WO2013007399A1 - Getriebevorrichtung mit mindestens einem elektromotor für ein fahrzeug - Google Patents

Getriebevorrichtung mit mindestens einem elektromotor für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013007399A1
WO2013007399A1 PCT/EP2012/053779 EP2012053779W WO2013007399A1 WO 2013007399 A1 WO2013007399 A1 WO 2013007399A1 EP 2012053779 W EP2012053779 W EP 2012053779W WO 2013007399 A1 WO2013007399 A1 WO 2013007399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
transmission device
cooling ring
electric motor
bearing plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Klinger
Philip Wurzberger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2013007399A1 publication Critical patent/WO2013007399A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/485Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a transmission device having at least one electric motor for generating a drive torque for a vehicle, comprising a housing for the electric motor, with a stator for the electric motor, wherein the stator is arranged in the housing, with a cooling ring for the electric motor, wherein the cooling ring is arranged between the stator and the housing and forms cooling channels together with the housing, and with a bearing plate for the electric motor.
  • Electric drives for vehicles make it possible to generate the drive torque for a vehicle by an electric motor in addition to or instead of an internal combustion engine.
  • the electric drive torque is usually transmitted in the drive train with the interposition of a transmission to the wheels of the vehicle.
  • document DE 19841 159 A1 discloses a drive unit for a motor vehicle having an electric motor which is operatively connected to drive wheels of the motor vehicle via at least one downstream differential gear comprising drive shafts.
  • the electric motor is arranged coaxially with the drive shaft in this embodiment.
  • the invention has for its object to provide a transmission device with at least one electric motor for generating a driving torque for a vehicle, which is easy to manufacture manufacturing technology.
  • a transmission device with an electric motor that is to say an electromotive transmission device, wherein the electric motor in the transmission device is designed to generate a drive torque for a vehicle.
  • the drive torque may be configured as a main torque that exclusively drives the vehicle.
  • the drive torque may also be configured as an assist torque or control torque that provides additional drive torque to the vehicle in addition to a main torque of another engine, optionally an electric motor or an internal combustion engine.
  • the transmission device can be designed in particular as a so-called electrical axle, as an electric drive unit, as a hybrid transmission, as a superposition gear or as a differential gear.
  • the drive torque of the electric motor is selectively transmitted to an axle or a wheel in order to improve the driving behavior of the vehicle.
  • the vehicle is designed, for example, as a passenger vehicle, but in modified embodiments, it may also be a truck.
  • the transmission device comprises a housing, wherein the electric motor is arranged in the housing.
  • the housing may extend only over the electric motor, but it is also possible that the housing has several areas or that the transmission device has a plurality of housing for a plurality of areas.
  • the electric motor and in another area, in particular adjacent to the electric motor a transmission is arranged.
  • the adjacent transmission may be formed, for example, as a planetary gear, preferably as a Stirnradplanetengetriebe, which z. B. is designed as a differential gear or as a superposition gear.
  • the housing is formed of metal.
  • the electric motor comprises a stator which, in a preferred constructional realization, comprises a plurality of stator laminations and optionally additionally comprises coils.
  • the stator is arranged as a part of the electric motor in the housing.
  • the electric motor comprises a rotor which is positioned coaxially and concentrically with the stator in the housing.
  • the transmission device comprises a rotor shaft which is rotatably coupled to the rotor and which is arranged coaxially and / or concentrically with the rotor and the stator.
  • the rotor shaft is designed as a hollow shaft through which a further shaft, for example an output shaft, can be performed.
  • the transmission device comprises a cooling ring, wherein the cooling ring between the stator and the housing is arranged, in particular, the cooling ring is positioned in an annular gap between the stator and the housing.
  • the cooling ring in the region of the stator is sleeve-shaped, wherein the cooling ring extends in the axial direction, in particular over the entire length of the stator.
  • the cooling ring is designed so that it forms cooling channels together with the housing. So it is particularly preferably provided that the cooling ring has on the radial outer side in the circumferential direction or helically extending webs, which abut against the radially inner surface of the housing, so that formed between the webs common cooling channels are in which a medium, in particular oil or a cooling liquid, is passed through during operation. In particular, the medium contacts the housing and the cooling ring directly.
  • the cooling ring and housing together form a cooling jacket for the electric motor.
  • the gear device On an axial end face of the electric motor, the gear device has a bearing plate for the electric motor, wherein the bearing plate limits or closes a receiving space for the stator and the rotor.
  • the bearing plate carries a rotor bearing of the electric motor.
  • bearing plate and the cooling ring are connected together as an assembly which is arranged in the housing.
  • the assembly is designed to be self-holding to the exclusion of the housing.
  • bearing plate and cooling ring are connected directly and / or contacting each other.
  • An advantage of the invention is to be seen in the fact that the relative positioning between the bearing plate and the cooling ring is already fixed in the housing prior to installation of the assembly, so that it is ensured that a rotor bearing defined by the bearing plate is aligned with high precision to the cooling ring.
  • Another advantage is an increased ease of assembly of the transmission device, since the bearing plate and the cooling ring can be used as a common assembly in the housing. If necessary, the bearing plate and the cooling ring can be combined in a separate clamping before installation in the housing with each other to the assembly.
  • the bearing plate and the cooling ring are materially connected to each other and in particular welded together.
  • the cohesive connection requires - compared to, for example, a screw - only a very small space, as again - compared to the example of the screw - no threaded holes for screws, etc. are provided, which usually take a large axial space.
  • the cohesive connection, in particular especially the welded joint is highly resilient.
  • the welding connection is particularly preferably implemented by means of a laser welding process, which is characterized in that the assembly is heated only locally in the region of the welded connection and thus does not distort or only negligibly. Consequently, the implementation of the compound as a material connection, in particular as a welded joint, leads to a compact and highly accurate construction of the assembly.
  • the bearing plate with a radial outer surface abuts against a radially inner surface of the cooling ring.
  • the bearing plate is inserted with an axial movement in the cooling ring, wherein the radial outer surface or inner surface together form the joining surface between the bearing plate and the cooling ring.
  • the joining surface is formed as a cylindrical surface.
  • the weld is formed as a Stoßschwei rung, the bearing plate and the cooling ring are welded together from one end face. This area is very easily accessible in terms of manufacturing technology, so that the welding can be carried out simply and reproducibly.
  • the bearing plate is designed as a formed part, in particular as a deep-drawn part.
  • Such a realized bearing plate is characterized on the one hand by low production costs and on the other in large-scale production by low manufacturing tolerances.
  • the cooling ring or at least the grooves between the webs for the cooling channels are made erosive.
  • the housing has a cylindrical receiving portion with a free inner diameter, wherein the outer diameter of the assembly at the end of the bearing Shield is smaller than the free inner diameter of the cylindrical receiving portion is formed, so that the assembly can be inserted into the receiving portion.
  • This embodiment allows easy assembly of the assembly in the housing.
  • the end of the assembly with the end shield in the axial direction is arranged as a movable bearing in the housing, which is not fixed, for example, to compensate for thermal changes in length of the cooling ring in the axial direction, but is stored on a sliding seat ,
  • the end shield is designed as a so-called B-end shield.
  • the bearing plate on the cooling ring and the cooling ring is supported on the housing, so that no direct contact between the bearing plate and housing is present.
  • the bearing shield - cooling ring assembly can be positioned very accurately over the large bearing surface of the cooling ring. After the end shield carries the rotor bearing, the exact positioning of the assembly also positions the rotor with low tolerances.
  • the end shield, the cooling ring and the housing end flush on the front side.
  • the small axial size of the module is utilized, which can connect to the side of the bearing plate further component of the transmission device, in particular a transmission.
  • the end face of the bearing plate is used as a contact surface for transmission parts.
  • the stator in the assembly group is fixed, for example, is arranged potted and thus forms part of the assembly.
  • the integration of the stator into the assembly ensures that the cooling ring, stator and rotor bearing and thus the stator and rotor are in relation to each other are arranged very precisely coaxial and concentric with each other.
  • This low-tolerance arrangement leads to advantages in use of the transmission device, since, for example, friction, wear ß etc. due to mounting tolerances is minimized.
  • casting of the stator with the cooling ring outside the housing and thus manufacturing technology can be done comparatively easily.
  • a preferably deep-drawn bearing plate in the cooling ring of the electric motor as a self-holding assembly, in particular welding assembly
  • axial and radial space is saved and a more accurate positioning of the stator to the rotor bearing seat achieved because stator and rotor bearing seat can possibly also be edited together, as this quasi are one-piece.
  • another bearing plate together with the assembly and the rotor shaft assembly form a self-holding preassembly assembly which is inserted into the housing.
  • the preassembled assembly forms a module or cartridge that is inserted into the housing with a simple process step and, e.g. Connected to it via a screw connection.
  • the transmission device comprises the transmission, preferably designed as a differential, and is designed as an electromotive drive unit, an electrical axis or as a Studentslagerungsgetriebe for a vehicle.
  • the transmission device is designed as a compact overall assembly, which both the electric motor as well as the transmission covers.
  • the transmission device is realized as a self-holding unit.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal section through a transmission device as an embodiment of the invention
  • Figure 2 in the same representation as Figure 1 shows a carrier assembly of
  • Figure 4 is a schematic three-dimensional representation of the transmission device in the region of the electric motor from the preceding figures;
  • Figure 5 is a schematic plan view of the front end plate of
  • Figure 6 is a schematic longitudinal section through the transmission device along the section line B-B;
  • Figure 7 is a schematic three-dimensional representation of the cooling ring of the electric motor of the transmission device of the preceding figures
  • Figure 8 is a schematic three-dimensional representation of the front bearing plate of the electric motor of the transmission device of the preceding figures
  • Figure 9 is a schematic three-dimensional representation of the housing of the electric motor of the transmission device of the preceding figures.
  • FIG. 10 shows a schematic block diagram of a vehicle with the transmission device of the preceding figures.
  • FIG. 1 shows a section of a transmission device 1 with an electric motor 2 for a vehicle in a schematic longitudinal section through an axis of rotation 3 of the electric motor 2 or of the transmission device 1.
  • the transmission device 1 is designed as an electromotive drive unit and can, for. B. in the following variants, as illustrated in Figure 10 in a block diagram:
  • FIG. 10 shows a vehicle 100 with four wheels 101 with the electromotoric transmission device 1, the transmission device 1 comprising the electric motor 2 and a transmission 106.
  • the transmission device 1 provides the main drive torque for the axle of the vehicle 100 exclusively by the electric motor 2.
  • the transmission device 1 is designed to superimpose the drive torque of the electric motor 2 on another drive torque, for example of another electric motor or an internal combustion engine, in particular as an auxiliary drive torque or main drive torque.
  • the driving torque of the electric motor 2 is selectively assigned to an output, and the electric differential may be formed as a longitudinal differential 104 or an axle differential 105.
  • the dashed representation in FIG. 10 symbolizes that only one or one of them Any combination of the transmission devices 1 in the vehicle 100 may be integrated.
  • the electric motor 2 comprises a rotor shaft assembly 4 and a stator 5, which are arranged coaxially and concentrically to a hollow shaft section 6 of the rotor shaft assembly 4 in a housing 7.
  • the hollow shaft portion 6 is arranged coaxially and concentrically in the electric motor 2.
  • the rotor shaft assembly 4 is rotatably mounted about the rotation axis 3 in the housing 7, the stator 5 is positioned in the housing 7 stationary or stationary.
  • the housing 7 has a cylindrical portion 8, in which the electric motor 2 is arranged at least for the most part with respect to the axial extent along the axis of rotation 3.
  • a cooling ring 9 is arranged between the stator 5 and the housing 7, which is also arranged coaxially and concentrically to the stator 5, rotor shaft assembly 4 and to the cylindrical portion 8.
  • the cooling ring 9 is designed as a sleeve and has on its radial outer side a plurality of webs 10 extending in the direction of rotation about the axis of rotation 3, which abut against the inner surface of the housing 7 in the cylindrical section 8, so that between the webs 10 and 9 cooling channels 1 1 are formed between the housing 7 and the cooling ring.
  • a medium, in particular fluid e.g. an oil or a coolant
  • the cooling ring 9 and the housing are made of metal, so that a good thermal coupling is provided with the fluid.
  • the cooling ring 9 On the radial inner side, the cooling ring 9 has a cylindrical surface. In the end regions of the cooling ring 9 is sealed with respect to the housing 7 and the front end plate 12 with seals.
  • Front bearing plate 12 and rear bearing plate 13 each include a nozzle portion 14, 1 5, which extends into the interior of the housing 7 and which each provides a seat 1 6, 17 for a rotor bearing 1 8, 19.
  • the rotor shaft assembly 4 rotates about the axis of rotation 3 and is mounted on the rotor bearing 1 8, 19 with the interposition of the end shields 12, 13 relative to the housing 7, wherein the rotor bearings 18,19 arranged with their inner rings on the seats 16, 17 and their outer rings rotatably connected to the rotor shaft assembly 3 are connected.
  • the rear end plate 13 is formed as a deep-drawn part and directly connected to the cooling ring 9, as can be seen in particular from FIG. FIG. 2 shows, in the same longitudinal sectional view as FIG. 1, a structural group 20 which comprises the cooling ring 9 and the rear bearing plate 1 3.
  • the rear end plate 13 is formed as a rotationally symmetrical about the rotation axis 3 component and has starting from the rotation axis 3, first the nozzle portion 15 for receiving the rotor bearing 17.
  • a first annular disc portion 21 and to the axial direction offset to a second annular disc portion 22 connects, which is connected to the first annular disc portion 21 via a connecting sleeve portion 23.
  • the rear end plate 13 abuts with a radially outer region of the second annular disc region 22 in the radial direction against the cooling ring 9, so that a cylindrical contact surface 24 results as a joining surface between the cooling ring 9 and bearing plate 13.
  • the rear end plate 13 is supported on the housing 7 via the cooling ring.
  • the cooling ring 9 and the bearing plate 13 are joined together as a joining partner via a weld 25 in the region of the contact surface 24 as a joining surface.
  • the joining between the cooling ring 9 and bearing plate 13 can be done, for example, before inserting the assembly 20 into the housing 7. After the position of the assembly 20 is fixed in the housing 7 by the cooling ring 9, it is possible, the seat 1 7 for the rotor bearing 19 in the bearing plate 13 with respect to the cooling ring 9 and thus to determine very precisely with respect to the housing 7.
  • the assembly 20 also includes the stator 5, which is arranged in the assembly 20 via encapsulants 26 at the end.
  • the stator 5 is arranged in the assembly 20 via encapsulants 26 at the end.
  • FIG. 4 shows in a schematic three-dimensional representation the area of the transmission device 1 with the electric motor 2, the housing 7 and the bearing plate 12 being recognizable once again.
  • first screw connection 28 and second screw connection 29, which are arranged alternately or alternately in the direction of circulation. Due to the radial extent of the screw heads in the screw 28, 29 two pitch circle diameter ranges 30, 31 are defined, wherein the first pitch diameter range 30 through the heads of the first screw 28 and the second pitch diameter range 31 are defined by the screw heads of the second screw 29.
  • the first and second pitch diameter ranges 30, 31 overlap.
  • the overlap in the radial direction is designed so that at least 30%, preferably at least 50%, of the surface of the pitch circle diameter region 30 or 31 is designed as an overlap surface.
  • the radial extent of the bearing plate 12 is kept small and thus the radial space of the transmission device 1 is kept small.
  • the subcircular diameter of the screw 28 and 29 by less than the diameter of the head of the screw 28 or 29th
  • FIG. 5 shows two sectional lines, wherein the section line A-A corresponds to the representation in FIG. In this figure 1 it can be seen that the first screw 28 a connection between the bearing plate 12 and a mounting flange 27 of the cooling ring 9 implement. By the first screw 28 bearing plate 12 and the cooling ring 9 are thus connected to each other.
  • the section B-B through the second screw 29 is shown in Figure 6, wherein components of the transmission device 1, such as the rotor shaft assembly 4, were graphically suppressed.
  • the second screw connections 29 couple the bearing plate 12 to the housing 7, wherein the front end plate 12 and the housing 7 are screwed together.
  • the bearing plate 12 assumes a double function, wherein the housing 7 is screwed to the bearing plate 12 parallel and independently of each other via the first screw 28 of the cooling ring 9 and the second screw 29.
  • FIG. 7 shows the cooling ring 9 in a schematic three-dimensional representation, wherein it can be seen that it has the fastening flange 27 for connection to the front end shield 1 2 and the webs 10 for forming the cooling channels 11.
  • the cooling ring 9, in particular the webs 1 has been worked out by a removing process.
  • the fastening flange 27 has attachment regions 32 into which threaded holes 33 for the first screw connections 28 are introduced.
  • the attachment regions 32 alternate with recesses 34, through which the second screw 29 can be performed without colliding with the attachment portions 32.
  • the fastening Areas 32 are formed as fastening tabs, so that results in an axial plan view in the direction of rotation, a wave-shaped profile, with attachment areas 32 and recesses 34 alternate.
  • the front end plate 12 is shown in a schematic three-dimensional representation of its inside, wherein again the nozzle 14 can be seen, which projects into the interior of the housing 7.
  • through holes 35, 36 are introduced, which are associated with the first and the second screw 28, 29, so that screws of the screw connections 28, 29 can be pushed through the through holes 35, 36.
  • the passage openings 35, 36 are arranged.
  • a positive receptacle 37 is inserted into the bearing plate 12, so that the cooling ring 9 is received positively in the circumferential direction.
  • the contour of the receptacle 37 is also wavy.
  • the cooling ring 9 can be screwed onto the bearing plate 12 and lies flat against the bearing plate 12 at the bottom of the receptacle 37.
  • the through holes 36 are arranged for the second screw, wherein the areas define a bearing surface 38 for the housing 7.
  • the housing 7 is shown in a schematic three-dimensional representation in FIG.
  • a fastening flange 39 adjoins the cylindrical section 8, into which threaded holes 40 for receiving the second screw connections 29 are made.
  • a positive receptacle 41 for the mounting flange 27 of the cooling ring 9 is introduced.
  • the front bearing plate 1 2 rests with the bearing surface 38 on the mounting flange 39 and is connected thereto via the second screw connection. 29 connected.
  • the cooling ring 9 and its mounting flange 27 are positively received in the receptacle 41.
  • the positive connection between the cooling ring 9 and bearing plate 12 ensures a low-tolerance assembly of these two components.
  • the positive mounting of the bearing plate 12 with the cooling ring 9 in the housing 7 also ensures a low-tolerance installation.
  • the front end shield 12, cooling ring 9, rear end shield 13, stator 5, rotor assembly 3 together form a pre-assembly device 42, which-like a cartridge-is inserted into the housing 7 and fixed via the second screw connections 29 can be.
  • the exact positioning of the preassembly assembly 42 is determined by the coupling of the front bearing plate 12 to the housing 7 and by the arrangement of the cooling ring 9 to the housing 7.

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche fertigungstechnisch einfach herstellbar ist. Hierzu wird eine Getriebevorrichtung (1) mit mindestens einem Elektromotor (2) zur Erzeugung eines Antriebdrehmoments für ein Fahrzeug (100), mit einem Gehäuse (7) für den Elektromotor (2), mit einem Stator (5) für den Elektromotor (2), wobei der Stator (5) in dem Gehäuse (7) angeordnet ist, mit einem Kühlring (9) für den Elektromotor (2), wobei der Kühlring (9) zwischen dem Stator (5) und dem Gehäuse (7) angeordnet ist und gemeinsam mit dem Gehäuse (7) Kühlkanäle (11) ausbildet, und mit einem Lagerschild (12, 13) für den Elektromotor (2) vorgeschlagen, wobei das Lagerschild (12, 13) und der Kühlring (9) als eine Baugruppe (20) miteinander verbunden sind, die in dem Gehäuse (7) angeordnet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor für ein Fahrzeug Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor zur Erzeugung eines Antriebdrehmoments für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse für den Elektromotor, mit einem Stator für den Elektromotor, wobei der Stator in dem Gehäuse angeordnet ist, mit einem Kühlring für den Elektromotor, wobei der Kühlring zwischen dem Stator und dem Gehäuse angeordnet ist und gemeinsam mit dem Gehäuse Kühlkanäle ausbildet, und mit einem Lagerschild für den Elektromotor. Elektroantriebe für Fahrzeuge ermöglichen es, in Ergänzung oder statt eines Verbrennungsmotors das Antriebsdrehmoment für ein Fahrzeug durch einen Elektromotor zu erzeugen. Das elektrische Antriebsdrehmoment wird üblicher Weise im Antriebsstrang unter Zwischenschaltung eines Getriebes an die Räder des Fahrzeuges übertragen.
Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 19841 159 A1 eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, der über zumindest ein nachgeschaltetes, Antriebswellen umfassendes Ausgleichsgetriebe mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung steht. Der Elektromotor ist bei dieser Ausbildung koaxial zu der Antriebswelle angeordnet.
Die Druckschrift JP2005278319A, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart in ähnlicher Weise eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor. Der Elektromotor ist in einem Gehäuse angeord- net, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Stator ein Kühlwassermantel angeordnet ist, der eine Hülse umfasst, welche sich koaxial zu dem Stator erstreckt und welche endseitig mit einem Flansch über eine Schraubverbindung an dem Gehäuse festgelegt ist. Gebiet der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebevorrichtung mit mindes- tens einem Elektromotor zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche fertigungstechnisch einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Getriebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprü- chen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Im Rahmen der Erfindung wird eine Getriebevorrichtung mit einem Elektromotor, also eine elektromotorische Getriebeeinrichtung vorgeschlagen, wobei der Elektromotor in der Getriebevorrichtung zur Erzeugung eines Antriebsdrehmo- ments für ein Fahrzeug ausgebildet ist. Das Antriebsdrehmoment kann als ein Hauptdrehmoment ausgebildet sein, welches das Fahrzeug ausschließlich antreibt. Das Antriebsdrehmoment kann jedoch auch als ein Hilfsdrehmoment oder Steuerdrehmoment ausgebildet sein, welches in Ergänzung zu einem Hauptdrehmoment eines anderen Motors - wahlweise eines Elektromotors oder eines Verbrennungsmotors - ein zusätzliches Antriebsdrehmoment für das Fahrzeug bereitstellt. So kann die Getriebevorrichtung insbesondere als eine sogenannte elektrische Achse, als eine elektrische Antriebseinheit, als ein Hybridgetriebe, als ein Überlagerungsgetriebe oder als ein Differentialgetriebe ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall kann vorgesehen sein, dass das Antriebs- drehmoment des Elektromotors selektiv auf eine Achse oder ein Rad übertragen wird, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu verbessern. Das Fahrzeug ist beispielsweise als ein Personenkraftfahrzeug ausgebildet, bei abgewandelten Ausführungsformen kann es sich jedoch auch um einen Lastkraftwagen handeln.
Die Getriebevorrichtung umfasst ein Gehäuse, wobei in dem Gehäuse der E- lektromotor angeordnet ist. Das Gehäuse kann sich nur über den Elektromotor erstrecken, es ist jedoch auch möglich, dass das Gehäuse mehrere Bereiche oder dass die Getriebevorrichtung mehrere Gehäuse für mehrere Bereiche aufweist. In einem Bereich der Getriebevorrichtung ist der Elektromotor und in einem anderen Bereich, insbesondere benachbart zu dem Elektromotor, ein Getriebe angeordnet. Das benachbarte Getriebe kann beispielsweise als ein Planetengetriebe, vorzugsweise als ein Stirnradplanetengetriebe ausgebildet sein, welches z. B. als Differentialgetriebe oder als ein Überlagerungsgetriebe ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse aus Metall ausgebildet.
Der Elektromotor umfasst einen Stator, welcher in einer bevorzugten konstrukti- ven Realisierung eine Mehrzahl von Statorblechen umfasst und optional ergänzend auch Spulen aufweist. Der Stator ist als ein Teil des Elektromotors in dem Gehäuse angeordnet. Zudem umfasst der Elektromotor einen Rotor, welcher koaxial und konzentrisch zu dem Stator in dem Gehäuse positioniert ist. Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung umfasst die Getriebevorrichtung eine Rotorwelle, welche drehfest mit dem Rotor gekoppelt ist und welche koaxial und/oder konzentrisch zu dem Rotor und dem Stator angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Rotorwelle als eine Hohlwelle ausgebildet, durch die eine weitere Welle, zum Beispiel eine Abtriebswelle, durchgeführt sein kann.
Zur Temperaturregulierung umfasst die Getriebevorrichtung einen Kühlring, wobei der Kühlring zwischen dem Stator und dem Gehäuse angeordnet ist, insbesondere ist der Kühlring in einem Ringspalt zwischen dem Stator und dem Gehäuse positioniert. Besonders bevorzugt ist der Kühlring im Bereich des Stators hülsenförmig ausgebildet, wobei sich der Kühlring in axialer Richtung insbesondere über die gesamte Länge des Stators erstreckt.
Der Kühlring ist so ausgebildet, dass dieser gemeinsam mit dem Gehäuse Kühlkanäle bildet. So ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Kühlring an der radialen Außenseite in Umlaufrichtung oder schraubenförmig verlaufende Stege aufweist, welche an der radial inneren Oberfläche des Gehäuses anliegen, so dass zwischen den Stegen gemeinsame Kühlkanäle ausgebildet sind, in denen im Betrieb ein Medium, insbesondere Öl oder eine Kühlflüssigkeit, durch geleitet wird. Insbesondere kontaktiert das Medium das Gehäuse und den Kühlring unmittelbar. Damit bilden Kühlring und Gehäuse gemeinsam einen Kühlmantel für den Elektromotor aus.
Auf einer axialen Stirnseite des Elektromotors weist die Getriebevorrichtung ein Lagerschild für den Elektromotor auf, wobei das Lagerschild einen Aufnahmeraum für den Stator und den Rotor begrenzt oder abschließt. Insbesondere trägt das Lagerschild ein Rotorlager des Elektromotors.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Lagerschild und der Kühlring als eine Baugruppe miteinander verbunden sind, die in dem Gehäuse angeordnet ist. Insbesondere ist die Baugruppe unter Ausschluss des Gehäuses selbsthaltend ausgebildet. Besonders bevorzugt sind Lagerschild und Kühl- ring unmittelbar und/oder kontaktierend miteinander verbunden.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Relativpositionierung zwischen Lagerschild und Kühlring vor dem Einbau der Baugruppe in dem Gehäuse bereits festgelegt wird, so dass sichergestellt ist, dass eine durch das Lager- schild definierte Rotorlagerung hochgenau zu dem Kühlring ausgerichtet ist. Ein weiterer Vorteil liegt in einer erhöhten Montagefreundlichkeit der Getriebevorrichtung, da das Lagerschild und der Kühlring als eine gemeinsame Baugruppe in das Gehäuse eingesetzt werden können. Gegebenenfalls können Lagerschild und Kühlring in einer separaten Aufspannung vor dem Einbau in dem Gehäuse miteinander zu der Baugruppe vereinigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Lagerschild und der Kühlring miteinander stoffschlüssig verbunden und insbesondere miteinander verschweißt. Die stoffschlüssige Verbindung benötigt - im Vergleich bei- spielsweise zu einer Schraubverbindung - nur einen sehr geringen Bauraum, da - wieder im Vergleich zu dem Beispiel der Schraubverbindung - keine Gewindelöcher für Schrauben etc. vorgesehen werden, welche üblicher Weise einen großen axialen Bauraum einnehmen. Die stoffschlüssige Verbindung, insbe- sondere die Schweißverbindung, ist hochbelastbar. Besonders bevorzugt wird die Schwei ßverbindung durch einen Laserschweißvorgang umgesetzt, welcher sich dadurch auszeichnet, dass die Baugruppe nur lokal im Bereich der Schweißverbindung erhitzt wird und sich dadurch nicht oder nur vernachlässig- bar verzieht. Folglich führt die Umsetzung der Verbindung als Stoffschlussverbindung, insbesondere als Schweißverbindung, zu einem kompakten und hochgenauen Aufbau der Baugruppe.
In einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung liegt das Lagerschild mit einer radialen Außenfläche an einer radialen Innenfläche des Kühlrings an. Beispielsweise wird das Lagerschild mit einer axialen Bewegung in den Kühlring eingesteckt, wobei die radiale Außenfläche bzw. Innenfläche gemeinsam die Fügefläche zwischen Lagerschild und Kühlring bilden. Besonders bevorzugt ist die Fügefläche als eine Zylinderfläche ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird insbesondere Bauraum in axialer Richtung eingespart, da die Komponenten der Baugruppe in axialer Richtung überlappfrei positioniert sein können.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist die Schweißung als eine Stoßschwei ßung ausgebildet, wobei das Lagerschild und der Kühlring von einer Stirnseite miteinander verschweißt werden. Dieser Bereich ist fertigungstechnisch betrachtet sehr gut zugänglich, so dass die Schweißung einfach und reproduzierbar durchgeführt werden kann.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung ist das Lager- schild als ein Umformteil, insbesondere als ein Tiefziehteil, ausgebildet. Ein derartig realisiertes Lagerschild zeichnet sich zum einen durch niedrige Fertigungskosten und zum anderen in der Großserie durch niedrige Fertigungstoleranzen aus. Dagegen ist es bevorzugt, dass der Kühlring oder zumindest die Nuten zwischen den Stegen für die Kühlkanäle abtragend gefertigt sind.
Bei einer besonders bevorzugten Umsetzung der Erfindung weist das Gehäuse einen zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt mit einem freien Innendurchmesser auf, wobei der Außendurchmesser der Baugruppe an dem Ende des Lager- schilds kleiner als der freie Innendurchmesser des zylinderförmigen Aufnahmeabschnitts ausgebildet ist, so dass die Baugruppe in den Aufnahmeabschnitt eingeschoben werden kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Montierbarkeit der Baugruppe in dem Gehäuse.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Ende der Baugruppe mit dem Lagerschild in axialer Richtung als ein Loslager in dem Gehäuse angeordnet, welches zum Beispiel zum Ausgleich von thermischen Längenänderungen des Kühlrings in axialer Richtung nicht fixiert ist, sondern über einen Schie- besitz gelagert ist. Insbesondere ist das Lagerschild als ein sogenannter B- Lagerschild ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist es, wenn sich das Lagerschild an dem Kühlring und der Kühlring sich an dem Gehäuse abstützt, so dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Lagerschild und Gehäuse vorhanden ist. In diesem Fall kann die Baugruppe Lagerschild - Kühlring über die große Auflagefläche des Kühlrings sehr genau positioniert werden. Nachdem das Lagerschild das Rotorlager trägt ist durch die genaue Positionierung der Baugruppe auch der Rotor toleranzarm positioniert.
Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lagerschild, der Kühlring und das Gehäuse stirnseitig bündig abschließen. Bei dieser Ausgestaltung wird die geringe axiale Baugröße der Baugruppe ausgenutzt, wobei sich an der Seite des Lagerschilds weitere Komponente der Ge- triebevorrichtung, insbesondere ein Getriebe anschließen können. Besonders bevorzugt wird die Stirnseite des Lagerschilds als Anlagefläche für Getriebeteile genutzt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Stator in der Bau- gruppe fest, z.B. vergossen angeordnet ist und bildet somit einen Teil der Baugruppe. Nachdem das Lagerschild bestimmungsgemäß einen Sitz für ein Rotorlager trägt, ist durch die Integration des Stators in die Baugruppe sichergestellt, dass Kühlring, Stator und Rotorlager und damit Stator und Rotor zueinander höchst präzise koaxial und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Diese toleranzarme Anordnung führt zu Gebrauchsvorteilen der Getriebevorrichtung, da zum Beispiel Reibung, Verschlei ß etc. aufgrund von Montagetoleranzen minimiert ist. Insbesondere kann ein Vergießen des Stators mit dem Kühlring au- ßerhalb des Gehäuses und damit fertigungstechnisch vergleichsweise einfach erfolgen.
Aufgrund der Integration eines vorzugsweise tiefgezogenen Lagerschilds in den Kühlring des Elektromotors als selbsthaltende Baugruppe, insbesondere Schweißbaugruppe, wird axialer und radialer Bauraum eingespart und eine genauere Positionierung von Stator zum Rotorlagersitz erreicht, da Stator und Rotorlagersitz ggf. auch gemeinsam bearbeitet werden können, da diese quasi einteilig sind. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bilden ein weiteres Lagerschild zusammen mit der Baugruppe und der Rotorwellenbaugruppe eine selbsthaltende Vormontagebaugruppe, die in das Gehäuse eingeführt ist. Die Vormontagebaugruppe bildet ein Modul oder eine Patrone, die mit einem einfachen Verfahrensschritt in das Gehäuse eingeführt und z.B. über eine Schraub- Verbindungen mit diesem verbunden wird. Die Vorteile des modularen Aufbaus ergeben sich nicht nur bei der ersten Montage, sondern auch daraus, dass bei der Reparatur der Getriebevorrichtungen im Bereich des Elektromotors die Vormontagebaugruppe in einfacher Weise aus dem Gehäuse herausgenommen und ersetzt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Getriebevorrichtung das Getriebe, vorzugsweise ausgebildet als ein Differential, und ist als eine elektromotorische Antriebseinheit, eine elektrische Achse oder als ein Ü- berlagerungsgetriebe für ein Fahrzeug ausgebildet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Getriebevorrichtung als eine kompakte Gesamtbaugruppe ausgebildet, welche sowohl den Elektro- motor als auch das Getriebe umfasst. Insbesondere ist die Getriebevorrichtung als eine selbsthaltende Baueinheit realisiert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Getriebevorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 in gleicher Darstellung wie die Figur 1 eine Trägerbaugruppe der
Getriebevorrichtung mit zeichnerisch unterdrückten Teilen;
Figur 3 in gleicher Darstellung wie in den vorhergehenden Figuren die
Trägerbaugruppe der Getriebevorrichtung in der vorhergehenden Figur mit weiteren Teilen;
Figur 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung der Getriebevorrichtung im Bereich des Elektromotors aus den vorhergehenden Figuren;
Figur 5 eine schematische Draufsicht auf das vordere Lagerschild des
Elektromotors der Getriebevorrichtung der vorhergehenden Figuren;
Figur 6 einen schematischen Längsschnitt durch die Getriebevorrichtung entlang der Schnittlinie B-B;
Figur 7 eine schematische dreidimensionale Darstellung des Kühlrings des Elektromotors der Getriebevorrichtung der vorhergehenden Figuren; Figur 8 eine schematische dreidimensionale Darstellung des vorderen Lageschilds des Elektromotors der Getriebevorrichtung der vorhergehenden Figuren;
Figur 9 eine schematische dreidimensionale Darstellung des Gehäuses des Elektromotors der Getriebevorrichtung der vorhergehenden Figuren;
Figur 10 eine schematische Blockdarstellung eines Fahrzeugs mit der Ge- triebevorrichtung der vorhergehenden Figuren.
Die Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer Getriebevorrichtung 1 mit einem Elektromotor 2 für ein Fahrzeug in einem schematischen Längsschnitt durch eine Drehachse 3 des Elektromotors 2 bzw. der Getriebevorrichtung 1 . Die Getrie- bevorrichtung 1 ist als eine elektromotorische Antriebseinheit ausgebildet und kann z. B. in folgenden Varianten ausgeführt sein, wie dies in Figur 10 in einer Blockdarstellung illustriert ist:
Die Figur 1 0 zeigt ein Fahrzeug 100 mit vier Rädern 101 mit der elektromotori- sehen Getriebevorrichtung 1 , wobei die Getriebevorrichtung 1 den Elektromotor 2 und ein Getriebe 106 umfasst. In einer Ausbildung als elektrische Achse 102 stellt die Getriebevorrichtung 1 das Hauptantriebsdrehmoment für die Achse des Fahrzeugs 100 ausschließlich durch den Elektromotor 2 zur Verfügung. In einer Ausbildung als Überlagerungsgetriebe oder Hybridgetriebe 103 ist die Getriebevorrichtung 1 ausgebildet, das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 2 einem anderen Antriebsdrehmoment, zum Beispiel eines anderen Elektromotors oder eines Verbrennungsmotors, insbesondere als Hilfsantriebsmoment oder Hauptantriebsmoment zu überlagern. In der Ausbildung als ein elektrisches Differential wird das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 2 selektiv einem Abtrieb zugeordnet, wobei das elektrische Differential als ein Längsdifferential 104 oder ein Achsdifferential 105 ausgebildet sein kann. Durch die gestrichelte Darstellung in der Figur 10 wird symbolisiert, dass nur eine oder eine beliebige Kombination der Getriebevorrichtungen 1 in dem Fahrzeug 100 integriert sein können.
Wie in der Figur 1 gezeigt ist, umfasst der Elektromotor 2 eine Rotorwellenbau- gruppe 4 und einen Stator 5, welche koaxial und konzentrisch zu einem Hohlwellenabschnitt 6 der Rotorwellenbaugruppe 4 in einem Gehäuse 7 angeordnet sind. Somit ist der Hohlwellenabschnitt 6 koaxial und konzentrisch in dem Elektromotor 2 angeordnet. Die Rotorwellenbaugruppe 4 ist drehbar um die Drehachse 3 in dem Gehäuse 7 gelagert, der Stator 5 ist in dem Gehäuse 7 statio- när oder ortsfest positioniert.
Das Gehäuse 7 weist einen zylinderförmigen Abschnitt 8 auf, in dem der Elektromotor 2 in Bezug auf die axiale Erstreckung entlang der Drehachse 3 zumindest zum größten Teil angeordnet ist. In dem zylinderförmigen Abschnitt 8 ist zwischen dem Stator 5 und dem Gehäuse 7 ein Kühlring 9 angeordnet, welcher ebenfalls koaxial und konzentrisch zu dem Stator 5, Rotorwellenbaugruppe 4 bzw. zu dem zylinderförmigen Abschnitt 8 angeordnet ist.
Der Kühlring 9 ist als eine Hülse ausgebildet und weist an seiner radialen Au- ßenseite eine Mehrzahl von in Umlaufrichtung um die Drehachse 3 verlaufende Stege 10 auf, welche an der Innenfläche des Gehäuses 7 in dem zylinderförmigen Abschnitt 8 anliegen, so dass zwischen den Stegen 10 und damit zwischen dem Gehäuse 7 und dem Kühlring 9 Kühlkanäle 1 1 ausgebildet sind. In den Kühlkanälen 1 1 kann ein Medium, insbesondere Fluid, z.B. ein Öl oder ein Kühlmittel, zur Kühlung des Elektromotors 2 geführt werden. Die Zu- und Abfuhr des Fluids ist in der Figur 1 nicht dargestellt. Der Kühlring 9 und das Gehäuse sind aus Metall gefertigt, so dass eine gute Wärmekopplung mit dem Fluid gegeben ist. Auf der radialen Innenseite weist der Kühlring 9 eine Zylinderfläche auf. In den Endbereichen ist der Kühlring 9 gegenüber dem Gehäuse 7 und dem vorderen Lagerschild 12 mit Dichtungen abgedichtet.
Endseitig ist das Gehäuse 7 auf der linken Seite mit einem vorderen Lagerschild 12 und auf der rechten Seite mit einem hinteren Lagerschild 13 ge- schlössen. Vorderes Lagerschild 12 und hinteres Lagerschild 13 umfassen jeweils einen Stutzenabschnitt 14, 1 5, welcher sich in den Innenraum des Gehäuses 7 erstreckt und welcher jeweils einen Sitz 1 6, 17 für ein Rotorlager 1 8, 19 bereitstellt.
Im Betrieb rotiert die Rotorwellenbaugruppe 4 um die Drehachse 3 und wird über die Rotorlager 1 8, 19 unter Zwischenschaltung der Lagerschilde 12, 13 gegenüber dem Gehäuse 7 gelagert, wobei die Rotorlager 18,19 mit ihren Innenringen auf den Sitzen 16, 17 angeordnet und mit ihren Außenringen dreh- fest mit der Rotorwellenbaugruppe 3 verbunden sind.
Das hintere Lagerschild 13 ist als ein Tiefziehteil ausgebildet und mit dem Kühlring 9 unmittelbar verbunden, wie sich dies insbesondere aus der Figur 2 ergibt. Die Figur 2 zeigt in gleicher Längsschnittdarstellung wie die Figur 1 eine Bau- gruppe 20, welche den Kühlring 9 und das hintere Lagerschild 1 3 umfasst. Das hintere Lagerschild 13 ist als ein um die Drehachse 3 rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildet und weist ausgehend von der Drehachse 3 zunächst den Stutzenabschnitt 15 zur Aufnahme des Rotorlagers 17 auf. An den Stutzenabschnitt 15 schließt sich ein ersten Ringscheibenbereich 21 und dazu in axialer Richtung versetzt ein zweiter Ringscheibenbereich 22 an, der mit dem ersten Ringscheibenbereich 21 über einen Verbindungsstutzenabschnitt 23 verbunden ist. Das hintere Lagerschild 13 stößt mit einem radial äußeren Bereich des zweiten Ringscheibenbereichs 22 in radialer Richtung gegen den Kühlring 9, so dass sich eine zylinderförmige Anlagefläche 24 als eine Fügefläche zwischen Kühlring 9 und Lagerschild 13 ergibt. Durch diese Auslegung ist das hintere Lagerschild 13 über den Kühlring an dem Gehäuse 7 abgestützt.
Der Kühlring 9 und das Lagerschild 13 werden als Fügepartner über eine Schweißnaht 25 im Bereich der Anlagefläche 24 als Fügefläche miteinander stoffschlüssig verbunden. Die Fügung zwischen Kühlring 9 und Lagerschild 13 kann beispielsweise vor einem Einschieben der Baugruppe 20 in das Gehäuse 7 erfolgen. Nachdem durch den Kühlring 9 die Lage der Baugruppe 20 in dem Gehäuse 7 festgelegt ist, ist es möglich, den Sitz 1 7 für das Rotorlager 19 in dem Lagerschild 13 in Bezug auf den Kühlring 9 und damit in Bezug auf das Gehäuse 7 sehr präzise zu festzulegen.
Wie sich insbesondere aus der Figur 3 ergibt, umfasst die Baugruppe 20 auch den Stator 5, welcher in der Baugruppe 20 über endseitige Vergussmassen 26 vergossen angeordnet ist. Somit kann durch die Vorfertigung der Baugruppe 20 die Relativposition zwischen Sitz 17, Stator 5 und Kühlring 9 sehr genau definiert werden. Die Figur 4 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung den Bereich der Getriebevorrichtung 1 mit dem Elektromotor 2, wobei nochmals das Gehäuse 7 sowie das Lagerschild 12 zu erkennen ist.
In dem vorderen Lagerschild 12 sind eine Mehrzahl von Schraubverbindungen 28, 29 angeordnet, deren genaue Positionierung nachfolgend anhand der Figur 5 erläutert wird, welche eine schematische Draufsicht auf die Stirnseiten des Lagerschilds 12 zeigt. Die Schraubverbindungen 28, 29 können in zwei Gruppen, nämlich erste Schraubverbindung 28 und zweite Schraubverbindung 29 unterteilt werden, welche alternierend oder abwechselnd in Umlaufrichtung an- geordnet sind. Durch die radiale Ausdehnung der Schraubenköpfe bei den Schraubverbindungen 28, 29 werden zwei Teilkreisdurchmesserbereiche 30, 31 definiert, wobei der erste Teilkreisdurchmesserbereich 30 durch die Köpfe der ersten Schraubverbindung 28 und der zweite Teilkreisdurchmesserbereich 31 durch die Schraubenköpfe der zweiten Schraubverbindung 29 definiert sind.
Wie aus der Darstellung zu entnehmen ist, überlappen der erste und der zweite Teilkreisdurchmesserbereich 30, 31 . Die Überlappung in radialer Richtung ist so ausgebildet, dass mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50% der Fläche des Teilkreisdurchmesserbereichs 30 oder 31 als Überlappfläche ausgebildet ist. Durch die Annäherung der Durchmesser der Teilkreisdurchmesserbereiche 30, 31 wird erreicht, dass die radiale Erstreckung des Lagerschild 12 gering gehalten und damit auch der radiale Bauraum der Getriebevorrichtung 1 klein gehalten wird. Alternativ oder ergänzend unterscheiden sich die Teilkreis- durchmesser der Schraubverbindungen 28 und 29 um weniger als den Durchmesser des Kopfs der Schraubverbindungen 28 oder 29.
In der Figur 5 sind zwei Schnittlinien dargestellt, wobei die Schnittlinie A-A der Darstellung in der Figur 1 entspricht. In dieser Figur 1 ist zu erkennen, dass die ersten Schraubverbindungen 28 eine Verbindung zwischen Lagerschild 12 und einem Befestigungsflansch 27 des Kühlrings 9 umsetzen. Durch die ersten Schraubverbindungen 28 werden somit Lagerschild 12 und Kühlring 9 miteinander verbunden.
Der Schnitt B-B durch die zweiten Schraubverbindungen 29 ist in der Figur 6 darstellt, wobei Komponenten der Getriebevorrichtung 1 , wie zum Beispiel die Rotorwellenbaugruppe 4, zeichnerisch unterdrückt wurden. Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die zweiten Schraubverbindungen 29 das Lager- schild 12 mit dem Gehäuse 7 koppeln, wobei das vordere Lagerschild 12 und das Gehäuse 7 miteinander verschraubt sind. Damit nimmt das Lagerschild 12 eine Doppelfunktion ein, wobei parallel und unabhängig voneinander über die ersten Schraubenverbindungen 28 der Kühlring 9 und über die zweiten Schraubenverbindungen 29 das Gehäuse 7 an das Lagerschild 12 angeschraubt wird. Durch die Angleichung der Teilkreisdurchmesserbereiche 30 und 31 wird die radiale Ausdehnung gering gehalten.
Die konstruktive Umsetzung der Anbindung wird nachfolgend erläutert. Die Figur 7 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung den Kühlring 9, wobei zu erkennen ist, dass dieser den Befestigungsflansch 27 zur Anbindung an das vordere Lagerschild 1 2 sowie die Stege 10 zur Bildung der Kühlkanäle 1 1 aufweist. Im Gegensatz zu dem weiteren Lagerschild 13 ist der Kühlring 9, insbesondere die Stege 1 0, durch ein abtragendes Verfahren herausgearbeitet worden. Der Befestigungsflansch 27 weist Befestigungsbereiche 32 auf, in die Gewindelöcher 33 für die ersten Schraubenverbindungen 28 eingebracht sind. Die Befestigungsbereiche 32 wechseln sich mit Aussparungen 34 ab, durch die die zweiten Schraubverbindungen 29 durchgeführt werden können, ohne mit den Befestigungsbereichen 32 zu kollidieren. Die Befestigungs- bereiche 32 sind als Befestigungslaschen ausgebildet, so dass sich in axialer Draufsicht in Umlaufrichtung ein wellenförmiges Profil ergibt, wobei sich Befestigungsbereiche 32 und Aussparungen 34 abwechseln. In der Figur 8 ist das vordere Lagerschild 12 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung von seiner Innenseite gezeigt, wobei nochmals der Stutzen 14 erkennbar ist, der in den Innenraum des Gehäuses 7 ragt. In dem Randbereich sind Durchgangsöffnungen 35, 36 eingebracht, die den ersten bzw. den zweiten Schraubenverbindungen 28, 29 zugeordnet sind, so dass Schrauben der Schraubenverbindungen 28, 29 durch die Durchgangsöffnungen 35, 36 durchgesteckt werden können. Analog zu den Teilkreisdurchmesserbereichen 30, 31 in dem Kühlring 9 sind auch die Durchgangsöffnungen 35, 36 angeordnet. Für den Befestigungsflansch 27 ist eine formschlüssige Aufnahme 37 in das Lagerschild 12 eingebracht, so dass der Kühlring 9 in Umlaufrichtung formschlüssig aufgenommen ist. Die Kontur der Aufnahme 37 ist ebenfalls wellenförmig ausgeführt. Damit kann der Kühlring 9 auf das Lagerschild 12 aufgeschraubt werden und liegt am Boden der Aufnahme 37 flächig an dem Lager- schild 12 an. In einem zu den Aussparungen 34 des Kühlrings 9 korrespondierenden Bereichen sind die Durchgangsöffnungen 36 für die zweite Schraubverbindung angeordnet, wobei die Bereiche eine Anlagefläche 38 für das Gehäuse 7 definieren. Das Gehäuse 7 ist in der Figur 9 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass sich an den zylinderförmigen Abschnitt 8 ein Befestigungsflansch 39 anschließt, in den Gewindelöcher 40 zur Aufnahme der zweiten Schraubverbindungen 29 eingebracht sind. An dem Innenumfang des Befestigungsflansches 39 ist eine formschlüssige Aufnahme 41 für den Befestigungsflansch 27 des Kühlrings 9 eingebracht. Bei der Montage liegt das vordere Lagerschild 1 2 mit der Auflagefläche 38 auf dem Befestigungsflansch 39 auf und ist mit diesem über die zweiten Schraubenverbindun- gen 29 verbunden. Der Kühlring 9 und dessen Befestigungsflansch 27 sind formschlüssig in der Aufnahme 41 aufgenommen.
Funktional betrachtet stellt die formschlüssige Verbindung zwischen Kühlring 9 und Lagerschild 12 eine toleranzarme Montage dieser zwei Bauteile sicher. Die formschlüssige Montage des Lagerschilds 12 mit dem Kühlring 9 in dem Gehäuse 7 stellt ebenfalls eine toleranzarme Montage sicher.
Zurückkehrend zu der Figur 1 ist festzuhalten, dass das vordere Lagerschild 12, Kühlring 9, hinteres Lagerschild 13, Stator 5, Rotorbaugruppe 3 gemeinsam eine Vormontageeinrichtung 42 bilden, die - wie eine Patrone - in das Gehäuse 7 eingeschoben und über die zweiten Schraubverbindungen 29 fixiert werden kann. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, dass die genaue Positionierung der Vormontagebaugruppe 42 über die Kopplung des vorderen Lagerschilds 12 an das Gehäuse 7 sowie durch die Anlage des Kühlrings 9 an das Gehäuse 7 festgelegt ist.
Bezugszeichenliste
1 Getriebevorrichtung
2 Elektromotor
3 Drehachse
4 Rotorwellenbaugruppe
5 Stator
6 Hohlwellenabschnitt
7 Gehäuse
8 zylinderförmiger Abschnitt
9 Kühlring
10 Stege
1 1 Kühlkanäle
12 (vorderes) Lagerschild
13 (hinteres) Lagerschild
14 Stutzenabschnitt
15 Stutzenabschnitt
16 Sitz
17 Sitz
18 Rotorlager
19 Rotorlager
20 Baugruppe
21 erster Ringscheibenbereich
22 zweiter Ringscheibenbereich
23 Verbindungsstutzenabschnitt
24 Anlagefläche
25 Schweißnaht
26 Vergussmassen
27 Befestigungsflansch
28 erste Schraubverbindung
29 zweite Schraubverbindung
30 erster Teilkreisdurchmesserbereich
31 zweiter Teilkreisdurchmesserbereich 32 Befestigungsbereiche
33 Gewindelöcher
34 Aussparungen
35 Durchgangsöffnungen
36 Durchgangsöffnungen
37 Aufnahme
38 Anlagefläche
39 Befestigungsflansch
40 Gewindelöcher
41 Aufnahme
42 Vormontageeinrichtung
100 Fahrzeug
101 Räder
02 elektrische Achse
103 Überlagerungsgetriebe
104 Längsdifferential
105 Achsdifferential
106 Getriebe

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebevorrichtung (1 ) mit mindestens einem Elektromotor (2) zur Erzeugung eines Antriebdrehmoments für ein Fahrzeug (100), mit einem Gehäuse (7) für den Elektromotor (2), mit einem Stator (5) für den Elektromotor (2), wobei der Stator (5) in dem Gehäuse (7) angeordnet ist, mit einem Kühlring (9) für den Elektromotor (2), wobei der Kühlring (9) zwischen dem Stator (5) und dem Gehäuse (7) angeordnet ist und gemeinsam mit dem Gehäuse (7) Kühlkanäle (1 1 ) ausbildet, und mit einem Lagerschild (12, 13) für den Elektromotor (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (12, 13) und der Kühlring (9) als eine Baugruppe (20) miteinan- der verbunden sind, die in dem Gehäuse (7) angeordnet ist.
2. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (13) und der Kühlring (9) unlösbar, vorzugsweise stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschwei ßt sind.
3. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (13) mit einer radialen Außenfläche an einer radialen Innenfläche des Kühlrings (9) anliegt und/oder dass die Fügefläche (24) zwischen Lagerschild (13) und Kühlring (9) als ein Zylinderfläche ausgebil- det ist.
4. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwei ßung als eine Stoßschwei ßung ausgebildet ist.
5. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (13) als ein Umformteil, insbesondere als ein Tiefziehteil ausgebildet ist.
6. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) einen zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt (8) mit einem freien Innendurchmesser aufweist, wobei der Außendurchmesser der Baugruppe (20) an dem Ende des Lagerschilds (13) kleiner als der freie Innendurchmesser des zylinderförmigen Aufnahmeabschnitts (8) ist, so dass die Baugruppe in den Aufnahmeabschnitt eingeschoben werden kann.
7. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Baugruppe (20) mit dem Lagerschild (13) als ein Loslager in dem Gehäuse (7) angeordnet ist.
8. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (13), der Kühlring (9) und das Gehäuse (7) stirnseitig bündig abschließen.
9. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (5) in dem Kühlring (9) fest, insbesondere vergossen angeordnet ist und einen Teil der Baugruppe (20) bildet.
10. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Lagerschild (13) zusammen mit der Baugruppe (20), dem Stator (5) und einer Rotorwellenbaugruppe (4) eine selbsthaltende Vormontagebaugruppe (42) bildet, die in das Gehäuse (7) eingeführt ist.
1 1 . Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (1 ) ein Getriebe (1 06) umfasst und als eine elektromotorische Antriebseinheit, eine elektrische Achse (102) oder ein Hybridgetriebe (103) ausgebildet ist.
PCT/EP2012/053779 2011-07-14 2012-03-06 Getriebevorrichtung mit mindestens einem elektromotor für ein fahrzeug WO2013007399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079162A DE102011079162A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor für ein Fahrzeug
DE102011079162.0 2011-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007399A1 true WO2013007399A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=45808936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053779 WO2013007399A1 (de) 2011-07-14 2012-03-06 Getriebevorrichtung mit mindestens einem elektromotor für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011079162A1 (de)
WO (1) WO2013007399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109690918A (zh) * 2016-09-21 2019-04-26 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 具有冷却套的电驱动单元

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112010A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102013225862A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Motoreinheit
DE102015200096A1 (de) 2015-01-08 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit der Kühlmantelanordnung
DE102015212442A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung
DE102022203244A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektrische Maschine, Bausatz zu dessen Aufbau und Antriebsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075585A (en) * 1989-09-25 1991-12-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary machine
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2005278319A (ja) 2004-03-25 2005-10-06 Honda Motor Co Ltd モータ式動力装置
CN201342490Y (zh) * 2009-02-13 2009-11-11 西安合升动力科技有限公司 一种车床永磁同步电主轴
JP2010206993A (ja) * 2009-03-04 2010-09-16 Daikin Ind Ltd 電動機
DE102010025650A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Fanuc Ltd. Motorkühlvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075585A (en) * 1989-09-25 1991-12-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary machine
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2005278319A (ja) 2004-03-25 2005-10-06 Honda Motor Co Ltd モータ式動力装置
CN201342490Y (zh) * 2009-02-13 2009-11-11 西安合升动力科技有限公司 一种车床永磁同步电主轴
JP2010206993A (ja) * 2009-03-04 2010-09-16 Daikin Ind Ltd 電動機
DE102010025650A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Fanuc Ltd. Motorkühlvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109690918A (zh) * 2016-09-21 2019-04-26 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 具有冷却套的电驱动单元
US20190280553A1 (en) * 2016-09-21 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Electric drive unit having a cooling sleeve
US10944305B2 (en) * 2016-09-21 2021-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Electric drive unit having a cooling sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079162A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013007399A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einem elektromotor für ein fahrzeug
DE102010036884A1 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102011079157B4 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor mit radial begrenztem Bauraum für ein Fahrzeug
EP3723246A1 (de) Temperiervorrichtung für ein elektromodul und elektromodul mit einer solchen temperiervorrichtung
DE102011007255A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kühlbaren Rotoranordnung
EP0913601A1 (de) Anbindung für einen Drehmomentwandler
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
DE10353161A1 (de) Fahrzeuglenkung mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102018114790A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung, Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102012204774A1 (de) Anordnung einer elektrischen Maschine
WO2018054599A1 (de) Elektrische antriebseinheit mit kühlhülse
DE102017207126A1 (de) Antriebsanordnung mit einem rotierenden Gehäuse angeschlossen an eine Ausgangsschnittstelle
DE102019218356A1 (de) Gehäuseanordnung einer elektrischen Antriebseinheit
DE102011079165A1 (de) Rotorwellenbaugruppe einer elektromotorischen Getriebevorrichtung sowie elektromotorische Getriebevorrichtung mit der Rotorwellenbaugruppe
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102022112793A1 (de) Motoreinheit und verfahren zur herstellung einer motoreinheit
DE102011079164A1 (de) Mehrstückige Rotorwellenbaugruppe mit einer Zusatzhülse sowie elektromotorische Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit der mehrstückigen Rotorwellenbaugruppe
DE112020007883T5 (de) Elektromotor mit Kühlanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Kühlanordnung
EP4226485A1 (de) Elektrische maschine mit einer lagerung einer mit einem rotor verbundenen verbindungswelle
DE102019129236A1 (de) Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger
DE102020209461A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Getriebe eines über einen Hybridantrieb antreibbaren Fahrzeugs
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011079156A1 (de) Vormontagemodul für eine eletromotorische Getriebevorrichtung, elektromotorische Getriebevorrichtung sowie Verfahren zur Montage des Vormontagemoduls
DE102011079158B4 (de) Elektromotor mit Befestigungsflansch sowie Getriebevorrichtung mit dem Elektromotor
EP3830931A1 (de) Läuferrohr für eine elektrische maschine eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1