylesters in der Gesamtreaktionsmischung.
Figure imgf000018_0001
Tabelle 3: Erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzungen und prozentualer Umsatz des C16/18-Fettsäuremethylesters
Die Umsetzung wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt. Als Fettsäuremethylester (ME) wurde ein C16/C18-Fettsäuremethylester mit einem Anteil von C16:C18-Fettsäure von 50:50 eingesetzt. Als Kohlenhydratpartialester (SE) wurde Sistema® SP 3OC eingesetzt. Die Gew.-% des erfindungsgemäßen Katalysatorgemisches beziehen sich auf den Gehalt in der Gesamtzusammensetzung. Die Angabe des Umsatzes in % bezieht sich auf Gew.-% des Fettsäuremethylesters in der Gesamtreaktionsmischung.
Figure imgf000019_0001

Claims

Patentansprüche
1. Solvensfreies Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad im Bereich von 1 bis 4 durch alkalikatalysierte Veresterung in Gegenwart eines Katalysator-Gemisches aus Alkalimetallcarbonat und Alkalimetall- hypophosphit, wobei man
(a) zur Bildung eines katalytisch aktiven Systems wenigstens ein Alkalimetallcarbonat (a1) und wenigstens ein Fettsäurealkylester (a2) der Formel (I)
R1CO-OR2 (I)
mischt, in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 3CTKotιlenstoffatomen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehVune
(b) zu der aus (a) resultierenden Mischung unter stetigem führen (b1) Glykosen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, (b2) Kohlenhydratpartialestern als Emulgatoren und (b3) Alkalimetallhypophosphit zugibt, so daß-eine-Dispersion resultiert, und dem resultierenden Gemisch unter stetigem Rühren bei Temperaturen bis zu 100° C bei einem Druck von bis zu 50 mbar Wasser entzieht und
(c) die Veresterungsreaktion bei einem Druck von bis zu 50 mbar und Temperaturen bis zu 1250C unter stetigem Rühren solange fortsetzt, bis der Gehalt an Fettsäurealkylestern der Formel (I) auf mindestens 8 Gew-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung abgefallen ist.
wobei die Schritte (a) bis (c) optional unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetallcarbonate Natrium- und/oder Kaliumcarbonat einsetzt.
3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetallhypophosphit Natrium- und/oder Kaliumhypophosphit einsetzt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Ester der Formel (I) einsetzt, in der R2 für einen Methyl- und/oder Ethylrest steht.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das katalytisch aktive System gemäß (a) bei Temperaturen von 50 bis 1000C herstellt.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Glykosen Mono- und/oder Disaccharide einsetzt.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Emulgatoren Partialester von Kohlenhydraten einsetzt, deren Kohlenhydrateinheit mit denen der Zielprodukte identisch ist.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Emulgatoren Saccharosepartialester mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad im Bereich von 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 4 einsetzt.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterung gemäß (c) bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 1250C und bei einem Druck im Bereich von 1 bis 25 mbar durchführt.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schutzgas Stickstoff einsetzt.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,06 - 0,6 Mol Alkalimetallcarbonat und 0,01 - 0,1 Mol Alkalimetallhypophosphit pro Mol Glykose einsetzt.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Fettsäurealkylester (a2) zu Glykose (b1) wenigstens 0,5 beträgt.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis (a1) : (a2) : (b1) : (b2) : (b3) im Bereich (0.06 - 0.6) : (0,6 - 2,0) : 1 : (0.04 - 0.2) : (0. 01 -0.1) variiert.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das heiße Reaktionsprodukt in einem für kosmetische Anwendungen und/oder für Lebensmittel geeigneten Emollient gelöst wird und nach Abtrennung der nicht umgesetzten Glykosen, mit Wasserstoffperoxid, vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre, gebleicht wird, gegebenenfalls zur Einstellung eines pH-Wertes zwischen 6 und 8 mit einer Säure behandelt wird und dann optional über ein Filtrationshilfsmittel filtriert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Emollient ein Kohlenwasserstoff, vorzugsweise ein bei 20°C flüssiges Polyisobuten ist.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Fettsäurealkylester (a2) mit linearen, gesättigten Acylresten mit 12 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise mit 16 bis 24 C-Atomen eingesetzt werden.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung des Kohlenhydratpartialesters ein C16-C40-Fettalkohol, vorzugsweise ein C18-C30 und besonders bevorzugt eine C20 - C24 Fettalkohol oder ein beliebiges Gemisch dieser Fettalkohole zugegeben wird, gegebenenfalls mit Wasserstoffperoxid nachgebleicht wird und das Produkt pelletiert, extrudiert, granuliert, kristallisiert, sprühgetrocknet oder tablettiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass 1 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 5 Gew.-% eines C16-C40-Fettalkohols oder ein beliebigen Gemisches dieser Fettalkohole bezogen auf die resultierende Gesamtzusammensetzung zugegeben wird.
19. Formkörper enthaltend
(a) Kohlenhydratpartialester, erhältlich nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, (b) ein für kosmetische Anwendungen und/oder für Lebensmittel geeignetes Emollient und
(c) 1 - 10 Gew.-% eines C16-C40-Fettalkohols oder eines beliebigen Gemisches dieser Fettalkohole, wobei der Gehalt an weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen höchstens 20 Gew.-% beträgt.
20. Formkörper gemäß Anspruch 19 enthaltend
(a) 10 - 80 Gew.-% eines Kohlenhydratpartialesters bzw. eines Gemisches aus Kohlenhydratpartialestem erhältlich nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16,
(b) 10 - 20 Gew.-% eines für kosmetische Anwendungen und/oder für Lebensmittel geeigneten Emollients und
(c) 1 - 10 Gew.-% eines C16-G40-Fettalkohols oder eines beliebigen Gemisches dieser Fettalkohole, wobei der Gehalt an weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen höchstens 10 Gew.-% beträgt.
21. Formkörper gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Pelletierung, Extrusion, Granulation, Sprühtrocknung, Kristallisation, Tablettierung oder durch Coaten hergestellt wird.
22. Verwendung von Kohlenhydratpartialestem hergestellt nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16 als Emulgatoren in Lebensmitteln und kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen.
23. Kosmetische Mittel, enthaltend einen 0,1 - 20 Gew.-% eines Formkörpers gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21.
24. Verwendung der Formkörper gemäß Anspruch 19 bis 21 zur Herstellung kosmetischer Mittel.
25. Verwendung der Formkörper gemäß Anspruch 19 bis 21 zum Aufbau lamellarer Strukturen in O/W-
Emulsionen.
PCT/EP2005/011604 2004-11-10 2005-10-29 Verfahren zur herstellung von kohlenhydratpartialestern WO2006050832A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/719,063 US9730879B2 (en) 2004-11-10 2005-10-29 Method for producing carbohydrate partial esters
ES05805675T ES2374741T3 (es) 2004-11-10 2005-10-29 Método para la producción de ésteres parciales de hidratos de carbono.
JP2007540536A JP2008520556A (ja) 2004-11-10 2005-10-29 炭水化物部分エステルの製造方法
KR1020077010550A KR101512192B1 (ko) 2004-11-10 2005-10-29 탄수화물 부분 에스테르의 제조 방법
EP05805675A EP1811951B1 (de) 2004-11-10 2005-10-29 Verfahren zur herstellung von kohlenhydratpartialestern
KR1020137018694A KR20130095318A (ko) 2004-11-10 2005-10-29 탄수화물 부분 에스테르의 제조 방법
CN2005800384496A CN101056609B (zh) 2004-11-10 2005-10-29 制备碳水化物偏酯的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054432A DE102004054432A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern
DE102004054432.8 2004-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006050832A2 true WO2006050832A2 (de) 2006-05-18
WO2006050832A3 WO2006050832A3 (de) 2006-12-14

Family

ID=34706953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011604 WO2006050832A2 (de) 2004-11-10 2005-10-29 Verfahren zur herstellung von kohlenhydratpartialestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9730879B2 (de)
EP (2) EP1811951B1 (de)
JP (1) JP2008520556A (de)
KR (3) KR20130095318A (de)
CN (1) CN101056609B (de)
DE (1) DE102004054432A1 (de)
ES (1) ES2374741T3 (de)
WO (1) WO2006050832A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031443A1 (de) 2014-12-12 2016-06-15 Basf Se Zusammensetzung enthaltend Kohlehydratpartialester

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8971913B2 (en) * 2003-06-27 2015-03-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for wireless network hybrid positioning
DE102004054432A1 (de) 2004-11-10 2005-07-28 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern
NZ575069A (en) * 2006-07-28 2010-09-30 Biograde Hong Kong Pty Ltd Masterbatch and polymer composition
EP2204358A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-07 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur Herstellung eines Polyolesters mit verbesserter Farb- und Geruchsqualität
CN114806132B (zh) * 2022-06-09 2023-07-04 山东滨州金盛新材料科技有限责任公司 一种高亲水性聚甘油脂肪酸酯-蔗糖脂肪酸酯组合物的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252250A2 (de) * 1986-07-11 1988-01-13 Hüls Aktiengesellschaft Kohlenhydrat-Fettsäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0349221A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 The Procter & Gamble Company Herstellung von Polyolpolyestern mit vermindertem Farbgehalt
WO1998022085A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
DE19717968A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern
WO1999037744A2 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Unilever Plc Skin cleansing bar composition
DE102004054432A1 (de) * 2004-11-10 2005-07-28 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601904A (nl) 1986-07-23 1988-02-16 Unilever Nv Werkwijze voor de bereiding van polyol-vetzuurpolyesters.
GB8730266D0 (en) 1987-12-29 1988-02-03 Unilever Plc Process for synthesis of polyol fatty acid polyesters
US5231199B1 (en) * 1988-06-29 1998-08-04 Bergh Foods Co Process for the synthesis of polyol fatty acid polyesters
GB8815426D0 (en) 1988-06-29 1988-08-03 Unilever Plc Process for synthesis of polyol fatty acid polyesters
ES2067251T3 (es) 1990-09-11 1995-03-16 Procter & Gamble Procedimiento mejorado para obtener poliesteres de acidos grasos y polioles altamente esterificados que tienen niveles reducidos de cetonas digrasas y beta-cetoesteres.
WO1992004360A1 (en) 1990-09-11 1992-03-19 The Procter & Gamble Company Polyol polyester synthesis
DE4131505A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Henkel Kgaa Verfahren zur aufbereitung des bei der herstellung von saccharose-fettsaeureestern erhaltenen reaktionsgemisches
US5945519A (en) 1997-06-17 1999-08-31 Th Goldschmidt Ag Process for the preparation of sucrose fatty acid esters
US6121440A (en) 1998-01-29 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Process for synthesis of polyol fatty acid polyesters
DE10139580A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C12-C40-Fettsäuren
EP1374849B1 (de) 2002-06-20 2005-11-23 L'oreal Kosmetische und/oder dermatologische Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens einen oxidationsempfindlichen hydrophilen durch mindestens einem Polymer oder Copolymer stabilisierten Wirkstoff aus Maleinsäureanhydrid enthält

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252250A2 (de) * 1986-07-11 1988-01-13 Hüls Aktiengesellschaft Kohlenhydrat-Fettsäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0349221A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 The Procter & Gamble Company Herstellung von Polyolpolyestern mit vermindertem Farbgehalt
WO1998022085A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
DE19717968A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern
WO1999037744A2 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Unilever Plc Skin cleansing bar composition
DE102004054432A1 (de) * 2004-11-10 2005-07-28 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydratpartialestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031443A1 (de) 2014-12-12 2016-06-15 Basf Se Zusammensetzung enthaltend Kohlehydratpartialester

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120105547A (ko) 2012-09-25
KR20130095318A (ko) 2013-08-27
KR20070084126A (ko) 2007-08-24
DE102004054432A1 (de) 2005-07-28
KR101512192B1 (ko) 2015-04-15
US20080108578A1 (en) 2008-05-08
CN101056609B (zh) 2012-06-06
ES2374741T3 (es) 2012-02-21
EP2275080A1 (de) 2011-01-19
JP2008520556A (ja) 2008-06-19
US9730879B2 (en) 2017-08-15
WO2006050832A3 (de) 2006-12-14
CN101056609A (zh) 2007-10-17
EP1811951B1 (de) 2011-10-05
EP1811951A2 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412374C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Produktes durch Umesterung von Saccharose mit einem Triglycerid
CA1321388C (en) Production of polyol esters having reduced color content
EP1811951B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenhydratpartialestern
DE69919131T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyol fettsäurepolyestern
DE2546716A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflaechenaktiven produktes
EP0252250A2 (de) Kohlenhydrat-Fettsäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69123595T3 (de) Verfahren zur herstellung von polyolpolyestern
EP0965645B1 (de) Fettsäurepartialester von Polyolen
EP0885898B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharosefettsäureestern
EP0980376B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenhydratpartialestern
EP0249013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
DE69830518T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen fettsäure-niedrigalkylestern
EP0268974B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus mono- und oligomeren Kohlenhydratestern, die so erhältlichen Kohlenhydratestergemische und ihre Verwendung
EP1436306A2 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgemischen
DE4040655A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten alkyl- und/oder alkenylglycosidpartialestern
EP0299295B1 (de) Polyglycerinester der Wollfettsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Emulgatoren
DE2035381A1 (de) Glykosidester, Verfahren zu deren Her stellung und deren Anwendung
DE4212155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäure-Partialestern
DE4040656A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylglycosidestern mit verbesserter farbqualitaet

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005805675

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077010550

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580038449.6

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007540536

Country of ref document: JP

Ref document number: 11719063

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005805675

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11719063

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020127019830

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020137018694

Country of ref document: KR