Chrome revolutioniert die Grundlagen des Webs – damit deine Daten besser geschützt sind. Wir stellen Ein „Cookie“ ist eine kleine Datei, in der Daten zu deinem Websitebesuch im Browser gespeichert werden. Drittanbieter-Cookies werden von einem Dienst gespeichert, der auf mehreren Websites verwendet wird. So kann ein Cookie z. B. von einer Werbeplattform gespeichert werden, wenn du eine Nachrichtenwebsite besuchst. Eigene Cookies werden direkt von der Website gespeichert. schrittweise ein und bieten neue, verbesserte Datenschutzmaßnahmen, damit du im Internet noch sicherer unterwegs bist.

So kann dich Chrome schützen

Auf einer abstrakten Benutzeroberfläche sind drei Pop-up-Anzeigen zu sehen. Neben den Anzeigen sind deutlich erkennbare rote Kreuze zu sehen, über die sie geschlossen werden können.

Entscheide selbst über die Anzeigen, die du siehst

Mit Chrome kannst du ganz einfach selbst festlegen, welche Informationen für die Einblendung von Anzeigen herangezogen werden dürfen. Du kannst Werbethemen blockieren, die dich nicht interessieren, und Chrome verwendet Techniken wie Differential Privacy ist ein System zum Teilen von Informationen zu einem Datensatz, ohne private Informationen zu Einzelpersonen oder deren Zugehörigkeit zu diesem Datensatz preiszugeben. um deinen Browserverlauf und deine Identität zu schützen.

Auf einer abstrakten Benutzeroberfläche sind vier Websites zu sehen. Eine wird in einem eigenen Fenster vor den drei anderen angezeigt.

Einfach sicher surfen – ohne Paywalls

Milliarden von Menschen weltweit nutzen das Internet als Informationsquelle. Größtenteils ist das kostenlos möglich, da Websites und Apps Umsätze mit Werbung erzielen können. Ohne diese Werbung müssten sie ihre Inhalte eventuell hinter einer Paywall verstecken. Mit Chrome kannst du beides haben: Datenschutz UND uneingeschränkten Zugriff auf Informationen.

Ein Browser ist von Symbolen verschiedener Websites und sozialer Medien umgeben. Ein großes Schutzschild schützt den Browser vor Trackern.

Schutz vor verborgenen Trackern

Ab 2024 unterstützt Chrome keine Drittanbieter-Cookies mehr. Allerdings sind solche Cookies nicht die einzige Art, dich online zu tracken. Während du surfst, können Websites beispielsweise durch Informationen, die über dein Gerät, deine Apps oder deine Software erhoben und im Laufe der Zeit kombiniert werden, um einen „Fingerabdruck“ deiner Person zu erstellen. oder andere Methoden, die in deine Privatsphäre eingreifen, ohne dein Wissen ein Profil von dir erstellen. Chrome entwickelt neue Funktionen, damit weniger Daten wie etwa deine Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Adresse, die ein Gerät im Internet oder in einem lokalen Netzwerk identifiziert. erhoben werden. So lässt sich besser verhindern, dass Websites dich tracken.

Ein Smartphone und ein Laptop zeigen jeweils die Datenschutzeinstellungen von Chrome an.

Neue Datenschutzeinstellungen, die dir die Wahl geben

Mithilfe unserer neuen, leicht verständlichen Einstellungen kannst du Anzeigen ganz einfach an deine Bedürfnisse und Interessen anpassen.

Datenschutzeinstellungen aufrufen

Weitere Informationen zu unseren Innovationen

  • Google Sicherheitscenter

    Technologie für alle zu entwickeln bedeutet für uns auch, alle, die sie nutzen, bestmöglich zu schützen. Hier erfährst du, wie Google zu deiner Onlinesicherheit beiträgt.

    Sicherheitscenter entdecken
  • Privacy Sandbox

    Durch die Privacy Sandbox wird das website- und appübergreifende Tracking eingeschränkt und dazu beigetragen, dass Onlineinhalte und -dienste für alle kostenlos bleiben.

    Privacy Sandbox entdecken